Der dritte und letzte Bauabschnitt in der westlichen Hauptstraße zwischen Telegrafenstraße und Poststraße beginnt bald

Bad Neuenahr: Hauptstraße wird gesperrt

30.01.2023 - 15:58

Bad Neuenahr. Seit Jahren bauen die Ahrtal-Werk die Fernwärmeversorgung in der Innenstadt von Bad Neuenahr konsequent aus.

Nachdem im letzten Jahr bereits unter anderem das Rathaus und die Volksbank an die klimafreundliche und zuverlässige Wärmeversorgung der Ahrtal-Werke angeschlossen werden konnten, beginnt am 03.02.2023 der letzte Bauabschnitt zur Verlegung der Fernwärmeleitungen in der Hauptstraße. Dabei handelt es sich um den Teilabschnitt zwischen Telegrafenstraße und Poststraße.

Hierzu muss dieser Bereich der Hauptstraße für den PKW-Durchgangsverkehr vorübergehend gesperrt werden. Eine entsprechende Umleitung über die Rathausstraße wird jedoch frühzeitig eingerichtet. Die Poststraße kann für Anlieger wie gewohnt über die Kölner Straße erreicht werden.

Um die Auswirkungen auf Anwohner und Passanten möglichst gering zu halten, werden angrenzende Fuß- und Radwege selbstverständlich freigehalten. Die Befahr- und Begehbarkeit für den Bad Neuenahrer Karnevalsumzug am 19.02.2023 wird sichergestellt.

Die voraussichtliche Bauzeit der Maßnahme beträgt 8 bis 12 Wochen.

Pressemitteilung Ahrtal-Werke

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

FWG Ortsverein Dieblich e.V.

Offenes Treffen war gut besucht

Dieblich. Insgesamt 11 Mitglieder der FWG und interessierte Bürger nutzen das letzte offene Treffen, um über aktuelle politische Themen in Dieblich ins Gespräch zu kommen. Themen waren unter anderem die Situation um den ehemaligen Lebensmittelmarkt in der Hauptstraße sowie die anstehenden Haushaltsberatungen und das Thema innerörtlicher Verkehr. Bei interessanten Gesprächen abseits von Gremiensitzungen konnten ungezwungen Meinungen und Standpunkte ausgetauscht werden. mehr...

Spende für Pellenz Musical School e.V.

300 Euro für Theatergruppe eingesammelt

Nickenich. Die Pellenz Musical School erhielt für ihre Auftritte auf dem Nickenicher Weihnachtsmarkt im vergangenen Jahr eine Spende von 300 Euro. Die drei Marktstände vom Tennisclub Nickenich, dem Stammtisch „3 geh’n rein“ und der WAV Nickenich spendeten jeweils 100 Euro an den Musicalverein, da die Ortsgemeinde Nickenich im letzten Jahr auf die Standgebühr verzichtet hat. Die Spende fließt in die Produktion der nächsten Musicals. mehr...

Wählergruppe Schwarz e.V., Welling

Wählergruppe hat neue Tornetze zur Verfügung gestellt

Welling. Da die Tornetze auf dem Bolzplatz verschlissen waren, hat die Wählergruppe Schwarz nach Rücksprache mit dem Ortsbürgermeister beschlossen, neue Tornetze zu beschaffen. Die Kosten wurden aus den Einnahmen des Veranstaltungskalenders, den die Wählergruppe jährlich erstellt, finanziert. Vorstandsmitglied Meikel Ronneberger hat die Organisation übernommen und die neuen Netze zusammen mit Thorsten Valach, Sebastian Müller und einigen Kindern aufgehängt. mehr...

kfd Ochtendung

Mitgliederversammlung

Ochtendung. Die kfd Ochtendung trifft sich zur Mitgliederversammlung a 27. April 2023 um 18 Uhr im Gutshof Hotel Arosa. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
K. Schmidt:
Die Menschen im Tal (und übrigens auch die drumherum) brauchen keine "Signale", erst recht keine "wichtigen Signale". Sie brauchen Taten, echte Handlungen. Kampagnen, Konzepte, Leitbilder, Workshops, Blablabla... Das ist es, was die Politik seit anderthalb Jahren in Sachen Aufbau an "Signalen" sendet....
K. Schmidt:
Demnach wurde also nicht erwähnt, dass die Linke gerne mehr Ausgaben hätte, gleichzeitig aber keine Idee für die Einnahmeseite hat (bzw. nennt). Gut, dass das hiermit noch Erwähnung findet....
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...

Sehr gute Gesamtlösung für Altendorf-Ersdorf

Dr. Ulrich Paffenholz:
Danke für diese konstruktive Lösung im Sinne der Kinder und im Sinne des Dorffriedens. Und Blick aktuell ein Dank für diese sachliche Darstellung, abseits tendentiöser Berichtslancierung einiger weniger renitenter Bürger des Ortes. Zur Unterstützung des Projektes gab es zusätzlich private Spenden. Ein...
Service