Filmproduktion für „Die Vampirschwestern 3“

Mendiger Basaltlavakeller dienten bei den Dreharbeiten als Kulisse

29.06.2015 - 11:03

Mendig. Wer bis vor etwa einer Woche in die Mendiger Brauerstraße kam, um etwa dem Lava Dome oder der Museumslay einen Besuch abzustatten, staunte nicht schlecht: Hier waren nämlich rund um den Eingang zu den Mendiger Lavakellern am Hof Michels bis zum Haus Titus viele Lkw‘s und kleinere Busse geparkt, die bis zum Rand mit hochkarätiger Technik und Requisiten sowie mit allem, was für die Dreharbeiten eines Kinofilms und für eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung des Filmteams samt Schauspielern benötigt wird, gefüllt waren. Grund war die Produktion von „Die Vampirschwestern 3“, für die der zuständige Motivaufnahmeleiter Philip Gritzka in den 32 Meter unter der Erdoberfläche liegenden etwa zehn Meter hohen Basaltlavakellern eine möglichst gespenstische Filmkulisse schaffen wollte, was ihm übrigens überaus beeindruckend gelang.

Dafür hatte die Filmproduktionsgesellschaft „Claussen und Putz Produktion“ und deren Partner „Deutsche Columbia Pictures“ ordentlich aufgefahren: Angefangen von der Basisversorgung für das 49-köpfige Team (Catering, Garderobe, Maske, Aufenthaltsräumlichkeiten) bis hin zu einem nicht zu übersehenden mobilen Stromaggregat - die Profis in Sachen Film hatten wirklich an alles gedacht.


Temperatur von acht Grad


Gemeinsam mit dem Leiter des Lava Dome, Helmut Koll, der dem Team, besonders jedoch Philip Gritzka bei der Planung, der Organisation und während der kompletten Produktionszeit vom 12. bis zum 25. Juni mit Rat und Tat hilfreich zur Verfügung stand, konnte sich „BLICK aktuell“ ein Bild vom Drehort unter Tage machen. Da in den Basaltlavakellern in jeder Jahreszeit durch das ständig herabtropfende Wasser eine gleichbleibende Temperatur von etwa acht Grad herrscht, war das Team mit wärmenden Wolldecken und wasserschützenden Planen bestens ausgerüstet, während die äußerst empfindliche Technik in mehreren kleinen, wasserdichten Zelten gelagert wurde.

Nach den Worten Helmut Kolls wurden bezüglich des Mendiger Drehorts bereits im Januar erste Gespräche mit einem sogenannten Locationscout geführt. Als dann am Freitag, 12. Juni, die ersten Lkw im Hof Michels ausgeladen wurden, schaffte das unermüdliche Team bis in die frühen Morgenstunden tonnenweise Material per Fahrstuhl in die Kellergewölbe. Dort platzierten die Profis nicht nur die gesamte Aufnahmetechnik an Ort und Stelle, sondern sorgten mit Hilfe von mitunter gespenstisch anmutenden Requisiten, wie zum Beispiel Särgen, Kronleuchtern, Truhen, Spiegeln, Sesseln, Ritterrüstungen und sogar Wandteppichen, für eine echte Vampir-Wohlfühloase.

Dazu zählt neben einem kunstvoll geschmiedeten Geländer unter anderem auch ein mit großem Aufwand gebautes Holztor. Letzteres wurde den Mendiger Gastgebern als Zeichen des Dankes geschenkt und wird nach einer notwendigen Imprägnierung einen besonderen Platz in den Lavakellern erhalten.

Zu den Drehorten für „Die Vampirschwestern 3“ zählten und zählen außer der Stadt Mendig auch noch Herne, Hagen, Iserlohn, Schwalmtal, Bochum, Köln-Pulheim, Hilden, München, Garmisch-Partenkirchen und Oberammergau. Im Juli wird das Team noch einmal zu einem Außendrehtag nach Mendig kommen. Auch dann reisen die Filmemacher wieder mit ihrem kompletten Fuhrpark samt Equipment an.

Die Vampirschwestern-Reihe basiert auf den gleichnamigen Kinderbuch-Bestsellern von Franziska Gehm, von denen der inzwischen zwölfte Band erscheint. Die erfolgreiche Romanvorlage wurde bereits über 850.000 Mal im deutschsprachigen Raum verkauft, in 19 Sprachen übersetzt und hat eine große Fangemeinde. Sony Pictures Releasing wird „Die Vampirschwestern 3“ 2016 in die deutschen Kinos bringen.

Regie führt Tim Trachte, der damit sein Kinodebüt feiert.

Das Drehbuch stammt von Ursula Gruber, mit Unterstützung von Sigrun de Pascalis. Zu den vorwiegend jugendlichen Schauspielern zählt unter anderem die Schauspielerin Christiane Paul („Die Welle“), die auch bei „Vampirschwestern 2“ eine Rolle spielt. Der Film wird gefördert vom FilmFernsehFonds Bayern (FFF Bayern), der Film und Medien Stiftung NRW, der Filmförderungsanstalt (FFA) und dem Deutschen FilmFörderFonds (DFFF).

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Schickt uns eure schönsten Rock am Ring-Camping-Fotos!

Camping bei Rock am Ring: Wir wollen Euch feiern sehen!

Nürburgring. Die musikalischen Acts sind top, aber ein wichtiger Teil des Rock am Ring-Gefühls entsteht auf dem Camping-Platz! Deshalb wollen wir Euch in Eurem Zelt, Wohnwagen oder Büchsenbier-Iglu feiern sehen. Schick uns Eure schönsten RaR-Party-Fotos an nachrichten@kruppverlag.de mehr...

Fotogalerie Young- und Oldtimertreffen Mülheim-Kärlich 2023

Mülheim-Kärlich. Der AC-Mülheim-Kärlich hatte alle Young- und Oldtimer-Freunde zu ihrem 8. Young- und Oldtimer-Treffen geladen. Vom Mini bis zum Rolls, vom Kadett bis zum Ferrari, waren über 500 automobile Köstlichkeiten bei schönstem Wetter dem Ruf gefolgt. Einige kamen von weit her zu dieser schönen Veranstaltung. mehr...

Anzeige
 

Fotogalerie: Heddesdorfer Pfingstkirmes 2023

Am vergangenen Wochenende fand wieder die Heddesdorfer Pfingstkirmes vor einer Kulisse aus bunten Buden sowie modernsten und neuesten Fahrgeschäften statt. Impressionen von dem Spektakel findet Ihr in unserer Fotogalerie! mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
juergen mueller:
Da freut man sich wieder GRÜN. Nur ... alleine der Deutschlandticketverkauf sorgt offensichtlich nicht dafür, dass sich an der Gesamtsituation betreffend Personalie, Pünktlichkeit/Fahrplaneinhaltung u. sprachliche Verständigung etwas grundlegend ändert. Im Gegenteil, zumindest was die eingemeindeten...
juergen mueller:
Klimaproteste sollten ihre Grenzen haben. Das, was die letzte Generation (eine für mich komplett übertriebene, unzutreffende Bezeichnung) mit ihren Aktionen zu erreichen versucht, trifft die Falschen. Ich habe meine Zweifel an der eigenen Glaubwürdigkeit ihres Tuns derer, die sich für Aktionen "bezahlen"...
Rechtsgelehrter:
Hier ist es sogar so, dass nicht polizeiliche Ermittlungen den Verdacht ausgelöst haben. Vielmehr haben sich die Verdächtigen selbst ins Visier der Ermittlungen gebracht, etwa wenn sie kundtun, sie seien hauptberufliche Klimakleber, also Berufskriminelle. Da dürfte die Abwägung niemals zugunsten des...

Brand in Mayen: Keine Verletzten

Gabriele Friedrich:
Das ist 100 % das *Konner Paradies* Ich kenne das Haus und auch die Nr. Als Kind kannte man einfach jedes Haus und das vergisst man auch nicht. Gut, das niemand verletzt ist. Wie der Brand entstanden ist, weiß man noch nicht ?...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service