Eifelverein Remagen: Wanderung ins Bärlauchtal

Vom Frühling noch keine Spur

Vom Frühling noch keine Spur

Blick auf Brohl. Foto: Eifelverein Remagen / Klara Rauwald

28.03.2023 - 11:17

Remagen.Vom Frühling noch keine Spur, als sich eine Wandergruppe des Eifelvereins Remagen auf den Weg von Brohl in das sich bei Tönisstein befindliche Gebiet mit ausgedehntem Bärlauchvorkommen machte. Nach Durchquerung von Brohl mit dem liebevoll gestalteten Dorfplatz ging es am Mühlgraben der Brohler Mühle entlang und bald in Serpentinen hinauf auf den nach Tönisstein führenden Bergpfad. Unterwegs boten sich schöne Ausblicke auf die im Brohltal liegende, aus dem 14. Jahrhundert stammende Schweppenburg, die Mitte des 17. Jahrhunderts in ein barockes Schloss umgestaltet wurde. Gleich daneben liegt die früher zur Schweppenburg gehörende Mosenmühle. Sie ist eine der wenigen noch bis heute mit Wasserkraft betrieben Getreidemühlen; das 7m hohe, mit aus dem Brohlbach gespeiste Wasserrad erzeugt 40 PS umweltfreundliche Energie. Bald danach wurden die am Ende des Pöntertals liegenden Betriebsanlagen des Tönissteiner Sprudels erreicht. Funde römischer Münzen belegen, dass bereits die Römer die hier gelegene Quelle genutzt haben. Mit einer erbohrten Fördertiefe von mehr als 600 m ist er die tiefste und älteste Mineralquelle nördlich der Alpen. Kurz hinter den Fabrikgebäuden zweigt das Tal des Giefertsbach ab; hier beginnt das Verbreitungsgebiet des Bärlauchs. Aktuell zeigte sich der Bärlauch aufgrund der zurückliegenden kühlen Witterung noch nicht voll ausgewachsen; auch war der sonst über dem Tal liegende intensive Knoblauchduft nur schwach wahrnehmbar. Nach anstrengendem Aufstieg wurde die oberhalb des Tals sich erstreckende Ebene erreicht. Auf ihr befinden sich zahlreiche, aus dem Mittelalter stammende Gutshöfe, die sich bis zur Säkularisierung in adeligem oder kirchlichem Besitz befanden und die Lebensgrundlage der damaligen umliegenden Klöster und Adelssitze bildete. Vorbei an einem dieser Höfe, dem Knopshof, ging es bald in einen ausgedehnten Buchenwald zur „Hohen Buche“, einem seit der Römerzeit genutzten Steinbruch, in dem der entstandene Basalt aus dem Vulkanausbruch des Fornicher Kopfs abgebaut wurde. Lehrreiche Infotafeln informieren anschaulich über die geologischen und historischen Fakten. Ein kurzes Wegstück weiter tauchte dann der einsam und verlassen liegende Alkerhof auf; märchenhaft verwunschen und dem alles überwuchernden Efeu ausgeliefert. Für Wildschweine jedoch ein beliebter Ort, wie die umgewühlten Wiesen zeigen. Bis zur keltischen Höhensiedlung aus vorrömischer Zeit auf dem Dickberg war es dann nicht mehr weit. Geschützt durch die steilen Hänge zum Rhein und Brohlbach sind die zum restlichen Schutz errichteten Wallanlagen noch gut erkennbar. Vom nördlichsten Punkt erblickt man tief unten liegend Brohl mit Hafen, neugotischer Kirche und Schloss Augustaburg mit seiner wenig ruhmreichen Geschichte aus jüngerer Zeit. Hebt man den Blick, öffnet sich ein beeindruckendes Panorama rheinabwärts bis zum Petersberg. Abschließend wartete noch auf die Wandergruppe der extrem steile Abstieg auf dem „Eselspfad“ nach Brohl; ein alpin anmutendes Erlebnis auf ca. 150 m über NN. Mit dem Bus des Schienenersatzverkehrs ging es dann zurück nach Remagen.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Polizei sucht rechtmäßigen Eigentümer

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Gestohlene Fahrräder am Schwimmbad aufgetaucht

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Samstag, 10. Juni wurde die Polizei in Bad Neuenahr-Ahrweiler darüber informiert, dass ein Jugendlicher im Bereich des Schwimmbades sein zuvor gestohlenes Fahrrad entdeckt hat. Vor Ort konnte durch die eingesetzten Beamten eruiert werden, dass das Fahrrad des Jugendlichen und ein weiteres Fahrrad gemeinsam mit einem Fahrradschloss verschlossen waren. Während einer kurzzeitigen... mehr...

Anzeige
 

Bei dem Polizeieinsatz wurden zudem Drogen gefunden

Bad Hönningen: Musik von privater Grillfeier schallt bis zum anderen Rheinufer

Bad Hönningen. Am Freitag, 9. Juni, gegen 9.15 Uhr meldete ein Bürger aus Bad Breisig, dass im Bereich des Rheinufers in Bad Hönningen mehrere Personen so laut Musik hören würden, dass dies über den Rhein auf der anderen Seite wahrnehmbar sei. Die Beamten der Polizei Linz konnten am Rheinufer drei Personen in der Sonne feststellen, welche Musik hörten und den Tag mit Grillfleisch und Getränken dort verbringen wollten. mehr...

Polizei findet Eltern von aufgefundenem Kind

Weißenthurm: Fußgänger finden kleines Mädchen

Weißenthurm. Durch Fußgänger wurde am Samstag, 10. Juni, gegen 16.15 Uhr ein ca. fünfjähriges Mädchen in der Ortslage Weißenthurm aufgefunden. Das Kind befand sich im Bereich der Hauptstraße. Es hat dunkle Haare, spricht kein Wort und trug zum Zeitpunkt des Aufgriffs keine Schuhe. Es ist außerdem schlank. Das Kind konnte zwischenzeitlich nicht einer Familie zugeordnet werden. Vermisstenfahndungen lagen auch nicht vor. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
B.K.:
Die Einrichtung der Sitzgruppen und Pflanzkübel ist wirklich wünschenswert. Leider hat die großzügige Freifläche dazu geführt das deutlich mehr Autos in die Fußgängerzone fahren wie vorher. Selbst Anlieferungen erfolgen mittlerweile über die Fußgängerzone obwohl der Aldi über eine Lieferrampe verfügt....
juergen mueller:
Das ist ein Gefahrenpotential, das von nicht wenigen unterschätzt wurde u. weiterhin wird.. Die AfD hat sich ideologisch u. radikal gewandelt. Sie ist nict zu einer Partei der leisen Töne geworden, sie agiert jedoch in ihrem derzeitigen Auftreten umso gefährlicher, weil sie ihre versteckte nationalistische...
Gabriele Friedrich:
@Amir Samed: Für wen schreiben Sie eigentlich? Langsam fällt ihre rechte Seite auf. Mit der AFD kann, will und sollte niemand zusammen arbeiten, erst recht kein Bürgermeister. Die rechten Bürgermeister hatten wir schon, das ist nicht sehr effektiv, weder in Koblenz noch sonst wo. Parteilos, das wäre...
juergen mueller:
Es ist erschreckend, was die AfD für einen Zuwachs bekommt. Ein Gefahrengut, was der Dummheit denjenigen zu verdanken ist, die ihre Unzufriedenheit, ohne nachzudenken, einer Partei schenkt, die nichts anderes im Sinne hat, als ihre verdeckten nationalistischen Ideologien wieder auferstehen zu lassen....
Gabriele Runkel:
Hoffentlich machen sehr viele / alle Apotheken mit, es wird Zeit ein Zeichen zu setzen....
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service