- Anzeige -

Cannabis-Trend hält weiter an: Steht eine Legalisierung bevor?

Cannabis-Trend hält weiter an: Steht eine Legalisierung bevor?

Wird sich die Rechtslage zu Cannabis in der nahen Zukunft verändern? Foto: pixabay.de © Gordon Johnson CCO Public Domain

07.04.2020 - 14:52

Aktuell ist festzustellen, dass sich die öffentliche Meinung in Bezug auf Cannabis verändert. Steht also eine baldige Legalisierung bevor? Fest steht, dass es immer mehr Aktionen für die Legalisierung von Cannabis gibt, und auch zwei US-Bundesstaaten haben sich bereits für eine Legalisierung entschieden. Die Medien berichten mittlerweile anders über Cannabis als noch vor einigen Jahren und zeigen auch die diversen gesundheitlichen Vorteile auf, die sich aus einer Legalisierung ergeben. Zudem wünschen sich viele eine Entlastung der Justiz. Dennoch lässt sich nach wie vor nicht seriös abschätzen, wann die Legalisierung kommen wird.


Die gesellschaftliche Stimmung verändert sich kontinuierlich


In den letzten Jahren hat sich ein kontinuierlicher Wandel in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Cannabis gezeigt. Immer mehr Menschen sprechen sich für eine Legalisierung aus, weil sie die Vorteile mehr überzeugen als die Risiken. Die meisten sind für einen ausgedehnten Jugendschutz und eine professionelle Suchtprävention, das gilt aber auch in Bezug auf andere Stoffe wie Alkohol oder Nikotin. Noch stemmt sich die Politik weitestgehend dagegen, das Thema auf die Agenda zu setzen. Wenn jedoch die Zustimmung in der Bevölkerung weiter zunehmen sollte, könnte sich das in nicht allzu ferner Zukunft ändern.

Bestes Beispiel hierfür sind die USA. Diese gelten als das Heimatland der Prohibition von Cannabis. Lange Zeit war es unvorstellbar, dass in den Vereinigten Staaten Cannabis legalisiert werden könnte. Inzwischen haben aber zwei der insgesamt 50 Bundesstaaten Cannabis legalisiert. Die Landesregierung ist jedoch nach wie vor strikt gegen eine Legalisierung. Wenn allerdings in einem Land wie den USA Veränderungen dieser Art möglich sind, dann ist das in Deutschland ebenfalls vorstellbar.


Immer mehr Aktionen für eine Legalisierung von Cannabis


Es ist auffallend, dass der Zuspruch für Cannabis immer lautstärker auf die Straße getragen wird. Wurde früher vor allem hinter vorgehaltener Hand darüber gesprochen, dass die Verteufelung von Cannabis unverhältnismäßig sei, so wird mittlerweile ganz offen eine Legalisierung gefordert. Viele Organisationen wollen nicht länger hinnehmen, dass das Thema totgeschwiegen wird. Viele von ihnen streben eine richtiggehende Volksbewegung an. Immer wieder wird der Vergleich zur Wiedervereinigung gezogen. Hier habe auch niemand mit einem schnellen Fall der Mauer gerechnet, aber irgendwann sei alles ganz rasch gegangen. Ähnliches erhoffe man sich für die Legalisierung von Cannabis.


Die Medien berichten mittlerweile anders als noch vor einem Jahrzehnt


Ein weiterer Wandel, der sich aktuell abzeichnet, ist im Bereich der Medien festzustellen. Die meisten von ihnen waren lange Zeit vehemente Verfechter eine Aufrechterhaltung des Verbots von Cannabis. Viele Artikel warnten ausdrücklich vor einer Legalisierung und sprachen sich dafür aus, die geltenden Regelungen beizubehalten. Aktuell zeigen sich jedoch viele negative Auswirkungen, die sich aus einem solchen Verbot ergeben. So werden Konsumenten in die Illegalität getrieben und die Justiz ist mit den vielen Cannabis-Fällen, die vor Gericht kommen, überfordert.

Hinzu kommt, dass die wissenschaftliche Untersuchung von Cannabis in den letzten Jahren und Jahrzehnten weit vorangeschritten ist. Wusste man früher nicht genau, wie gefährlich der Stoff ist, so kann man heute zuverlässig nachweisen, dass er keine negativeren Auswirkungen als zum Beispiel Alkohol oder Nikotin auf den menschlichen Körper hat. Solche wissenschaftlichen Argumente sind auch in der Presse angekommen und werden dort verbreitet.


Eine Legalisierung brächte gesundheitliche Vorteile


Cannabis-Trend hält weiter an: Steht eine Legalisierung bevor?

Cannabis hat viele positive Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Foto: pixabay.de © Julia Teichmann CCO Public Domain

Ein Argument, das immer wieder für die Legalisierung von Cannabis angeführt wird, ist, dass es sich positiv auf die Gesundheit auswirken kann. So hat Cannabis beispielsweise eine schmerzlindernde Wirkung und kann daher bei Schmerzpatienten gezielt eingesetzt werden. Ebenso werden Cannabis angstlösende Eigenschaften zugesprochen, sodass auch Angstpatienten von den Wirkungen des Stoffs durchaus profitieren könnten. Aktuell finden zahlreiche Untersuchungen und Studien statt, die nachweisen sollen, welche Möglichkeiten und Risiken sich aus einer Legalisierung von Cannabis für die Medizin ergeben.

Schon heute kommt Cannabis jedoch in verschiedenen medizinischen Umfeldern vor. Sehr prominent ist beispielsweise hochwertiges CBD Öl. Dieses gibt es in veredelter und in Rohform und wird in ganz unterschiedlichen Situationen eingesetzt. Grundsätzlich haben solche Öle ein sehr hohes Potenzial, die Lebensqualität von Menschen zu steigern und bei der Bekämpfung von Krankheiten zu helfen. Aufgrund der noch unklaren Rechtslage in Bezug auf Cannabis sind die Öle jedoch noch nicht so erfolgreich, wie sie sein könnten.


Viele Seiten wünschen sich eine Entlastung der Justiz


Ein großer Vorteil, der sich aus einer Legalisierung von Cannabis ergeben würde, wäre die Entlastung der Justiz. Schon heute müssen sich viele Polizeibeamte, Anwälte und Richter mit Cannabis-Delikten beschäftigen. Diese führen zu einer massiven Belastung des Justizwesens und dazu, dass viele andere Fälle erst nach sehr langer Zeit verhandelt werden können. Eine Legalisierung würde für alle Beteiligten eine massive Erleichterung darstellen und dazu führen, dass das Justizwesen wieder effizienter arbeiten könnte.

Eine Legalisierung von Cannabis würde somit die Konsumenten aus der Illegalität bringen und ihnen Rechtssicherheit verschaffen. Zudem hätten Konsumenten die Möglichkeit, Cannabis von staatlich anerkannten Stellen und seriösen Anbietern wie Cibdol in einer geprüften Qualität zu bekommen. Das ist im Namen der Gesundheit besonders wichtig, da heute viele Produkte von Schwarzhändlern eine mindere Qualität aufweisen.


Legalisierung wird wohl kommen, doch der Zeitpunkt ist noch ungewiss


Alles spricht dafür, dass es zu einer Legalisierung von Cannabis kommen wird. Die Frage ist allerdings, wann das sein wird. Denn noch immer sperren sich viele Parteien und vor allem die Großkoalitionäre gegen das Thema aus. Zwar kämpfen einige Politiker für eine Cannabis-Legalisierung, diese haben allerdings noch keine parlamentarische Mehrheit hinter sich.

Optimistische Schätzungen gehen davon aus, dass in den nächsten fünf bis sieben Jahren massive Veränderungen im Umgang mit Cannabis festzustellen sein werden. Konservativere Schätzungen rechnen eher damit, dass ein Wandel in der Haltung zu Cannabis noch 10-15 Jahre auf sich warten lassen wird. Aber auch das ist ein überschaubarer Zeitraum. Dieses Ziel wird allerdings nur zu erreichen sein, wenn weiter Aktionen für eine Legalisierung stattfinden und daran gearbeitet wird, die öffentliche Meinung in Bezug auf Cannabis zu verändern.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
23.04.2020 21:28 Uhr
Befürworter

Nach dem SPD Fraktionsbeschluss im Bundestag besteht bereits eine Mehrheit zumindest in Sachen Entkriminalisierung. Die SPD spricht sich damit für eine Herabstufung des unerlaubten Besitzes geringer Mengen von der Straftat zur Ordnungswidrigkeit aus. Ein Anfang, da so machnes Stigma endlich beseitigt



Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Solidaritätsbekundung der Antirepressionsplattform Koblenz am Löhrrondell in Koblenz

Solidarität mit der „Letzten Generation“

Koblenz. Der Letzten Generation wird (erneut) von den ermittelnden Behörden die Bildung einer kriminellen Vereinigung nach Paragraph 129 vorgeworfen. Nach Ansicht vieler Expert:innen ist dies ein vorgeschobener und völlig haltloser Vorwurf, welcher zuvorderst der Abschreckung und Einschüchterung der Klimagerechtigkeitsbewegung und des Kampfes für den Klimaschutz dienen soll. Es scheint dass rechte... mehr...

Vandalismus und Sachbeschädigung in Kleingartenanlage

Stühle, Sonnenschirme und Bäume beschädigt

Erpel. Im Zeitraum zwischen dem 30. Mai und dem 5. Juni beschädigten unbekannte Täter Stühle, Sonnenschirme und Bäume in einer Kleingartenanlage in der Heisterer Straße. Hinweise an die Polizeiinspektion in Linz, 0 26 44/94 30 oder pilinz@polizei.rlp.de Pressemitteilung Polizeiinspektion Linz/Rhein mehr...

Anzeige
 

75 Jahre Kreisbauern- und Winzerverband Mayen-Koblenz

Politik „erntete“ beim Jubiläumsprogramm kritische Worte

Ochtendung. Auf Einladung des Kreisbauern- und Winzerverbandes Mayen-Koblenz fanden sich anlässlich seines 75. Gründungsfestes zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste zu einer gemeinsamen Tagung ein. Aktueller Austragungsort hierfür war die Betriebshalle des Emminger Hofes von Familie Offergeld, die diese für den besonderen Anlass gerne zur Verfügung gestellt hatte. Hier war es Wolfgang Karbaum, Kreisvorsitzender... mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
TOP-VIDEO
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
juergen mueller:
Was Natur- u. Landschschaftsschutz in der Politik für einen Wert haben, sieht man an den "SEVENICHER AUEN" (und nicht nur dort). Sprcht ein Politiker über ein "wertvolles Ökosystem", dann kann man mit recht davon ausgehen, dass hier nur das wiedergegeben wird, was man ihm vorher von sachkundiger Seite...
juergen mueller:
Auch wenn GRÜN sich dagegen ausspricht, so ist es doch generell in der Politik so, dass Natur- u. Landschaftsschutz KEINE Lobby mehr haben Wer das noch nicht begriffen hat, der soll weiterhin mit Scheuklappen durch die Welt laufen. Die Verlogenheit, mit der die Politik im Kleinen wie im Großen unsere...
Malte Hofmeister:
Die Pläne zur Bebauung des Sevenicher Auenbiotops sind ein weiterer Fall von Profitgier, die die Nachhaltigkeit unserer Umwelt überrollt. Tatsächlich, sie versuchen, auf einer Starkregengefahrenzone zu bauen! Was kommt als nächstes, Häuser auf Vulkanen? Und dann gibt es noch die über 100 geschützten...
Amir Samed:
@Udo - In die Grundrechte von Menschen darf nur Aufgrund von Gesetzen eingegriffen werden, aus der Pressemeldung geht leider nicht hervor, nach welcher Rechtsgrundlage dieser Eingriff erfolgte. Wenn wir beginnen darin Unterschiede zu machen ist der Rechtsstaat am Ende. Hass, welcher nicht rechtlich...
Udo:
Genau. Die Polizei kämpft jetzt auch gegen Armut und Ungleichheit. Volkommen richtig. Rechtsextremisten sollte man auf garkeinen Fall Widerstand leisten. Die hassen halt einfach nur Menschen auf Grund ihrer Herkunft, Religion, Hautfarbe oder politischen Ausrichtung. Ich finde auch, die sollten ihren...
Malte Hofmeister:
Tja, da hat unsere großartige Gesellschaft es mal wieder geschafft. Was für eine Leistung, 190 Polizisten, um 80 Leute von einer Musikveranstaltung zu entfernen. Man kann nur hoffen, dass sie auch mit der gleichen Leidenschaft gegen die echten Probleme in unserer Gesellschaft vorgehen, wie Armut, Ungleichheit...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service