Koblenzer Stadtrat stimmte für die Unterstützung des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein

Wieder Millionenkredite für klamme gGmbH

Die Zukunft ist noch ungewiss - Gremium tagte im Schloss zweieinhalb Stunden hinter verschlossenen Türen

13.03.2023 - 13:11

Koblenz.„Der Berg kreiste und gebar eine Maus“ schrieb der römischen Dichter Horaz vor über 2000 Jahren. Diese Redensart gilt wohl auch für die jüngste Sitzung des Koblenzer Stadtrats, der zweieinhalb Stunden hinter den geschlossenen Türen des Kaisersaals im Koblenzer Schloss tagte.

Denn was dabei herauskam, war im Grundsatz schon in zahlreichen vorangegangenen Ratssitzungen beschlossen worden: Das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (GKM) muss bestehen bleiben und sich weiterentwickeln. Und um das zu gewährleisten, erhält die klamme GKM gGmbH mit ihren 4300 Mitarbeitern in fünf Kliniken (Kemperhof und Stift in Koblenz, Mayen, Boppard, Nassau) aus dem Stadtsäckel einen Kredit von 3,25 Millionen Euro, dasselbe auch vom Kreis Mayen-Koblenz.

Dabei hatten Stadtrat und Kreistag bereits im Dezember beschlossen „...der GKM gGmbH zur Sicherung deren Zahlungsfähigkeit weitere liquide Mittel in Höhe von bis zu 3,75 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen.“

Im Frühjahr 2020 hatten Stadt und Kreis acht Millionen Euro ins GKM gesteckt und im Dezember 2020 verpflichteten sich Stadt und Kreis der GKM bei deren Zahlungsunfähigkeit bis zu 2,5 Millionen Euro zu geben. Das galt bis zum März 2023, damit, so hieß es damals, „die gGmbH und ihre Kliniken bis März 2023 durch Restrukturierung finanziell wieder auf die Beine kommen.“

Jetzt heißt es in der Beschlussvorlage: „...dass die Stadt der GKM gGmbH ein Betriebsmitteldarlehen in Höhe von 3,25 Millionen Euro gewährt.“ Dem stimmte in öffentlicher Sitzung das Gremium zu, wobei drei Stadtratsmitglieder dagegen waren und sich neun enthielten.

Aber wie will die GKM gGmbH den Kredit zurückzahlen, wenn sie doch alle paar Monate neues Geld braucht? Dazu erklärte gegenüber BLICK aktuell Oberbürgermeister David Langner, der auch Vorsitzender der GKM-Gesellschafterversammlung ist: „Uns war es wichtig, dass wir eine Sicherung der Gesellschaft haben, damit das GKM weiterarbeiten kann und die Beschäftigten eine Perspektive haben. Wir reden über eine strategische Beteiligung eines privaten Dritten. Dort werden weitere Beschlüsse und Investitionen notwendig sein. Wir hoffen, mit diesem Paket an Maßnahmen diese Gelder zurückzuerhalten oder dass wir sie gar nicht ins Unternehmen geben müssen, weil die Liquidität des GKMs dann gesichert ist.“

Dass sie eine Perspektive haben, bezweifeln viele GKM-Mitarbeiter, die wissen wollen, wie es mit dem GKM weitergeht. Die Ungewissheit zerrt an ihren Nerven, vor allem, weil der Klinikgigant Sana zum 31. März die GKM-Geschäftsführung gekündigt hat und derzeit kein Nachfolger von Melanie John und ihrem Team in Sicht ist.

Dazu David Langer: „Es gibt diese Kündigung. In Kürze wird die Gesellschafterversammlung Beschlüsse fassen und die dann öffentlich kommunizieren.“

Vorerst dürfte eine Unternehmerberatungsgesellschaft mit der Geschäftsführung beauftragt werden, bis dann, so wird kolportiert, die drittgrößte Klinikgruppe Sana als GKM-Mehrheitsgesellschafter einsteigt und wieder das Management übernimmt. Das wird, wenn überhaupt, noch geraume Zeit dauern, denn bis das vom Koblenzer Stadtrat und dann auch vom Kreistag genehmigt wird und dann rechtlich in trockenen Tüchern ist, dürften noch Monate vergehen. Also dauert die Belastung der GKM-Mitarbeiter durch Ungewissheit an. HEP

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Stadt fragt nach Wünschen der Eltern

Befragung zu Grundschulbetreuung

Neuwied. Ab 2026 tritt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter in Kraft. Hierauf bereitet sich die Stadtverwaltung Neuwied bereits vor. Sie erhebt, welche Betreuungsbedarfe Eltern für Ihre Kinder haben. Das Angebot soll bis 2026 dementsprechend ausgebaut werden. mehr...

Gründung einer Selbsthilfegruppe für Betroffene des Restless Legs Syndroms in Koblenz

Gegen die „ruhelosen Beine“

Koblenz. Sie verspüren unnatürlichen Bewegungsdrang, kribbeln in den Beinen, Zuckungen oder quälenden Schmerz, verbunden mit Schlaflosigkeit? In Koblenz gründet sich am Donnerstag, 20. April eine neue Selbsthilfegruppe für Betroffene des Restless Legs Syndroms, die eine Plattform zum Erfahrungsaustausch und der gegenseitigen Hilfe bieten möchte. mehr...

Örtliche Betreuungsbehörde Koblenz

Terminvergaben verzögern sich

Koblenz. Die örtliche Betreuungsbehörde der Stadt Koblenz berät Bürgerinnen und Bürger zu allgemeinen Fragen im Rahmen des Betreuungsrechts, klärt über Vorsorgevollmachen und Patientenverfügungen auf und beglaubigt deren Unterschriften. Darüber hinaus werden Betreuerinnen und Betreuer beraten, sowie das Betreuungsgericht in der Sachverhaltsermittlung unterstützt. mehr...

Frackträger im Fokus

Neuwied. Ein langgezogenes, mehrstimmiges Blöken schallt durch die morgendliche Frühlingsluft. Nach Eseln oder Schafen hält man jedoch vergebens Ausschau, stattdessen fällt der Blick auf eine Gruppe Pinguine: Die Humboldt-Pinguine im Zoo Neuwied klingen so gar nicht nach Vögeln. „Eine nah verwandte Art wird nicht umsonst auf Englisch ‚Jackass-Penguin‘, also Esels-Pinguin, genannt. Wobei das deutsche... mehr...

 
14.03.2023 12:23 Uhr
juergen mueller

Das nennt man Politik, wenn man Betroffenen über Jahre hinweg Sicherheit u. Perspektive vorgauckelt. wo im Endeffekt keine ist. Aber wo wurde schon einmal in der Politik die Wahrheit gesagt. Dieses ganze Szenario, bei dem man bereits investierte Steuergelder in Millionenhöhe doch tatsächlich zurückerwartet, gleicht dem Stopfen einer Gans, die letztendlich doch tot im Ofen landet mit dem Unterschied, dass man davon genussfreudig satt wird. Das ist hier nicht der Fall, zumindest nicht für die betroffenen Mitarbeiter, die nach wie vor mit einer Ungewissheit leben müssen. Das haben die letzten Jahre doch aufgezeigt. Daran dürfte sich nichts ändern bis auf die weiterhin bestehende Tatsache, dass sich neben einem gerade erst wieder gestopftem Loch ein neues auftut.
Glaube hat seine Grenze. Dass diese bereits überschritten ist, dürfte nicht wenigen Mitarbeitern wohl längst klar sein. Der Stadtpolitik auch?



Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...
juergen mueller:
Das nennt man Politik, wenn man Betroffenen über Jahre hinweg Sicherheit u. Perspektive vorgauckelt. wo im Endeffekt keine ist. Aber wo wurde schon einmal in der Politik die Wahrheit gesagt. Dieses ganze Szenario, bei dem man bereits investierte Steuergelder in Millionenhöhe doch tatsächlich zurückerwartet,...
juergen mueller:
Diese Frage betrifft nicht nur den Sportplatz der Reinhardts-Elf. WIE oder WANN geht es mit der Bezirkssportanlage "Schmitzers Wiese" weiter bzw. WANN kommt man hier in die Gänge? Fördergelder sollen ja bereit stehen. Oder hat man diese für andere Projekte zweckentfremdet? Wäre nichts neues. Erinnert...
Service