Jubiläumsfilm 200 Jahre Kreis Ahrweiler vorgestellt

Zeitreise durch die Kreisgeschichte mit einem starken Hauch von Hollywood

Der Amtsbote aus Bronze wird lebendig und spielt die Hauptrolle in dem 15-minütigen Animationsfilm

Zeitreise durch die Kreisgeschichte mit einem starken Hauch von Hollywood

Sie stehen hinter dem Jubiläumsfilm: „200 Jahre Kreis Ahrweiler. Eine Zeitreise.“ (von links): Produzent André Weber, Kreisarchivar Leonhard Janta, Kreissprecher Jürgen Kempenich und Landrat Dr. Jürgen Pföhler und natürlich der Amtsbote aus Bronze. Foto: JOST

05.11.2016 - 14:00

Kreis Ahrweiler. Ein Hauch von Hollywood weht durch die ehrwürdigen Hallen der Kreisverwaltung Ahrweiler. Einen solch gelungenen Jubiläumsfilm, wie ihn Landrat Dr. Jürgen Pföhler jetzt offiziell vorstellte, sieht man wirklich nicht alle Tage. Im Kurzfilm „200 Jahre Kreis Ahrweiler. Eine Zeitreise“ wird der Amtsbote aus Bronze, der seit 1986 den Amtsschimmel aus der Kreisverwaltung austreibt, lebendig und erlebt die Historie seiner Heimat noch einmal hautnah mit. In 180 Bildern und Filmsequenzen wird die Geschichte des Kreises Ahrweiler von 1816 bis heute in überaus kurzweiliger Form kinoreif präsentiert. Kein Wunder übrigens, hat doch Produzent André Weber aus Dernau einschlägiger Erfahrungen aus der Filmstadt Hollywood, wo er im Rahmen eines Praktikums beim Special-Effects-Studio „Crazy Horse Effects“ an mehreren Kinofilmen wie „Wallstreet II“, „The Way Back“ und „Boardwalk Empire“ mitwirkte.


Der Amtsbote erwacht zum Leben


So erwacht der Amtsbote, der ebenso wie sein Pferd in Bronze gegossen eigentlich felsenfest vor dem Gebäude der Kreisverwaltung in der Ahrweiler Wilhelmstraße steht, zu Beginn des Films plötzlich zum Leben. Die metallene Skulptur aus den Händen des Künstlers Johann Baptist Lenz wird zum lebensecht agierenden „Menschen“. Der Bote verlässt, zumindest für 15 Filmminuten, seinen Stammplatz neben dem Amtsschimmel und stolpert unbemerkt ins nächtliche menschenleere Kreishaus hinein. Dort landet er im Kreisarchiv und begibt sich von dort aus auf eine abenteuerliche Zeitreise, hinein in 200 Jahre Geschichte des Kreises Ahrweiler und des früheren Kreises Adenau. Was er gemeinsam mit den Zuschauern sieht und hört, sind Stationen mit 180 Bildern, Fotos und Filmsequenzen als eine moderne Form der „Heimatkunde im Zeitraffer“.

Der Titel dieses neuen Kurzfilms „200 Jahre Kreis Ahrweiler. Eine Zeitreise.“ nennt den Anlass und deutet den Inhalt an. Die Firma „Motionact - Studio für Bewegtbild“ von André Weber aus Dernau und die Kreisverwaltung haben den Streifen zum 200. Geburtstag des Kreises Ahrweiler produziert. Was hat sich in diesen zwei Jahrhunderten so alles getan? Der Amtsbote erfährt und kommentiert es bei seiner nächtlichen Erkundungstour durchs Kreishaus.


Die Anfangsjahre waren schwere Zeiten


Einige Schlaglichter: 1816 wird Freiherr von Gruben erster königlicher Landrat, dessen Büros in der Ahrweiler Niederhut untergebracht sind. Die meisten Kreisbewohner leben überwiegend von der besonders in den Höhen der Eifel meist kargen Landwirtschaft. An der Ahr schließen sich 1868 Weinbauern in Mayschoß zur ersten Winzergenossenschaft der Welt zusammen. Georg Kreuzberg erbohrt 1852 die Apollinarisquelle – eine entscheidende Grundlage für das spätere Kur- und Heilbad Neuenahr und bekannt als „Queen of Table Waters“.

Die Eisenbahn entlang des Rheins kommt ins Ahrtal und erreicht 1880 Ahrweiler. Im Brohltal entstehen Arbeitsplätze in der Steinindustrie. 1927 wird der Nürburgring eröffnet, der Film zeigt Originalfilmaufnahmen aus der Frühzeit. 1932 wird der Kreis Adenau aufgelöst, 1933 beginnt die Nazi-Diktatur auch im Kreis Ahrweiler. Das zerstörte Ahrtor in Ahrweiler ist eine Folge des Zweiten Weltkriegs, dessen Ende näher rückt, nachdem die Amerikaner die Rheinbrücke in Remagen eingenommen haben.


Nach dem Krieg ging es stetig aufwärts


Unter französischer Besatzung beginnt ab 1945 der Aufbau der Demokratie. 1946 tritt der erste demokratisch gewählte Kreistag zusammen. Es geht aufwärts. Seit der Währungsreform 1948 bringt das Spielcasino Geld ins Ahrtal. 1969/70 kommen bei der Gebietsreform Teile des Brohltals mit Maria Laach zum AW-Kreis. Die Autobahn A 61 bringt wirtschaftliche Impulse, die Römervilla wird entdeckt. Im Wendejahr 1989 erreichen Bürger der zerfallenden DDR mit einem Sonderzug den Bahnhof Ahrweiler. Nach dem Bonn-Berlin-Beschluss profitiert die Region von Ausgleichsprojekten, unter ihnen die Fachhochschule in Remagen und der Innovationspark Rheinland in der Grafschaft, wo derzeit die neue Haribo-Weltzentrale entsteht.

Was macht der Kreis heute? Der Kreistag hat ein millionenschweres Schulbauprogramm beschlossen, das umgesetzt ist. Kindertagesstätten werden ausgebaut, erneuerbare Energie und schnelle Datentechnik vorangetrieben. Und wie geht es weiter? Während der erste, damals noch königliche Landrat 1816 den Einstieg in den Film bildete, blickt 2016 der amtierende und erste urgewählte Landrat nach vorne. „Für die Zukunft sind wir gut aufgestellt“, meint Dr. Jürgen Pföhler, der im Kurzfilm auch mit bemerkenswerten schauspielerischen Fähigkeiten überrascht. Was auch dem Amtsboten gefällt, der nach seiner nächtlichen Zeitreise am nächsten Morgen wieder vor dem Kreishaus steht auf unverrückbar als Bronze-Skulptur.


Komplett in Eigenproduktion hergestellt


André Weber hat sich mit seiner Firma „Motionact – Studio für Bewegtbild“ spezialisiert auf audiovisuelle Filme, Produktvisualisierungen, dreidimensionale Animationen und Sounddesigns. Der Mediendesigner ließ auch schon Ludwig van Beethoven auf dem Bonner Münsterplatz lebendig werden. Den Film hat er fast komplett in Eigenproduktion hergestellt und dabei auch noch die Filmmusik komponiert. Fast ein ganzes Jahr lang war er damit beschäftigt, unter anderem setzte er die Figur des Amtsboten detailgetreu aus fünf Millionen Pixel-Polygonen zusammen. Bei der Auswahl der historischen Filme und Fotografien standen ihm Kreisarchivar Leonhard Janta und sein Vorgänger Werner Mertens tatkräftig zur Seite, Kreissprecher Jürgen Kempenich zeichnete für das Drehbuch mitverantwortlich.

Der Film ist im Internet zu sehen auf der Homepage der Kreisverwaltung Ahrweiler unter www.kreis-ahrweiler.de und auf dem Youtube-Kanal „Kreisverwaltung Ahrweiler“, Direktlink www.youtube.com/user/KreisverwaltungAW. JOST

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Solidaritätsbekundung der Antirepressionsplattform Koblenz am Löhrrondell in Koblenz

Solidarität mit der „Letzten Generation“

Koblenz. Der Letzten Generation wird (erneut) von den ermittelnden Behörden die Bildung einer kriminellen Vereinigung nach Paragraph 129 vorgeworfen. Nach Ansicht vieler Expert:innen ist dies ein vorgeschobener und völlig haltloser Vorwurf, welcher zuvorderst der Abschreckung und Einschüchterung der Klimagerechtigkeitsbewegung und des Kampfes für den Klimaschutz dienen soll. Es scheint dass rechte... mehr...

Vandalismus und Sachbeschädigung in Kleingartenanlage

Stühle, Sonnenschirme und Bäume beschädigt

Erpel. Im Zeitraum zwischen dem 30. Mai und dem 5. Juni beschädigten unbekannte Täter Stühle, Sonnenschirme und Bäume in einer Kleingartenanlage in der Heisterer Straße. Hinweise an die Polizeiinspektion in Linz, 0 26 44/94 30 oder pilinz@polizei.rlp.de Pressemitteilung Polizeiinspektion Linz/Rhein mehr...

Anzeige
 

75 Jahre Kreisbauern- und Winzerverband Mayen-Koblenz

Politik „erntete“ beim Jubiläumsprogramm kritische Worte

Ochtendung. Auf Einladung des Kreisbauern- und Winzerverbandes Mayen-Koblenz fanden sich anlässlich seines 75. Gründungsfestes zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste zu einer gemeinsamen Tagung ein. Aktueller Austragungsort hierfür war die Betriebshalle des Emminger Hofes von Familie Offergeld, die diese für den besonderen Anlass gerne zur Verfügung gestellt hatte. Hier war es Wolfgang Karbaum, Kreisvorsitzender... mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
TOP-VIDEO
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
juergen mueller:
Was Natur- u. Landschschaftsschutz in der Politik für einen Wert haben, sieht man an den "SEVENICHER AUEN" (und nicht nur dort). Sprcht ein Politiker über ein "wertvolles Ökosystem", dann kann man mit recht davon ausgehen, dass hier nur das wiedergegeben wird, was man ihm vorher von sachkundiger Seite...
juergen mueller:
Auch wenn GRÜN sich dagegen ausspricht, so ist es doch generell in der Politik so, dass Natur- u. Landschaftsschutz KEINE Lobby mehr haben Wer das noch nicht begriffen hat, der soll weiterhin mit Scheuklappen durch die Welt laufen. Die Verlogenheit, mit der die Politik im Kleinen wie im Großen unsere...
Malte Hofmeister:
Die Pläne zur Bebauung des Sevenicher Auenbiotops sind ein weiterer Fall von Profitgier, die die Nachhaltigkeit unserer Umwelt überrollt. Tatsächlich, sie versuchen, auf einer Starkregengefahrenzone zu bauen! Was kommt als nächstes, Häuser auf Vulkanen? Und dann gibt es noch die über 100 geschützten...
Amir Samed:
@Udo - In die Grundrechte von Menschen darf nur Aufgrund von Gesetzen eingegriffen werden, aus der Pressemeldung geht leider nicht hervor, nach welcher Rechtsgrundlage dieser Eingriff erfolgte. Wenn wir beginnen darin Unterschiede zu machen ist der Rechtsstaat am Ende. Hass, welcher nicht rechtlich...
Udo:
Genau. Die Polizei kämpft jetzt auch gegen Armut und Ungleichheit. Volkommen richtig. Rechtsextremisten sollte man auf garkeinen Fall Widerstand leisten. Die hassen halt einfach nur Menschen auf Grund ihrer Herkunft, Religion, Hautfarbe oder politischen Ausrichtung. Ich finde auch, die sollten ihren...
Malte Hofmeister:
Tja, da hat unsere großartige Gesellschaft es mal wieder geschafft. Was für eine Leistung, 190 Polizisten, um 80 Leute von einer Musikveranstaltung zu entfernen. Man kann nur hoffen, dass sie auch mit der gleichen Leidenschaft gegen die echten Probleme in unserer Gesellschaft vorgehen, wie Armut, Ungleichheit...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service