Bilanz der Tischtennissaison

Erfolgreicher Abschluss

Optimaler Verlauf für SG Sinzig/Ehlingen in der Rheinlandliga - TuWi Adenau schafft trotz Personalproblemen Klassenerhalt

16.05.2023 - 09:18

Kreis Ahrweiler. Die Tischtennissaison 2022/2023 konnte ohne große Probleme oder stärkere Auswirkungen der Corona-Pandemie erfolgreich abgeschlossen werden. „Das ist für uns alles optimal gelaufen“, so Marcel Hippchen, Mannschaftsführer beim Tischtennis-Rheinlandligisten SG Sinzig/Ehlingen. Dank des besseren Spielverhältnisses gegenüber Konkurrent TTC Mülheim landete man am Saisonende mit 23:17 Zählern auf Rang drei. Eine optimale Platzierung, wenn man bedenkt, das durch den Rückzug von Henrik Euteneuer an und Jonas Sonntag vor der Saison erhebliche Umstrukturierungen in der Mannschaft nötig waren. Doch die beiden Neuen, Oliver Charnetzki und Valentin Dietl haben einen großen Sprung gemacht und sich am unteren Paarkreuz bestens in der Rheinlandliga etabliert. Trotz kleiner Personalprobleme zum Saisonstart erwies sich das Mannschaftsgefüge in der gesamten Saison als überaus stabil.

Nicht wieder stabilisiert haben sich dagegen die Zuschauerzahlen in der Jahnhalle. War die bei Heimspielen vor der Pandemie immer allerbestens (rund 50 Zuschauer) besucht, so gab es einen großen Einschnitt durch Corona. Und obwohl in der Rückrunde fast keine Auflagen mehr galten, verloren sich meist nur rund ein Dutzend Zuschauer in der Halle. Da war man in Sinzig ganz andere Zahlen gewohnt. Die positiven Entwicklungen wurden auch in den Einzelbilanzen deutlich. Erneut eine ganz starke Saison legte Spitzenspieler Nils Damke hin. Der spielte in der Rückrunde 13:7 (Vorrunde 12:6) und war mit insgesamt 25:13 spielen achtbester Akteur der Liga. Philipp Guse hatte etwas mit Trainingsrückstand zu kämpfen, brachte es am Ende der Saison aber immerhin noch auf 11:19 Spiele. Teilweise sehr starke Leistungen bot auch die Mitte: dort fand vor allen Dingen Christian Ehlers wieder zu alter Form zurück und glänzte mit einer Gesamtbilanz von 19:14. Auch Mannschaftsführer Marcel Hippchen bot mit 17:18 eine solide Leistung. So richtig für die Stabilität in der Mannschaft sorgte aber das neue untere Paarkreuz. Vor allen Dingen Oliver Charnetzki fand sich mit hervorragenden 17:10 Erfolgen am unteren Paarkreuz der Rheinlandliga blendend zurecht. Aber auch Valentin Dietl erreichte mit 13:12 Siegen eine knapp positive Bilanz. Wie gesagt ist man in Sinzig mit dem Verlauf der Saison sehr zufrieden. Und noch eine Besonderheit gibt es zu vermelden, denn mit 20:5 Erfolgen wurden Marcel Hippchen und Nils Damke über die gesamte Saison betrachtet zum zweitbesten Doppel der Liga.

In der neuen Spielzeit wird mit Einführung der Vierermannschaften vieles anders werden. In Sachen Vereinsstruktur hat man in Sinzig und Ehlingen schon einiges getan. Denn die zweite Mannschaft erreichte mit der Meisterschaft in der Kreisoberliga ihr Saisonziel und steigt damit in die Bezirksliga auf.

Mit massiven personellen Schwierigkeiten absolvierte der TuWi Adenau seine Spielzeit in der Bezirksoberliga. Der Klassenerhalt stand trotz aller Schwierigkeiten bereits einige Wochen vor Ende der Saison fest. „Bei all unseren Problemen ist dies als großer Erfolg zu werten“, stellte Josef Berens zufrieden fest. Josef Berens selbst, aber auch Dominik Schmitt waren lange Zeit verletzt ausgefallen. Zudem konnten Dirk Drengwitz und Matthias Meister nicht bei allen Spielen mitwirken. In der angespannten Personalsituation im Verein musste also reichlich auf Ersatzspieler zurückgegriffen werden. Bei allen Verletzungspech im Glück waren die Adenauer durch die Tatsache, dass der TTV Andernach II schon früh sein Team zurückgezogen hatte und als erster Absteiger feststand. Zudem war Tabellenschlusslicht TSV Lay (0:32) in der Liga etwas überfordert. Und so reichte die Adenauer Punktebilanz von 8:24 Zählern am Ende für Platz acht und den sicheren Klassenverbleib. An der Spitze konnte Fabian Berens am Ende der Saison eine 16:16 Bilanz verbuchen. Josef Berens brachte es auch durch die Verletzung bedingt nur auf 4:13 Spiele. Gut schnitten auch noch Matthias Meister mit 8:12 (Mitte) und Hans Peter Berens mit 11:15 (Unten) ab. Mit Mike Prämassing (6:8), seinem Bruder Lukas Prämassing, Eugen Puder, Ralf Bings und René Schäfer verschlissen die Adenauer im Lauf der Saison gleich fünf Ersatzspieler. Kleine Besonderheit: Fabian Berens und Dirk Drengwitz harmonierten im Doppel ausgezeichnet und waren am Ende mit 14:1 Erfolgen ebenfalls das zweitbeste Doppel der Liga. In der nächsten Saison ist man regional etwas besser in die Liga eingebunden und bekommt Verstärkung von Bezirksliga Meister TTC Karla. Damit sind dann auch wieder einige Derby-Klassiker angesagt. Für die angespannte Personaldecke des TuWi könnte die Einführung der Vierermannschaften übrigens eine gewisse Entspannung bedeuten. BL

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Dr. Anna Köbberling (MdL) auf Herbstreise

„Keine Angst vor künstlicher Intelligenz“

Koblenz. Künstliche Intelligenz ist spätestens durch Tools wie den Chatbot Chat GPT in aller Munde. Durch moderne maschinelle Lerntechnologie ist das Programm in der Lage, auf gestellte Fragen Antworten zu generieren, komplexe argumentative Texte zu verfassen oder sogar Website-Codes zu schreiben. Die vielfältigen Möglichkeiten, die KI bietet, sind auch für die heimische Wirtschaft von großem Interesse. mehr...

Peter-Juchem-Originale in Malteser-Fluthilfekoordinierungsstelle und Waschbar

Ausstellung von flutbetroffenem Künstler

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In der Waschbar an der Rosenkranzkirche sowie in der zentralen Fluthilfe-Geschäftsstelle der Malteser an der Edith-Stein-Straße 4 kommen seine Gemälde nicht nur besonders farbenprächtig, sondern auch ausdruckstark herüber. Die Rede ist von Peter Juchem. Der freischaffende Künstler, dessen gemeinschaftlich mit seiner Gattin betriebenes ARTelier 38 sich in einem Gebäude befand,... mehr...

Die Polizei warnt: Vorsicht vor unseriösen Handwerkern

Haustürgeschäfte: Polizei gibt klare Handlungsempfehlungen

Wachtberg-Pech. Die Bonner Polizei warnt die Öffentlichkeit vor betrügerischen Handwerkern, die in ihrem Zuständigkeitsbereich aktiv sind. Diese bieten unangemeldet an Haustüren und bei Unternehmen scheinbar notwendige Reparaturen an. Ein aktueller Fall, der sich zwischen dem 12. und 13. September 2023 in Wachtberg-Pech zugetragen hat, wurde nun zur Anzeige gebracht. mehr...

Erntedankfest des MGV „Cäcilia“1920: Eine Tradition, die verbindet

Kulinarische und musikalische Highlights

Löf. Das traditionelle Erntedankfest des MGV „Cäcilia“1920 Löf nahm einen feierlichen Auftakt mit einem ökumenischen Wortgottesdienst an der Kapelle auf den Kergeshöfen. Der Vorsitzende des MGV zollte Dank an die Organisatoren des Gottesdienstes, darunter Pfarrer Martin Pietsch und Chorleiter Patrick Nikolay. Das über vier Jahrzehnte etablierte Krebbelchensfest hat sich als Magnet für die Bewohner der umliegenden Maifeldgemeinden erwiesen. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Amir Samed:
"Im Übrigen sind wir der Meinung, dass Karl Lauterbach als Minister untragbar ist.“ Das steht seit neuestem auf jeder Rechnung, die die Kunden der Janssen-Apotheke in Bad Lauterberg nach ihrem Einkauf bekommen - damit ist bereits alles gesagt....
juergen mueller:
Herr Oster - "Was getan werden muss?" Wenn Sie das bisher nicht gewusst haben, so ist das ein Zeichen dafür, was solche Besuche/Rundfahrten für einen Wert haben - nämlich KEINEN !!!...

Ehrung für Johanna Klein aus Hilgert

Ilse Gillessen-Geißler :
Toll, dass dieser Einsatz gewürdigt wird. Für "nicht-Vereinsmeier" nicht nachzuvollziehen, welcher Aufwand hinter vielen Vereinsaufgaben steckt ...
Amir Samed:
Zum 01.12. erhöht unsere Regierung die LKW-Maut, Deutschlands Transportunternehmer müssen dann einen Aufschlag in Höhe von 200,- € pro Tonne CO² zahlen. Für einen durchschnittlichen, großen Diesel-LKW werden dann statt 19,2 Cent pro Kilometer plötzlich 34,8 Cent fällig. Außerdem müssen mehr Brummis...
K. Schmidt:
Natürlich werden diese Mauteinnahmen auch benötigt, um andere Haushaltsposten zu finanzieren. Woher sollen z.B. die 240 Mio kommen, die der Bund noch für die Mautideen eines gewissen CDU/CSU-Verkehrsministers bezahlen darf?...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service