Deutsche Schienenhilfe fordert Messstation in Oberwinter

Im Rheintal bleibt der Schienenlärm hoch

Im Rheintal bleibt
der Schienenlärm hoch

„Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember wird der Schienengüterverkehr nicht leiser werden“, sagt Anne Hecken.Foto: privat

01.09.2020 - 13:59

Kreis Ahrweiler. „Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember wird der Schienengüterverkehr nicht leiser werden“, sagt Anne Hecken. „Die Politik hat ihre Versprechungen nicht eingehalten“, kritisiert die selbständige Goldschmiedin aus Oberwinter, die direkt an der Bahnlinie arbeitet und wohnt.

Ursprünglich sollten ab Dezember 2020 nur noch „leise Güterzüge“ im Rheintal zwischen Bonn und Koblenz unterwegs sein. Dafür wurden zwar sogenannte Flüsterbremsen verpflichtend gemacht. Doch was bleibt, sind die Radunebenheiten, sogenannte Flachstellen. Flachstellen verursachen laut polternde, klopfende oder schlagende Geräusche bei der Vorbeifahrt eines Zuges.

Die hört man viel deutlicher, seit es Flüsterbremsen gibt, die bereits nun im Einsatz sind. „Der eine Lärm wird nur gegen den anderen Lärm ausgetauscht“, so Hecken. „Das bringt den Anwohnern nichts. Die Politik feiert sich vor den Landtagswahlen und Bundestagswahlen 2021 für etwas, was gar nichts bringt!“

Hecken engagiert sich in der Bürgerinitiative „Deutsche Schienenhilfe“, im Kreis Ahrweiler zusammen mit Jochen Zenthöfer aus Bad Breisig. Gemeinsam haben sie sich auf das Thema „Bahnlärm durch Flachstellen“ spezialisiert. Sie verlangen, dass es ein Gesetz gegen Flachstellen gibt. Flachstellen lassen sich reparieren. Dann ist der Lärm weg. Aber Reparaturen geschehen oft viel zu spät. Manchmal fahren Güterwagen mit Flachstellen tagelang, monatelang im Rheintal.

„Es gibt eine rechtliche Regelung gegen Flachstellen“, erklärt Zenthöfer. „Problem ist: Sie greift nur ein, wenn die Flachstelle eine gewisse Länge hat. Doch auch kürzere – und breitere – Flachstellen können eine immense Lärmquelle darstellen.“ Doch ein Gesetz allein reicht nicht. „Aus unserer Sicht ist es notwendig ein Netz von Überwachungs- und Messtellen aufzubauen, welches in der Lage ist die Lärmbelastung eines Zuges nicht nur zu erfassen, sondern eventuelle Übeltäter gleich zu identifizieren.“

Eine solche Messstelle solle in Oberwinter aufgebaut werden, fordern Hecken und Zenthöfer.

„Der Schienengüterverkehr hat in der Zukunft nur dann eine Chance auf Akzeptanz in der Bevölkerung, wenn er leise ist. Das geht nur ohne Flachstellen. Und zwar ab sofort – nicht erst in einigen Jahren, bis Studien veröffentlicht, diskutiert und Gesetze überlegt, entworfen und verworfen, diskutiert und vielleicht erst 2030 beschlossen werden, um 2033 in Kraft zu treten. Das ist zu spät“, sagen die beiden Aktivisten.

Pressemitteilung Deutsche

Schienenhilfe Kreis Ahrweiler

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Staatssekretär diskutierte mit Betroffenen über Jagdgesetzentwurf

Mehr Wald statt Wild? Jäger kritisieren neues Jagdgesetz

Windhagen. Landtagsabgeordnete Ellen Demuth (CDU) hatte kürzlich ins Forum Windhagen geladen, um mit Staatssekretär Dr. Erwin Manz (Bündnis 90/Die Grünen) vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) über den in Jägerkreisen äußerst umstrittenen Entwurf zur Neufassung des Landesjagdgesetzes (LJG) Rheinland-Pfalz (RLP) zu diskutieren. Viel Kritik sei ihr zugetragen worden... mehr...

Kegelsportverein Stromberg e.V.

KSV Stromberg 2 wieder siegreich

Bendorf. Am 4. Spieltag der Bezirksliga wurde die 2. Mannschaft des KSV Stromberg in Wirges erwartet. Den ersten Block bestritten Arno Arzbach und Josef Aßmann für den KSC Wirges 2 und Jan Volk und Markus Hübgen für den KSV. Volk (687 Holz) konnte seinen Gegner (688 Holz, Arzbach) nicht schlagen, dagegen überspielte Hübgen (783 Holz) Aßmann (715 Holz) deutlich. Stromberg ging mit 77 Holz in Führung. mehr...

Abschlussbericht zum Bendorfer HyStarter-Konzept vorgestellt

Vielversprechende Aussichten für Wasserstoffregion Bendorf

Bendorf. Dieser Abschluss soll erst der Anfang sein: am 27. September endete der 15-monatige HyStarter-Prozess der Stadt Bendorf mit der Präsentation der Ergebnisse und einem Ausblick auf das weitere Vorgehen zum Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Bendorf wurde als eine von 15 Regionen in Deutschland für diesen Prozess ausgewählt und bekennt sich eindeutig zu Wasserstoff als zentralem Baustein der regionalen Energiewende. mehr...

„Club francais Paul et Pauline e.V.“

Wo Sprache und Kultur auf Spiel und Spaß treffen

Andernach. Der gemeinnützige Verein „Club francais Paul et Pauline e. V.“ hat erneut eine französische Woche für Kinder im Alter von 3 bis 15 Jahren veranstaltet. Unterstützt vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW), fand die traditionelle „Semaine Française“ diesen Sommer statt. Die Teilnehmer wurden in drei Altersgruppen aufgeteilt und erhielten Begleitung von französischen Jugendlichen und Betreuern aus verschiedenen Teilen Frankreichs. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
K. Schmidt:
Ich hoffe, das Bild soll kein Symbol für den Zustand des Katastrophenschutzes im Kreis sein. Denn mit so einem LKW, wie er dort zu sehen ist, bin ich Anfang der 1980er Jahre schon durch die Republik gefahren....
Amir Samed :
Verfahren ist ein Tiefpunkt für die Demokratie“ (Brandenburgs CDU-Minister Beermann) – wurde jedenfalls mithilfe der CDU im Bundesrat durchgewunken. Erst jetzt deutet Zahlenzauberer Habeck an, er habe sich womöglich etwas verrechnet. So könnten bei einer energetischen Sanierung leicht 200.000 € für...
K. Schmidt:
Ich erwarte, wenn dort etwas zum Heizungsgesetz erzählt wird, wird das mit hoher Wahrscheinlichkeit Unsinn sein. Allerdings, wenn ich mir anhöre, was die Grünen dazu erzählen, ist das ja auch nichts anderes. Herr Heinzel, wie kann man wehrhaft gegen etwas sein, was man einfach versucht auszublenden?...
Winfried Heinzel:
Restaurants, die Rassisten eine Anlaufstelle bieten, kann ich grundsätzlich niemanden empfehlen. Früher ging ich gerne hin, aber wenn sie faschistisches Gedankengut dort Auftreten lassen, war es das. Pfui Deifel! Niemand ist gezwungen, der AfD eine Bühne zu bieten. Eine demokratische Gesellschaft...
juergen mueller:
Stimme ich Ihnen voll und ganz zu, Herr Gelhardt. Nicht wenige, die der AfD ihre Stimme geben, wissen letztendlich nicht, welche Konsequenzen das mit sich bringt. Wenn man sich in den sozialen Netzwerken deren Kommentare anschaut, dann weiß man, wessen Geistes Kind diese sind. Die Mehrheit der AfD-Wähler...
Amir Samed:
Wenn ich den Beitrag von Helmut Gelhardt richtig verstehe gilt es nun als “erbärmlicher Populismus”, die Interessen der deutschen Bevölkerung zu vertreten. Und wie üblich in solchen Kommentaren, es fehlt an inhaltlicher Substanz. Beschimpfungen und Diffamierungen sind Meinungsäußerungne, wenn auch "unterste...
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service