Allgemeine Berichte | 29.06.2015

Filmproduktion für „Die Vampirschwestern 3“

Mendiger Basaltlavakeller dienten bei den Dreharbeiten als Kulisse

Tonmeister Sylvain Remy schützt sein hochempfindliches Equipment mit Hilfe eines großen Schirms vor dem ständig von der Decke herabtropfenden Wasser.

Mendig. Wer bis vor etwa einer Woche in die Mendiger Brauerstraße kam, um etwa dem Lava Dome oder der Museumslay einen Besuch abzustatten, staunte nicht schlecht: Hier waren nämlich rund um den Eingang zu den Mendiger Lavakellern am Hof Michels bis zum Haus Titus viele Lkw‘s und kleinere Busse geparkt, die bis zum Rand mit hochkarätiger Technik und Requisiten sowie mit allem, was für die Dreharbeiten eines Kinofilms und für eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung des Filmteams samt Schauspielern benötigt wird, gefüllt waren. Grund war die Produktion von „Die Vampirschwestern 3“, für die der zuständige Motivaufnahmeleiter Philip Gritzka in den 32 Meter unter der Erdoberfläche liegenden etwa zehn Meter hohen Basaltlavakellern eine möglichst gespenstische Filmkulisse schaffen wollte, was ihm übrigens überaus beeindruckend gelang.

Dafür hatte die Filmproduktionsgesellschaft „Claussen und Putz Produktion“ und deren Partner „Deutsche Columbia Pictures“ ordentlich aufgefahren: Angefangen von der Basisversorgung für das 49-köpfige Team (Catering, Garderobe, Maske, Aufenthaltsräumlichkeiten) bis hin zu einem nicht zu übersehenden mobilen Stromaggregat - die Profis in Sachen Film hatten wirklich an alles gedacht.

Temperatur von acht Grad

Gemeinsam mit dem Leiter des Lava Dome, Helmut Koll, der dem Team, besonders jedoch Philip Gritzka bei der Planung, der Organisation und während der kompletten Produktionszeit vom 12. bis zum 25. Juni mit Rat und Tat hilfreich zur Verfügung stand, konnte sich „BLICK aktuell“ ein Bild vom Drehort unter Tage machen. Da in den Basaltlavakellern in jeder Jahreszeit durch das ständig herabtropfende Wasser eine gleichbleibende Temperatur von etwa acht Grad herrscht, war das Team mit wärmenden Wolldecken und wasserschützenden Planen bestens ausgerüstet, während die äußerst empfindliche Technik in mehreren kleinen, wasserdichten Zelten gelagert wurde.

Nach den Worten Helmut Kolls wurden bezüglich des Mendiger Drehorts bereits im Januar erste Gespräche mit einem sogenannten Locationscout geführt. Als dann am Freitag, 12. Juni, die ersten Lkw im Hof Michels ausgeladen wurden, schaffte das unermüdliche Team bis in die frühen Morgenstunden tonnenweise Material per Fahrstuhl in die Kellergewölbe. Dort platzierten die Profis nicht nur die gesamte Aufnahmetechnik an Ort und Stelle, sondern sorgten mit Hilfe von mitunter gespenstisch anmutenden Requisiten, wie zum Beispiel Särgen, Kronleuchtern, Truhen, Spiegeln, Sesseln, Ritterrüstungen und sogar Wandteppichen, für eine echte Vampir-Wohlfühloase.

Dazu zählt neben einem kunstvoll geschmiedeten Geländer unter anderem auch ein mit großem Aufwand gebautes Holztor. Letzteres wurde den Mendiger Gastgebern als Zeichen des Dankes geschenkt und wird nach einer notwendigen Imprägnierung einen besonderen Platz in den Lavakellern erhalten.

Zu den Drehorten für „Die Vampirschwestern 3“ zählten und zählen außer der Stadt Mendig auch noch Herne, Hagen, Iserlohn, Schwalmtal, Bochum, Köln-Pulheim, Hilden, München, Garmisch-Partenkirchen und Oberammergau. Im Juli wird das Team noch einmal zu einem Außendrehtag nach Mendig kommen. Auch dann reisen die Filmemacher wieder mit ihrem kompletten Fuhrpark samt Equipment an.

Die Vampirschwestern-Reihe basiert auf den gleichnamigen Kinderbuch-Bestsellern von Franziska Gehm, von denen der inzwischen zwölfte Band erscheint. Die erfolgreiche Romanvorlage wurde bereits über 850.000 Mal im deutschsprachigen Raum verkauft, in 19 Sprachen übersetzt und hat eine große Fangemeinde. Sony Pictures Releasing wird „Die Vampirschwestern 3“ 2016 in die deutschen Kinos bringen.

Regie führt Tim Trachte, der damit sein Kinodebüt feiert.

Das Drehbuch stammt von Ursula Gruber, mit Unterstützung von Sigrun de Pascalis. Zu den vorwiegend jugendlichen Schauspielern zählt unter anderem die Schauspielerin Christiane Paul („Die Welle“), die auch bei „Vampirschwestern 2“ eine Rolle spielt. Der Film wird gefördert vom FilmFernsehFonds Bayern (FFF Bayern), der Film und Medien Stiftung NRW, der Filmförderungsanstalt (FFA) und dem Deutschen FilmFörderFonds (DFFF).

Tonmeister Sylvain Remy schützt sein hochempfindliches Equipment mit Hilfe eines großen Schirms vor dem ständig von der Decke herabtropfenden Wasser.
Eigens für die Dreharbeiten wurde mit großem Aufwand ein riesiges Holztor gebaut.

Eigens für die Dreharbeiten wurde mit großem Aufwand ein riesiges Holztor gebaut.

Tonmeister Sylvain Remy schützt sein hochempfindliches Equipment mit Hilfe eines großen Schirms vor dem ständig von der Decke herabtropfenden Wasser.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Rund um´s Haus
Stellenanzeige Fahrer
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Umzug
Anzeige KW 42
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

VG Mendig. Die Verbandsgemeinde Mendig ist eine seniorenfreundliche Verbandsgemeinde. Das lässt sich unter anderem an der Beratungsstelle für Seniorinnen und Senioren in der VG-Verwaltung mit der Seniorenbeauftragten Bettina Cornely festmachen. Dazu zählen aber auch weitere Angebote für die Seniorinnen und Senioren – von der Veranstaltungsreihe „Einfach mal was Schönes…“ bis zum Seniorentaxi, dass die Mobilität im höheren Alter bezahlbar hält.

Weiterlesen

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Illustration-Anzeige
Mülltonnenreinigung
Ganze Seite Remagen
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler