Gewerbegebiet Bubenheimer Berg wird richtungsweisend für die Energiewende in Koblenz

Erstmals Solarpflicht in Bebauungsplan festgelegt

Ausschuss beschließt weitere Maßnahme für das „Nachhaltige Gewerbegebiet Bubenheimer Berg“

23.09.2021 - 13:25

Koblenz. Für Gewerbegebäude im geplanten Gewerbegebiet Bubenheimer Berg wird zusätzlich zu einer verpflichtend vorgeschriebenen Dachbegrünung auch eine Solarpflicht gelten. Die Aufnahme der Solarpflicht hatte die Grüne Stadträtin Andrea Mehlbreuer bei der Vorstellung des Bebauungsplans im Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität (ASM) beantragt und stieß hierbei auf Zustimmung der übrigen Ausschussmitglieder.

Zuvor hatte die Grüne Ratsfraktion im November 2020 im Stadtrat beantragt, ein „Nachhaltiges Gewerbegebiet Bubenheimer Berg“ zu entwickeln und hierbei ökologische, ökonomische und soziale Kriterien zu berücksichtigen. Mit ihrem gemeinsam mit SPD und Linken im Februar 2021 im Stadtrat gestellten Antrag zur Einleitung einer „Solaroffensive“ für Koblenz hatte die Grüne Fraktion zudem erfolgreich auf die Erarbeitung einer Solarrichtlinie im Hinblick auf städtebauliche Verträge und Bebauungspläne hinwirken können.

Andrea Mehlbreuer zeigt sich erfreut über die Einführung der Solarpflicht im neuen Gewerbegebiet: „Zu einem nachhaltigen Gewerbegebiet gehört selbstverständlich dazu, dass die sehr großen Dachflächen der Gewerbegebäude zur Stromerzeugung genutzt werden. Die hierfür notwendigen Investitionskosten amortisieren sich gerade bei Gewerbegebäuden schnell, sodass auch die Gewerbetreibenden von der Installation der Solaranlagen auf ihren Dächern profitieren. Die Entscheidung im ASM ist ein wichtiger Schritt hin zur Energiewende in unserer Stadt.“

Carl-Bernhard von Heusinger, Vorsitzender der Grünen Stadtratsfraktion und Mitglied des rheinland-pfälzischen Landtags, fügt hinzu: „Der Landtag hat diese Woche eine Pflicht zur Installation von Solaranlagen für Gewerbegebäude ab 2023 beschlossen. Mit dem Beschluss im ASM kommen wir dieser Regelung nun zuvor und stellen zugleich sicher, dass jetzt bei der Planung der Gebäude im neuen Gewerbegebiet die Installation von Solaranlagen auf den Dachflächen berücksichtigt wird.“

Pressemitteilung der

Stadtratsfraktion

Bündnis 90/Die Grünen Koblenz

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Veranstaltung der Verbandsgemeinde Pellenz und der Caritas fand reges Interesse

Caritas-Betreuungsverein thematisiert Vorsorgevollmacht

Plaidt. „Vorsorgevollmacht“ war das Thema einer Veranstaltung, die in Plaidt stattfand. Zu der von der Gleichstellungsbeauftragten Iris Betzing organisierten Fortbildung wurden 40 Teilnehmende und Referentin Gianna Kappes, Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (B.A.) und Vereinsbetreuerin beim Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., herzlich von Hildegard Görgen, Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Pellenz, im Ratssaal der Verbandsgemeinde Pellenz begrüßt. mehr...

kfd Nickenich

Ausflug der kfd-Frauen ins fränkische Bamberg

Nickenich. Am 20./21. Juli plant die kfd Nickenich eine zweitägige Bustour zum UNESCO-Weltkulturerbe nach Bamberg. Bamberg wird auch als das „fränkische Venedig“ bezeichnet und hat angeblich die schönste Altstadt Deutschlands. Vor allem der Facettenreichtum dieser Stadt begeistert die Besucher. Wer in den kleinen Gassen spaziert, fühlt ein ganz besonderes, entspanntes Flair und staunt, wie mühelos sich hier Vergangenheit und Gegenwart zu einem stimmigen Mix verbinden. mehr...

Erste und zweite Klassen der Grundschule am Blauen See in Vettelschoß

Feuer und Flamme mit den Dragons Rhöndorf

Vettelschoß. Nachdem, Anfang Februar, der Minibasketball Nachwuchskoordinator, Schulsportbeauftragte und Jugendtrainer Lotola Otshumbe gemeinsam mit dem Maskottchen „Dunking Jack“ die ersten und zweiten Klassen der Grundschule am Blauen See in Vettelschoß besuchte und für das Projekt „Dragons Aufgehende Sterne“ (Start am 26. März) warb, hatten nun alle Vettelschoßer Grundschüler und Grundschülerinnen das Glück, an einem Basketballprojekt der „Dragons Rhöndorf“ teilzunehmen. mehr...

Ortsgruppe der katholischen Frauengemeinschaft Kruft

Bezirksfrauen verabschiedet

Kruft. Die Ortsgruppe der katholischen Frauengemeinschaft Kruft hat fünf Bezirksfrauen, nach ihrer - zum Teil jahrzehntelangen Tätigkeit - verabschiedet. Teamsprecherin Marita Schneichel bedankte sich bei ihnen im Namen der kfd-Kruft für ihr ehrenamtliches Engagement mit einem Präsent. Die scheidenden Bezirksfrauen waren maßgeblich bei der Mitgestaltung von Hl. Messen, Rosenkranzgebeten, Vorbereitung... mehr...

 
24.09.2021 16:39 Uhr
Gabriele Friedrich

@S.Schmidt/ Vielleicht wird das ja noch, wenn ein grüner Kanzler da ist ( Habeck als graue Eminenz ) Baerbock ist da zu grün hinter den Ohren, die lernt nur auswendig, was sie sagen soll.
Wir werden es ja am Sonntag sehen.
Übrigens :
Seit den 1950er-Jahren werden Thorium-Flüssigsalzreaktoren erprobt. * Quelle: Welt



24.09.2021 11:08 Uhr
S. Schmidt

Während wir hier in Deutschland, Federführend unter dem Deckmantel "Klimaschutz" weiterhin eine Wetterabhängige Stromerzeugung versuchen und dadurch Energie im allgemeinen und alles andere im besonderen dadurch verteuern, werden in China Flüssigsalzreaktoren auf Basis von THorium in Betrieb genommen, um dort die Energiesicherheit herzustellen. DAS ist Zukunft!



Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...
juergen mueller:
Das nennt man Politik, wenn man Betroffenen über Jahre hinweg Sicherheit u. Perspektive vorgauckelt. wo im Endeffekt keine ist. Aber wo wurde schon einmal in der Politik die Wahrheit gesagt. Dieses ganze Szenario, bei dem man bereits investierte Steuergelder in Millionenhöhe doch tatsächlich zurückerwartet,...
juergen mueller:
Diese Frage betrifft nicht nur den Sportplatz der Reinhardts-Elf. WIE oder WANN geht es mit der Bezirkssportanlage "Schmitzers Wiese" weiter bzw. WANN kommt man hier in die Gänge? Fördergelder sollen ja bereit stehen. Oder hat man diese für andere Projekte zweckentfremdet? Wäre nichts neues. Erinnert...
Service