Versammlung und Wahlen

Versammlung und Wahlen

Ab Bahnübergang Kreuzkirche wird auch rheinseits eine Schallschutzwand gefordert. Foto: privat

11.09.2023 - 15:16

Leutesdorf. In diesem Jahr standen bei der Mitgliederversammlung der IG gegen Bahnlärm und –erschütterung e.V. Leutesdorf wieder Wahlen zum Vorstand an. Dieser setzt sich nach der Versammlung wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender Erich Schneider, Stellvertreter Gerhard Jüngling, Kassierer Robert Dill, Schriftführer Kurt Schröder, Beisitzer Volker Berg, Beate Kerres und Traute Lorenz.

Vor den Wahlgängen berichtete Erich Schneider über die Aktivitäten und Vorkommnisse im vergangenen Vereinsjahr, in dem der Bahnlärm und die übrigen Bahnthemen wegen der weltpolitischen Ereignisse verständlicherweise in den Hintergrund gerieten. Trotzdem wurden viele Gespräche geführt, Kontakte gepflegt und über die in diesem Jahr in Leutesdorf anstehenden Lärmsanierungsmaßnahmen diskutiert.

Robert Dill erläuterte die Kassenentwicklung. Kassierer und der übrige Vorstand wurden nach dem Bericht des Kassenprüfers entlastet.

Zu den in Leutesdorf vorgesehenen Maßnahmen war vor kurzem der Planfeststellungsbeschluss offengelegt. Danach werden ab Dezember 2023 in drei weiteren Teilbereichen Schallschutzwände (SSW) eingebaut, und zwar vom Bahnübergang Kreuzkirche bis hinter Einmündung Straße Frontal bergseits, Kirchstraße bis Unterführung Gr. Fährgasse bergseits und ab Gr. Fährgasse bis vor Unterführung alte B 42 rheinseits. Ergänzend ist bergseits ab Unterführung Gr. Fährgasse in einem Teilstück eine weitere Schallschutzwand vorgesehen. Zu diesen Maßnahmen hat die IG Bahnlärm eine Informationsveranstaltung angeregt, die am Mittwoch, 04.10.2023, 19 Uhr, in der Jugendherberge stattfindet und bei der die DB Netz AG den Ablauf der Bauarbeiten erläutern wird.

Drei gewünschte weitere Maßnahmen wurden im Planfeststellungsverfahren abgelehnt, werden zurzeit aber noch auf Machbarkeit untersucht. Dabei handelt es sich einmal um den Austausch beschädigter Glaswände in den bestehenden SSW. Außerdem wird eine zusätzliche SSW ab Bahnübergang Kreuzkirche bis Blank’s Scheuer rheinseits und die Verlängerung der rheinseits vorgesehenen SSW über die Unterführung alte B 42 Richtung Neuwied gefordert. Große Unruhe haben bei den Bahnlärm-Bürgerinitiativen und Kommunen am unteren Mittelrhein Anfang August 2023 die von Bundesverkehrsminister Wissing präsentierten Ergebnisse einer erneuten Machbarkeitsstudie für eine Güterverkehrs-Alternativtrasse zum Mittelrhein hervorgerufen. Nach der ersten Studie zum sogenannten Westerwald-Taunus-Tunnel (WWT), die im Herbst 2022 vorlag, wurden ergänzende Untersuchungen angestellt, bei denen fünf weitere Varianten geprüft wurden. Davon würden von Süden durch Taunus und Westerwald kommend zwei in Neuwied und eine in Linz auf die bestehende Bahntrassen-Führung stoßen. Lediglich die Varianten IV a) und b) verliefen in etwa auf Linie des vorgeschlagenen WWT.

Das Mittelrheintal endet nicht in Koblenz, Neuwied oder Linz. Die IG gegen Bahnlärm und –erschütterung fordert deshalb, dass bei den Überlegungen zur Entlastung des Mittelrheintals keine Pläne weiter verfolgt werden, die für den unteren Teil des Tals höheren Verkehr und höhere Belastung bringen würden. Zur Bewältigung der Verkehrsströme von Nord nach Süd (Rotterdam – Genua) und umgekehrt kann das Problem „Nadelöhr“ Mittelrhein nur durch die große Lösung, den Westerwald-Taunus-Tunnel, gelöst werden. Die übrigen jetzt vorgestellten Varianten sind Stückwerk, verschieben Belastungen oder erhöhen diese in anderen Regionen. Und weil es bis zur Entlastung durch eine Alternativstrecke noch viele Jahre dauern wird, muss auch für das gesamte untere Mittelrheintal der umfassende Schutz vor Bahnlärm geplant werden, der für das Welterbetal und hier bei uns leider nur für Weißenthurm und Leutesdorf zurzeit umgesetzt wird.

Außer Bahnlärm sind bei der vorhandenen Trassenführung auch Erschütterungen, Gefahrenpotenzial und Feinstaub-Belastung zu bedenken. Deshalb wird die IG gegen Bahnlärm und –erschütterung e.V. Leutesdorf gemeinsam mit allen übrigen BI’s weiter Druck auf Bahn und Politik ausüben, damit sich die Lebensverhältnisse an Schienenstrecken baldmöglichst verbessern. Dabei müssen die kommunalen Gebietskörperschaften tatkräftig mitwirken, und die aktive Mitarbeit vieler Bürgerinnen und Bürger ist notwendig.

Pressemitteilung IG gegen Bahnlärm und –erschütterung e.V

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

In einer Gaststätte im Ort fand eine Veranstaltung der AfD statt

Viele Teilnehmer bei Anti-AfD-Demo in Waldorf

Waldorf. Rund 200 Teilnehmer demonstrierten am heutigen Abend anlässlich einer Veranstaltung der AfD in einer Gaststätte in Waldorf. Der Protest wurde auf zahlreichen Schildern und Transparenten dokumentiert. Kurz vor dem Tagungsort hatten die Teilnehmer eine bunte Luftballon-Girlande und entsprechende Plakate über die Straße gespannt. mehr...

Staatssekretär diskutierte mit Betroffenen über Jagdgesetzentwurf

Mehr Wald statt Wild? Jäger kritisieren neues Jagdgesetz

Windhagen. Landtagsabgeordnete Ellen Demuth (CDU) hatte kürzlich ins Forum Windhagen geladen, um mit Staatssekretär Dr. Erwin Manz (Bündnis 90/Die Grünen) vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) über den in Jägerkreisen äußerst umstrittenen Entwurf zur Neufassung des Landesjagdgesetzes (LJG) Rheinland-Pfalz (RLP) zu diskutieren. Viel Kritik sei ihr zugetragen worden... mehr...

Kegelsportverein Stromberg e.V.

KSV Stromberg 2 wieder siegreich

Bendorf. Am 4. Spieltag der Bezirksliga wurde die 2. Mannschaft des KSV Stromberg in Wirges erwartet. Den ersten Block bestritten Arno Arzbach und Josef Aßmann für den KSC Wirges 2 und Jan Volk und Markus Hübgen für den KSV. Volk (687 Holz) konnte seinen Gegner (688 Holz, Arzbach) nicht schlagen, dagegen überspielte Hübgen (783 Holz) Aßmann (715 Holz) deutlich. Stromberg ging mit 77 Holz in Führung. mehr...

Abschlussbericht zum Bendorfer HyStarter-Konzept vorgestellt

Vielversprechende Aussichten für Wasserstoffregion Bendorf

Bendorf. Dieser Abschluss soll erst der Anfang sein: am 27. September endete der 15-monatige HyStarter-Prozess der Stadt Bendorf mit der Präsentation der Ergebnisse und einem Ausblick auf das weitere Vorgehen zum Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Bendorf wurde als eine von 15 Regionen in Deutschland für diesen Prozess ausgewählt und bekennt sich eindeutig zu Wasserstoff als zentralem Baustein der regionalen Energiewende. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
K. Schmidt:
Ich hoffe, das Bild soll kein Symbol für den Zustand des Katastrophenschutzes im Kreis sein. Denn mit so einem LKW, wie er dort zu sehen ist, bin ich Anfang der 1980er Jahre schon durch die Republik gefahren....
Amir Samed :
Verfahren ist ein Tiefpunkt für die Demokratie“ (Brandenburgs CDU-Minister Beermann) – wurde jedenfalls mithilfe der CDU im Bundesrat durchgewunken. Erst jetzt deutet Zahlenzauberer Habeck an, er habe sich womöglich etwas verrechnet. So könnten bei einer energetischen Sanierung leicht 200.000 € für...
K. Schmidt:
Ich erwarte, wenn dort etwas zum Heizungsgesetz erzählt wird, wird das mit hoher Wahrscheinlichkeit Unsinn sein. Allerdings, wenn ich mir anhöre, was die Grünen dazu erzählen, ist das ja auch nichts anderes. Herr Heinzel, wie kann man wehrhaft gegen etwas sein, was man einfach versucht auszublenden?...
Winfried Heinzel:
Restaurants, die Rassisten eine Anlaufstelle bieten, kann ich grundsätzlich niemanden empfehlen. Früher ging ich gerne hin, aber wenn sie faschistisches Gedankengut dort Auftreten lassen, war es das. Pfui Deifel! Niemand ist gezwungen, der AfD eine Bühne zu bieten. Eine demokratische Gesellschaft...
juergen mueller:
Stimme ich Ihnen voll und ganz zu, Herr Gelhardt. Nicht wenige, die der AfD ihre Stimme geben, wissen letztendlich nicht, welche Konsequenzen das mit sich bringt. Wenn man sich in den sozialen Netzwerken deren Kommentare anschaut, dann weiß man, wessen Geistes Kind diese sind. Die Mehrheit der AfD-Wähler...
Amir Samed:
Wenn ich den Beitrag von Helmut Gelhardt richtig verstehe gilt es nun als “erbärmlicher Populismus”, die Interessen der deutschen Bevölkerung zu vertreten. Und wie üblich in solchen Kommentaren, es fehlt an inhaltlicher Substanz. Beschimpfungen und Diffamierungen sind Meinungsäußerungne, wenn auch "unterste...
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service