Die Kreisverwaltung Ahrweiler äußert sich zur denkmalrechtlichen Genehmigung für den Abbruch der Nepomuk-Brücke in Rech

Nepomuk-Brücke: Nur ein Abbruch gewährleistet Hochwasserschutz

Nepomuk-Brücke: Nur ein Abbruch gewährleistet Hochwasserschutz

Die Nepomuk-Brücke in Rech. Foto: ROB

30.11.2022 - 12:02

Kreis Ahrweiler. Es liegt nicht in der Entscheidungshoheit der Kreisverwaltung Ahrweiler, ob beziehungsweise wann die Nepomuk-Brücke in Rech abgerissen wird. Diese Entscheidung kann nur der zuständige Straßenbaulastträger und damit für die Nepomuk-Brück die Ortsgemeinde Rech treffen. In ihrer Funktion als untere Denkmalschutzbehörde hat die Kreisverwaltung in Abstimmung mit der Denkmalfachbehörde die Entscheidung darüber zu treffen, ob für den Abbruch einer denkmalgeschützten Brücke die erforderliche denkmalrechtliche Genehmigung erteilt werden kann, entscheidet aber nicht über den Abbruch selbst.


Zum Entscheidungsprozess


Als Genehmigungsbehörde muss die Kreisverwaltung Ahrweiler das Neutralitätsgebot wahren und kann sich nicht an einer öffentlichen Diskussion über den Erhalt oder den Abriss einer denkmalgeschützten Brücke beteiligen. Vielmehr obliegt es der Kreisverwaltung als untere Denkmalschutzbehörde auf der Grundlage der gesetzlichen Vorgaben eine denkmalrechtliche Entscheidung im Benehmen mit der Denkmalfachbehörde zu treffen. Dabei ist sich die Kreisverwaltung ihrer Verantwortung bewusst und trifft eine fachlich fundierte und sorgfältig abgewogene Entscheidung auf der Grundlage der vorliegenden Erkenntnisse.

Das Denkmalschutzgesetz Rheinland-Pfalz (DSchG) definiert in § 13 Abs. 2 die Voraussetzungen, unter denen eine denkmalrechtliche Genehmigung (auch für einen Total- oder Teilabriss eines Kulturdenkmals) erteilt werden darf:

Die Genehmigung wird danach nur erteilt wird, wenn

Belange des Denkmalschutzes nicht entgegenstehen oder

Andere Erfordernisse des Gemeinwohls oder private Belange diejenigen des Denkmalschutzes überwiegen und diesen überwiegenden Interessen nicht auf sonstige Weise Rechnung getragen werden kann.

Im denkmalrechtlichen Verfahren bezüglich des Abbruchs der Nepomuk-Brücke war zu prüfen, ob die Belange des Hochwasserschutzes die Belange des Denkmalschutzes überwiegen und den Belangen des Hochwasserschutzes nur durch einen Abbruch und nicht auf sonstige Weise Rechnung getragen werden kann.

Um diese Abwägung vornehmen zu können, wurde die Ortsgemeinde Rech mit Schreiben der Unteren Denkmalschutzbehörde vom 7. Februar 2022 aufgefordert, weitere Unterlagen, insbesondere ein hydraulisches Gutachten, nachzureichen.

Die im Auftrag der Ortsgemeinde durch ein Fachplanungsbüro erstellte, hydraulische Untersuchung vom 16. August 2022 hat die folgenden vier Vergleichsvarianten betrachtet:

Variante 0: Brücke wie vor der Flut

Variante 1: Erhalt der nach der Flut noch vorhandenen drei Bögen

Variante 2: Erhalt von zwei Bögen der Brücke

Variante 3: Komplettabbruch der Brücke

Durch die Untersuchung von drei Erhaltungsvarianten ist auch das Bemühen um einen Erhalt – zumindest eines Teils – der Brücke im Sinne des Denkmalschutzes überprüft worden.


Das Ergebnis


Die zuvor genannte Untersuchung kommt zu dem Fazit, dass der vollständige Abriss der Nepomuk-Brücke eine deutliche Reduzierung der Gefährdung von Anwohnern und noch vorhandenen Gebäuden im Nahbereich der Ahr in Rech bewirkt, da bei allen Erhaltungsvarianten (0-2) der zu erwartende Wasserspiegel im besiedelten Bereich deutlich höher ausfällt als bei der Variante 3 (Komplettabbruch).

Da somit nur durch den Abbruch der Brücke der Hochwasserschutz und der Schutz von Menschenleben gewährleistet sind, wurde der Abbruch der Brücke gemäß § 13 Absatz 1 DSchG durch die untere Denkmalschutzbehörde im Benehmen mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe als Denkmalfachbehörde genehmigt.

Das von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Auftrag gegebene Gutachten, das bereits zum Entscheidungszeitpunkt in einer Kurzfassung bekannt war, stellt dieses Ergebnis nicht in Frage. Konkrete, von der Ortsgemeinde Rech umsetzbare Maßnahmen, die nachweisbar dem Hochwasserschutz in gleichem Maße Rechnung tragen, wie der Abbruch der Brücke sind, dem Gutachten nicht zu entnehmen. Das Gutachten geht im Wesentlichen davon aus, dass durch ein „ganzheitlich neu ausgerichtetes Hochwasserschutzkonzept“ Maßnahmen zur Beeinflussung von Hochwasser möglich sind, welche zu einem verbesserten Schutz für die Ortsgemeinde Rech und die verbleibende Brückenkonstruktion beitragen.

Die Notwendigkeit eines überörtlichen Hochwasservorsorgekonzepts ist unbestritten. Dieses muss aus einer Vielzahl von Bausteinen bestehen, die von verschiedenen Akteuren umzusetzen sind, um eine hinreichende Wirkung bei zukünftigen Hochwasser- und Starkregenereignissen zu erzielen. Ein Teil eines solchen Konzepts ist auch die Erarbeitung und Umsetzung von überörtlichen Maßnahmen der Hochwasser- und Starkregenvorsorge und insbesondere von Maßnahmen zum Wasserrückhalt im kompletten Ahreinzugsgebiet. Die Erstellung eines solchen überörtlichen Maßnahmenplans ist von der Kreisverwaltung in Kooperation mit den Städten und Verbandsgemeinden sowie der Gemeinde Grafschaft bereits auf den Weg gebracht. Die Erarbeitung eines solchen Maßnahmenplans für ein Einzugsgebiet von fast 900 km² mit mehreren Teileinzugsgebieten ist jedoch komplex und zeitaufwendig. Ein solches Konzept wird daher nicht kurzfristig zur Verfügung stehen. Zudem ist heute nicht absehbar, welche Wirkungen mit etwaigen überörtlichen Maßnahmen erzielt werden können und ob diese Maßnahmen auch tatsächlich (z. B. im Hinblick auf die notwendige Flächenverfügbarkeit) umsetzbar sind.

Die untere Denkmalschutzbehörde der Kreisverwaltung konnte sich bei der zu treffenden denkmalrechtlichen Entscheidung daher nicht auf ein zukünftiges Konzept, das noch nicht konkret vorliegt und dessen Wirkungen nicht absehbar sind, stützen. Vor diesem Hintergrund besteht auch nach Vorlage der Langfassung des Gutachtens kein Anlass die erteilte Genehmigung zu revidieren. Die erteilte Genehmigung beinhaltet lediglich die Erlaubnis zum Abbruch aus denkmalrechtlicher Sicht. Sie hat eine Gültigkeit von drei Jahren. Die denkmalrechtliche Genehmigung stellt aber keine Verpflichtung zum Abriss dar. Ob von der denkmalrechtlichen Genehmigung Gebrauch gemacht wird, obliegt – wie bereits oben beschrieben – dem jeweiligen Straßenbaulastträger.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Ahrweiler

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Ei Ei Ei – Die BLICKaktuell Osterüberraschung

Vom 18. März bis 1. April verstecken sich tolle Gewinnspiele und attraktive Aktionen von Unternehmen aus der Region in unserem Osternest. Seid gespannt, was sich hinter dem nächsten Osterei versteckt. Abonniert auch unsere Kanäle auf Facebook und Instagram, um nichts zu verpassen. mehr...

Ortsbeiratsliste steht

Gimmigen. Der GRÜNE Ortsverband der Kreisstadt mit dem Sprechduo Birgit Stupp und Christoph Scheuer freut sich: Zum ersten Mal haben sich auch in Gimmigen GRÜNE zusammengefunden, die über eine Liste für den Ortsbeirat bei der nächsten Kommunalwahl kandidieren. Andreas Resch führt die Liste an. Auch für die Stadtratswahl ist er auf einem aussichtsreichen vorderen Platz zu finden. Auf der Gimmigener Liste der GRÜNEN folgen Peter Rochert, Christian Drescher und Katrin Drescher. mehr...

Regional+
 

Liste aufgestellt

Altenahr. Nachdem die Freie Wählergruppe (FWG) Ahr-Eifel vor fünf Jahren erstmals für die Wahlen zum Verbandsgemeinderat Altenahr angetreten war, wollen 18 Kandidatinnen und Kandidaten der FWG erneut den Wählerinnen und Wählern ein Angebot machen, ihre Interessen zu vertreten. Im Rahmen der Mitgliederversammlung im Gemeindehaus Lind wurde wurde die Kommunalwahl intensiv vorbereitet. Unter der Leitung... mehr...

Erlebniswelten Grubenfeld in Mayen

Offene Führung

Mayen. Die Erlebniswelten Grubenfeld veranstalten am Sonntag, 7. April wieder eine offene Führung durch die spannende Ausstellung SteinZeiten und über das Mayener Grubenfeld. Der geführte Rundgang informiert über die mehr als 7000 Jahre alte Geschichte dieser uralten Bergbaulandschaft, in der noch heute Abbauspuren aus der Vergangenheit zu finden sind. Doch nicht nur das Außengelände ist es wert gesehen... mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
K. Schmidt:
Danke für das Stichwort Weihnachtsmarkt. Zu diesen wurde, z.B. von der DUH, aber auch einigen Politikern, aufgefordert die Beleuchtung wegzulassen oder zu minimieren. Und am letzten Samstag wurde groß dazu aufgerufen, für eine Stunde soviele Lichter wie möglich abzuschalten, als Zeichen für Klimaschutz...
Julia Frericks:
Die Ramadan-Beleuchtungen in Köln und Frankfurt sind wegweisende Initiativen. Die Lichter sorgen für eine festliche Stimmung, egal welcher Religion ich angehöre. Eine Stimmung, die auch bei vielen Nicht-Christen aufkommt, wenn sie z.B. einen Weihnachtsmarkt besuchen. In Köln ging die Initiative für...
K. Schmidt:
Soviel Geld, wie der Steuerzahler für die kath. Kirchen Jahr für Jahr in die Hand nehmen darf (ich meine nicht den Kirchensteuerzahler, sondern wirklich jeden!), soviel Beleuchtung kann man für die anderen Glaubensrichtungen doch gar nicht aufstellen, sonst schaffen wir die Dunkelheit ja komplett a...

Kreishaushalte in der Krise

K. Schmidt:
Die meisten der Landrätinnen und Landräte gehören doch einer Partei an, die Fraktionen der Kreistage auch. Ein Apell des Landkreistages an die Landesregierung ist nett, aber doch nicht mehr als ein unnötiger Umweg. Die Parteien, die sich auf der Landkreisebene finden, sind am Ende die gleichen, die...
K. Schmidt:
Ich werfe jeden hochkant von meinem Grundstück, der mir etwas von "Wärmenetz" erzählt. Die Nachrichten der letzten Zeit über die Fälle, wo ganze Stadtteile oder Dörfer plötzlich unverschuldet ohne Heizung waren, weil Anbieter pleite oder Netze veraltet waren, reichen mir als Warnung (wer googlen will:...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service