Arbeitstreffen der Ortsverbände der GRÜNEN im Kreis Ahrweiler

Nach der Zukunftskonferenz Energiewende: GRÜNE ziehen Bilanz

Nach der Zukunftskonferenz Energiewende: GRÜNE ziehen Bilanz

(V.l.:) Wolfgang Schlagwein, Klaus Hahn, Hardy Rehmann, Hennes Fuhrmann, Harm Sönksen, Jutta Dietz, Stefani Jürries und Birgit Stupp. Foto: privat

09.12.2019 - 15:44

Kreis Ahrweiler. „Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es.“ Unter diesem Motto stand ein Arbeitstreffen der Ortsverbände der GRÜNEN im Kreis Ahrweiler am 30. November 2019. Dabei wurden die Ergebnisse und die Umsetzung der „Zukunftskonferenz Energiewende“ des Kreises Ahrweiler, an der Vertreter aller Ortsverbände der GRÜNEN im Kreis Ahrweiler teilgenommen hatten, diskutiert.

Das Format der Zukunftskonferenzen wird im politischen Umfeld erfolgreich genutzt, um eine zielgerichtete Entwicklung von Kommune sicherzustellen. Deshalb hatte Wolfgang Schlagwein, Sprecher der Fraktion der GRÜNEN im Kreistag, die Kreisverwaltung zuletzt im April 2019 zur Fortführung des Forschungsprojektes EnAHRgie in Form einer Zukunftskonferenz auf Kreisebene aufgefordert. „Insofern begrüßen wir GRÜNEN im Kreis Ahrweiler die Durchführung ausdrücklich“, waren sich die Teilnehmenden des Arbeitstreffens einig.


Kreis Ahrweiler mit 10 Prozent Strom aus Erneuerbaren derzeit bei den Nachzüglern


Der während der Zukunftskonferenz geschilderte aktuelle Stand des Kreises bei der Umsetzung des „100% Erneuerbare Energien“-Zieles ist dabei mehr als enttäuschend: Während bundesweit knapp 40 Prozent des Stroms bereits aus erneuerbaren Quellen stammt, erzeugt der Kreis Ahrweiler lediglich zehn Prozent des Stroms aus Erneuerbaren Energiequellen. Damit reiht er sich in die Gruppe der Nachzügler ein.

Aber das Engagement der Teilnehmenden bei der Zukunftskonferenz und die Vielzahl an Vorschlägen zur Umsetzung des „100% Erneuerbaren“-Ziels zeigte, welches Potenzial im Kreis Ahrweiler noch geschöpft werden kann: Es gab derart viele Vorschläge und Anregungen, dass diese in der zur Verfügung stehenden Zeit bei Weitem nicht abschließend ausgearbeitet und besprochen werden konnten.


Konkrete Maßnahmen zügig umsetzen


Zu den stark präferierten Maßnahmen im Handlungsfeld „Strom“ gehört die aktive Suche nach Standorten für Windkraftanlagen und die Nutzung des Potenzials für Photovoltaikanlagen. Das wurde auf der Zukunftskonferenz mehr als deutlich. So stimmten sämtliche anwesenden Teilnehmer aus dem Bereich der Kommunen (Ratsmitglieder und VerteterInnen der Verwaltung) in dem entsprechenden Workshop für den verstärkten Ausbau der Fotovoltaik. Darüber hinaus votierten über 95 Prozent der anwesenden Kommunalvertreter im Workshop für den weiteren Ausbau von Windkraftanlagen im Landkreis Ahrweiler in naher Zukunft . Auch das ein klares Votum, dem zügig Maßnahmen folgen müssen.

Und auch bei den beiden anderen behandelten Themenfeldern „Mobilität“ und „Wärme“ zeigte sich: Der Wille zur Veränderung ist da. So fanden Lösungen zu einer modernen Quartiersentwicklung mit Nahwärme ebenso großen Anklang wie eine weitere Entwicklung des ÖPNV mit verbesserten Schnittstellen zwischen den Verkehrsmitteln, deutlich reduzierten Tarifen und umweltfreundlichen Fahrzeugen, angetrieben durch „Erneuerbare“.


Fortführung des Prozesses erforderlich und erwünscht


Nun gilt es, die gesammelten Ideen aus der Zukunftskonferenz nicht nur in schöne Worte zu fassen, sondern in konkrete Maßnahmen münden zu lassen, die den Kreis Ahrweiler dem „100% Erneuerbare Energien“-Ziel näher bringen. Die GRÜNEN fordern die Kreisverwaltung deshalb jetzt auf, die auf der Zukunftskonferenz zusammengetragenen Anregungen und formulierten Ziele zu veröffentlichen, um dann in einem strukturierten Prozess zeitnah zu einer Priorisierung mit anschließender Planung konkreter Maßnahmen und einer baldigen Umsetzung zu kommen. Dazu sollen die Akteure aus der Zukunftskonferenz – das heißt aus Kreisverwaltung, Städten, Verbands- und Ortsgemeinden im Kreis Ahrweiler, Wirtschaft und Privatpersonen aller Altersklassen – erneut aktiviert werden, um die angedachten Maßnahmen konkret auszuarbeiten und umzusetzen. Der Wille der Beteiligten zum Handeln ist da. Pressemitteilung

Bündnis 90/Die Grünen

Kreisverband Ahrweiler

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

DGB Cochem-Zell trifft neue Landrätin Anke Beilstein zum Gespräch

Umstrukturierung des ÖPNV war ein zentrales Thema

Kreis Cochem-Zell.„Mir ist es wichtig, mein neues Amt so auszuüben, wie es das Beste für unseren Kreis ist, auch wenn ich Mitglied einer Partei bin“, so lautete eines der ersten Statements von Anke Beilstein, der neuen Landrätin von Cochem-Zell, im Gespräch mit dem Vorstand des DGB Cochem-Zell. mehr...

Oster: Lieg erhält Mittel aus Dorferneuerungsprogramm

Lieg. Auf Nachfrage im zuständigen Ministerium in Mainz erfuhr Benedikt Oster, dass die Ortsgemeinde Lieg Zuwendungen aus Mitteln der Dorferneuerung erhält. Für den 2. Baubschnitt der Freiflächengestaltung „Diewels Eck“ werden der Ortsgemeinde Lieg 107.800 Euro gewährt. Bei zuwendungsfähigen Kosten von 196.000 Euro entspricht das einem Zuschuss von 55 Prozent. Die Gemeinde erhält diese Zuwendung außerhalb der Anerkennung als Schwerpunktgemeinde. mehr...

Anzeige
 

Gelungener „Tag des Kinderturnens“ in Treis-Karden

„Manege frei“ und „Fit wie ein Turnschuh“

Treis-Karden. Unter dem Motto „Manege frei für die Zirkuskinder“ bzw. „Fit wie ein Turnschuh“ erlebten rund 40 begeisterte Kinder im Alter von ein bis zehn Jahren in der Sporthalle Treis-Karden einen spannenden „kinder Joy of Moving Tag des Kinderturnens“. Die vom örtlichen Turn- und Sportverein in Zusammenarbeit mit dem DTB organisierte Veranstaltung stand ganz im Zeichen der spielerischen Bewegungsförderung und des gemeinsamen Erlebens von Sport und Spaß. mehr...

Das Heimatjahrbuch 2024 ist erschienen

„Kommunikation und Infrastruktur“ im Fokus

Kreis Cochem-Zell. Über 40 Autorinnen und Autoren haben in den vergangenen Monaten Beiträge für die neue Ausgabe des Heimatjahrbuches Cochem-Zell verfasst. Sie beleuchten darin die unterschiedlichsten Aspekte der Vergangenheit des Landkreises. Entstanden ist eine historische Entdeckungsreise auf über 200 Seiten. Landrätin Anke Beilstein stellte die neue Ausgabe jetzt offiziell der Öffentlichkeit vor. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Amir Samed :
Bürgerbeteiligung und ausgerechnet die Lieblingsprojekte der grünen "Transformation" knallen an die harte Wand der Realität: Wärmepumpen und E-Autos wird der Strom abgedreht, wenn's demnächst eng wird. Der Ausbau der Niederspannungsnetze hinkt auf Jahre hinter dem Bedarf her, weil zu viele Straßen dafür...
Amir Samed:
Sogar die Krankenversicherung wird teurer, aber wer krank wird, der muss warten oder sich im weiteren Umfeld eine Klinik suchen, so diese noch Patienten aufnimmt. Man sollte einmal kritisch darüber nachzudenken, warum man im besten Deutschland aller Zeiten beim Arzt weder Termine noch freie Behandlungen...

Ehemaliger Schüler spendet neue Computer

Georg H:
Wow! Sehr beeindruckende Aktion mit so einem persönlichen Bezug. Bin mir sicher, dass diese Aktion sowohl Schüler motiviert den Informatikunterricht mit größerer Weitsicht zu betrachten als auch Ehemalige motiviert etwas für Ihre alte Schule zu tun… Beeindruckend finde ich auch, dass das KSG schon...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service