Franzen-Cup entscheidet sich im Elfmetermarathon

Mülheim-Kärlich triumphiert in Kottenheim

23.07.2018 - 09:47

Kottenheim. Ein hochkarätiges Teilnehmerfeld hatte die TuS Fortuna Kottenheim zum diesjährigen Franzen-Cup geladen und alles, was in der Region Rang und Namen hat, folgte der Einladung gerne. Die illustre Besetzung machte deutlich, dass der Franzen-Cup mittlerweile zu den wichtigsten Fußballterminen in der Vorbereitungsphase gehört.

Vier Tage lang drehte sich im Kottenheimer Waldstadion alles um König Fußball und dabei gab es nicht nur spannende Lokalderbys, sondern auch Tore satt.

Die Vorrunde wurde in drei Dreiergruppen ausgespielt, wobei jede Partie auf 45 Minuten angesetzt war. Die jeweiligen Gruppensieger und der beste Zweitplatzierte qualifizierten sich für die Finalrunde am abschließenden Samstag.

Bevor die SG Mülheim-Kärlich am Ende den Siegerpokal in Empfang nehmen durfte, fielen 34 Tore in insgesamt 13 Partien, wobei das Finale zwischen der SG Mülheim-Kärlich und der SG Mendig/Bell erst nach einem wahren Elfmetermarathon entschieden wurde. Zwanzig Elfmeter waren im Elfmeterschießen notwendig, um den Sieger zu küren.


Gruppe A


SG Eich – SV Oberzissen 1:3

Der A-Ligist aus Oberzissen hielt sich gegen den Aufsteiger in das Kreisligaoberhaus mit 3:1 schadlos und wahrte damit auch die Chance auf den Gruppensieg. Fuhrmann konnte für die SG noch auf den Führungstreffer von Bayermann antworten, ehe Eric Naumann und John-Marc Schneider die Weichen auf Sieg für Oberzissen stellten.

SG Mendig – SG Eich 5:0

Der Favorit aus der Bierstadt zeigte von Anfang an deutlich, wer Chef im Ring ist und unterstrich seine Ambitionen für das diesjährige Turnier. Eine Woche vor dem Saisonstart zeigte sich das Team von Cornel Hirt in Torlaune. Mit Strahl, Berg, Bohm, J. Akwapay und Wedemeyer konnten sich gleich fünf verschiedene Spieler in die Torschützenliste eintragen.

SG Mendig – SV Oberzissen 2:0

Zwar dominierte der Rheinlandligist das Geschehen, kam aber nur selten zu zwingenden Tormöglichkeiten. Eine davon nutzte Kodai Stalph, der eine Freistoßhereingabe von John Rausch zum 1:0 verwandelte. Es dauerte bis zur 43. Minute, ehe Florian Schlich mit einem Elfmeter den Sack endgültig zumachen konnte.


Gruppe B


Fortuna Kottenheim – SG Kempenich 2:1

Das war knapp für die gastgebende Fortuna aus Kottenheim. Nachdem der Bezirksligaaufsteiger gleich zweimal am großartigen Kempenicher Schlussmann gescheitert war, ging der Außenseiter durch Patrick Melcher sogar in Führung (25.). Fünf Minuten später stellte Max Franzen den Ausgleich her. Als Johannes Stenz zwei Minuten vor dem Abpfiff die große Gelegenheit zur Kottenheimer Führung verpasste, hatten sich alle auf eine Punkteteilung eingestellt, ehe erneut Franzen quasi mit dem Abpfiff per Elfmeter den Sieg doch noch sicherstellen konnte.

SG Mülheim-Kärlich – SG Kempenich 8:0

Der Rheinlandligist spielte sich bei seinem ersten Auftritt in einen Rausch gegen eine SG Kempenich, die auch dem hohen Aufwand aus dem Spiel gegen Kottenheim Tribut zollen musste. Jan Heinrich (2), Daniel Aretz (4), Majdi Mahmut und PhilipHürter sorgten für die Treffer in einer einseitigen Partie.

SG Mühlheim-Kärlich – Fortuna Kottenheim 1:0

Mit dem Ergebnis konnten die Gastgeber gegen den klassenhöheren Gegner sicher leben. Ein überragender Basti Müller im Tor der Fortunen hielt seine Mannschaft gegen eine spielerisch überlegenen Gegner im Spiel, nachdem Daniel Aretz die SG bereits in der dritten Minute in Führung gebracht hatte. Kottenheim drängte in den letzten zwanzig Minuten auf den Ausgleich, den Phillip Franzen kurz vor dem Ende auf dem Fuß hatte.


Gruppe C:


Rheinland Mayen – SG Andernach 0:0

Eine herbe Enttäuschung erlebten die Vorjahressieger aus Andernach gegen den Underdog aus Mayen. Der SV Rheinland Mayen holte als A-Ligist einen überraschenden Punkt gegen die Bäckerjungen, die immerhin in einer Woche bereits zwei Klassen höher auf Punktejagd gehen werden. In einem ausgeglichenen Spiel rettete Torwart Linde mit mehreren Glanzparaden den Punkt für den A-Ligisten.

TuS Mayen – SG Andernach 2:1

Ein Duell auf Augenhöhe lieferten sich die ewigen Kontrahenten aus dem Kreis Rhein-Ahr. Andernach musste nach dem Unentschieden gegen Rheinland Mayen unbedingt gewinnen, um noch das Halbfinale zu buchen. Zunächst schien der Plan aufzugehen, den die SG Andernach ging mit 1:0 in Führung (7.) Zwei starke Mannschaften neutralisierten sich danach lange im Mittelfeld, ehe der TuS Mayen durch einen Doppelschlag von Tim Schneider (22.) und Niklas Weis (25.) die Partie drehte und aufgrund der stärkeren Offensivleistung auch verdient gewann.

TuS Mayen – SV Rheinland Mayen 1:0

Das ewige Stadtderby als Finale um den Gruppensieg hatte wohl niemand erwartet. Mit Mickel Kohlhaas stellte ausgerechnet der Spieler, der vor der Saison vom SV Rheinland kam, die Weichen auf einen Sieg für den TuS Mayen. Ein überragender Distanzschuss schlug nach zwölf Minuten unhaltbar im Tor der tapferen Rheinländer ein. Mit seinem Elfmeter zwei Minuten vor dem Ende machte Marcel Löhr dann alles klar.


Finaltag


Eigentlich hatte sich der SV Oberzissen als bester Zweitplatzierter für die Halbfinalspiele qualifiziert, aber wohl selbst nicht mit diesem Ergebnis gerechnet. Erst vor einigen Wochen als Teilnehmer in Kottenheim eingesprungen, hatte man im Vorfeld für den Samstag bereits eine Zusage für ein Turnier in Gönnersdorf gegeben. So rückten die Kottenheimer Gastgeber ins Halbfinale nach.

Fortuna Kottenheim – SG Mülheim-Kärlich 0:0/ 2:4 nach Elfmeterschießen

Mit einer großartigen Defensivleistung zwang die klassentiefere Fortuna den Favoriten bis ins Elfmeterschießen. Die SG Mülheim-Kärlich agierte überlegen, jedoch ohne die ganz zwingenden Möglichkeiten zu kreieren. Mit zunehmender Spieldauer entwickelte sich eine reine Abwehrschlacht im und um den Kottenheimer Strafraum. Die beste Möglichkeit für den Siegtreffer verpasste Henrich per Kopf. Der gleiche Spieler war es dann, der im Elfmeterschießen den entscheidenden Strafstoß verwandelte, nachdem Torwart Lauer zwei Kottenheimer Versuche parieren konnte.

SG Mendig - TuS Mayen 1:0

Eine Woche vor dem Saisonstart, der beide Mannschaften in Mayen zusammenführen wird, präsentierten sich die Teams läuferisch stark, ohne mit letzter Konsequenz zu spielen. Mayen machte zunächst den besseren Eindruck und hatte durch Lukas Mey auch die Möglichkeiten in Führung zu gehen. Mit zunehmender Spieldauer kam Mendig besser ins Spiel und brachte die Mayener Defensive in Verlegenheit. Moritz Pies und Lars Bohm vergaben dabei die Führungstreffer, ehe Marcel Berg eine Minute vor dem Spielende den Siegtreffer markierte.


Spiel um Platz 3


Fortuna Kottenheim – TuS Mayen 0:0/5:4 nach Elfmeterschießen

Nur selten war der TuS Mayen zielstrebig genug, um die Kottenheimer Defensive ins Wanken zu bringen. Zweimal war es Eike Mund, der den entscheidenden Treffer hätte erzielen können. Vier Minuten vor dem Ende hatten die Mayener Anhänger den Torschrei auf den Lippen, als Mund aus zehn Metern abzog, in Müller jedoch seinen Meister fand. Im Elfmeterschießen trafen alle fünf Kottenheimer, während auf Mayener Seite Tim Krechel das Tor verfehlte.


Finale


SG Mendig/Bell – SG Mülheim-Kärlich 2:2/8:9 im Elfmeterschießen

Was für eine Dramatik im Finale. Erst der zwanzigste(!) Elfmeter brachte die Entscheidung zu Gunsten der SG Mülheim-Kärlich. Im Duell der Torhüter parierte Jonas Lauer den Strafstoß von Niklas Nett, nachdem er zuvor selbst vom Punkt erfolgreich gewesen war.

Dabei schien das Finale beim Seitenwechsel schon entschieden, denn Mülheim-Kärlich führte durch zwei Tore von Aretz bereits mit 2:0 und hatte weitere gute Möglichkeiten vergeben. Nach dem Seitenwechsel raffte sich die SG Mendig/Bell noch einmal auf und kam durch Björn Gilles schnell zum Ausgleich. In der Nachspielzeit rammte dann Lars Bohm eine sensationelle Flanke von Moritz Pies noch per Kopf zum Ausgleich in die Maschen. Und dann folgte der Elfmetermarathon. BLA

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Sozialdienst katholischer Frauen Koblenz e.V.

SkF - Modellprojekt „Second Stage“ startet in Koblenz

Koblenz. Frauen, die vorübergehend Schutz im Frauenhaus Koblenz gefunden haben, soll der Übergang in ein selbständiges Leben erleichtert werden. Durch Projektgelder des Landes hat der SkF Koblenz e.V. (Sozialdienst katholischer Frauen) Wohnraum in Koblenz angemietet und Personalstunden geschaffen, um Frauen, die Gewalt in engen sozialen Beziehungen erlebt haben, auch in der herausfordernden Zeit nach dem Frauenhausaufenthalt gezielt zu begleiten und zu unterstützen. mehr...

Spiel- und Vorführtage in Burgbrohl-Lützingen

Alte Spielzeugeisenbahnen

Burgbrohl-Lützingen. Am Erfolg des vergangenen Jahres anknüpfend finden am Samstag und Sonntag, 15. und 16. April, erneut die Spiel- und Vorführtage alter Spielzeugeisenbahnen in Burgbrohl-Lützingen statt. Ins Gemeindehaus „Alte Schule“ in der Schulstraße laden die TinPlate Spur 1 und Spur 0 Eisenbahnfreunde ein: samstags von 14 bis 17 Uhr und am Sonntag von 11 bis 16 Uhr. mehr...

CDU Wassenach

Digitale Kompetenz für ein gesundes Herz

Wassenach. Fast jeder war in seinem Umfeld schon einmal mit dem Thema Herzinfarkt konfrontiert. Ein Thema, das in der Gesellschaft immer mehr Raum einnimmt. Und dies nicht nur im hohen Alter. Darum ist es wichtiger denn je Vorsorge zu treffen und mithilfe der Digitalen Medien eine laufende Beobachtung zu ermöglichen. Frühzeitig Symptome erkennen und die richtigen Maßnahmeneinleiten. Möglichkeiten der digitalen Nutzung werden von Dr. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
K. Schmidt:
Die Menschen im Tal (und übrigens auch die drumherum) brauchen keine "Signale", erst recht keine "wichtigen Signale". Sie brauchen Taten, echte Handlungen. Kampagnen, Konzepte, Leitbilder, Workshops, Blablabla... Das ist es, was die Politik seit anderthalb Jahren in Sachen Aufbau an "Signalen" sendet....
K. Schmidt:
Demnach wurde also nicht erwähnt, dass die Linke gerne mehr Ausgaben hätte, gleichzeitig aber keine Idee für die Einnahmeseite hat (bzw. nennt). Gut, dass das hiermit noch Erwähnung findet....
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...

Sehr gute Gesamtlösung für Altendorf-Ersdorf

Dr. Ulrich Paffenholz:
Danke für diese konstruktive Lösung im Sinne der Kinder und im Sinne des Dorffriedens. Und Blick aktuell ein Dank für diese sachliche Darstellung, abseits tendentiöser Berichtslancierung einiger weniger renitenter Bürger des Ortes. Zur Unterstützung des Projektes gab es zusätzlich private Spenden. Ein...
Service