- Anzeige - Hersteller des Grafschafter Goldsafts feiert Jubiläum

125 Jahre Grafschafter Krautfabrik

Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser sieht das Familienunternehmen als festen Bestandteil der nordrhein-westfälischen Ernährungs- und Landwirtschaft

125 Jahre Grafschafter Krautfabrik

Die nordrhein-westfälische Ministerin für Landwirtschaft und Umwelt, Ursula Heinen-Esser (Mitte), gratulierte Geschäftsführer Stefan Franceschini (4.v.l.) ebenso zum 125-jährigen Bestehen der Grafschafter Krautfabrik wie (v.l.) IHK-Präsident Stefan Hagen, Rheinbachs Bürgermeister Stefan Raetz, Meckenheims Bürgermeister Bert Spilles und Landtagsabgeordneter Oliver Krauß. Foto: - JOST -

06.07.2018 - 16:06

Meckenheim. „Nach dem Krieg gab das Grafschafter Rübenkraut den Meckenheimern die Kraft, ihre Stadt nach der Zerstörung wiederaufzubauen – ganz nach dem Motto: Kraft durch Goldsaft.“ Meckenheims Bürgermeister Bert Spilles (CDU) nannte diese Episode beispielhaft dafür, wie sehr die „Grafschafter Krautfabrik Josef Schmitz KG“ in den 125 Jahren ihres Bestehens die Geschicke seiner Heimatstadt mitgeprägt habe. Gestern feierten mehr als 300 geladene Gäste das Jubiläum des Herstellers des weithin bekannten „Grafschafter Goldsaftes“ auf dem Firmengelände in der Wormersdorfer Straße.

Geschäftsführer Stefan Franceschini begrüßte unter anderem die nordrhein-westfälische Ministerin für Landwirtschaft und Umweltschutz, Ursula Heinen-Esser (CDU), sowie die Bürgermeister Bert Spilles (Meckenheim) und Stefan Raetz (Rheinbach), den ersten Beigeordneten der benachbarten rheinland-pfälzischen Gemeinde Grafschaft, Michael Schneider, außerdem IHK-Präsident Stefan Hagen, den CDU-Landtagsabgeordneten Oliver Krauß und Konrad Linkenheil, den Vorsitzenden des Bundesverbandes der Obst-, Gemüse- und Kartoffelverarbeitenden Industrie (BOGK).


Von Haus aus eher zurückhaltend und bescheiden


„Wir sind von Haus aus ein eher zurückhaltendes und bescheidenes Unternehmen, aber ausnahmsweise und zum ersten Mal in unserer Firmengeschichte feiern wir heute ein Jubiläumsfest“, bemerkte Franceschini zunächst und verwies darauf, dass das Familienunternehmen seine Ursprünge in der Landwirtschaft hatte. Die Geschichte des Traditionsunternehmens sei darüber hinaus eng mit der historischen Entwicklung der Stadt verbunden, denn die Spuren der Gründerfamilie Schmitz ließen sich bis ins 17. Jahrhundert in Meckenheim zurückverfolgen.

„Tradition und Innovation gehören zur Rezeptur der Grafschafter Krautfabrik“, bestätigte denn auch Meckenheims Bürgermeister Bert Spilles. Der Betrieb habe die Stürme der Zeit überstanden und sich in 125 Jahren zu einem international operierenden Unternehmen weiterentwickelt. Die Stadt Meckenheim sei stolz auf „ihre“ Krautfabrik und deren Produkte – denn die könne man nicht nur schmecken, sondern mitunter auch riechen, spielte er auf die bei der Herstellung zeitweise entstehenden Geruchsemissionen an. Dennoch sei die Grafschafter Krautfabrik ein exzellenter Botschafter der Stadt sowie ein loyaler und fairer Arbeitgeber für ihre zahlreichen Mitarbeiter.


Produkte erscheinen zum Jubiläum in neuem Design


Pünktlich zum Jubiläumsjahr sollen die Produkte der Grafschafter Krautfabrik in neuem Design erscheinen. Hierfür habe man ein neues Markenlogo entwickelt, das Produktsortiment insgesamt gestrafft und die Verpackungsgrößen einiger Produkte zeitgemäß den Verbrauchergewohnheiten entsprechend angepasst. Die Einführung des neuen Designs werde voraussichtlich ab August 2018 erfolgen.


Das Unternehmen ist in mehrfacher Hinsicht zertifiziert


Das Unternehmen sei nach International Featured Standards (IFS, Food) sowie Kosher und BIO zertifiziert. Zu den Spezialitäten der Marke Grafschafter gehörten Fruchtaufstriche mit hohen Fruchtanteilen, wie beispielsweise Rheinisches Apfelkraut mit und ohne Zuckerzusatz, Fruchtaufstriche aus Birnen und Pflaumen und die „Lütticher Delikatesse“, eine Spezialität nach belgischer Rezeptur. Für die Wintersaison bietet Grafschafter vier Sorten unter der Range „Grafschafter Winterzauber“ an: Apfel-Sauerkirsche, Apfel-Sultanine, Birne-Orange und neu ab Herbst 2018 Apfel-Schlehe mit Spekulatiusgewürz. Für noch mehr Sirup-Genuss sorgen Varianten wie Karamell und Heller Sirup. Wibine Invertzuckercreme und Golden Rocks Kandis-Spezialitäten runden das Angebot ab. Weitere Informationen gibt es unter www.grafschafter.de. JOST

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Evangelische Kirche

Musik zum „FeierAbend“

Winningen. Die nächste Veranstaltung der musikalischen Reihe „FeierAbend, Musik und Texte“, findet am Samstag, 18. Februar um 17 Uhr in der Evangelischen Kirche Winningen statt. mehr...

Ortsgemeinde Pillig

Gemeinsamer Aktionstag für das Dorf

Pillig. Am 7. Februar 2023 hat sich in Pillig die Gruppe „Unser Dorf“ gegründet. Ziel dieser Gruppe, von z. Zt. 24 Mitgliedern ist es, zur Unterstützung des Gemeindearbeiters und zur Verschönerung des Dorfes tätig zu werden. mehr...

Brombeerschenke in Leutesdorf

Halbtagesfahrt

Kobern-Gondorf. Am 19. Mai fährt der VdK Ortsverband Kobern-Gondorf mit dem Reisedienst Kröber GmbH & Co KG nach Leutesdorf in die Brombeerschenke. mehr...

Baustellencontainer aufgebrochen

Rüttelplatte und zwei Stampfer entwendet

Brohl. Unbekannte Täter brachen im Zeitraum Freitag 17. bis 20. März 23 einen Baustellencontainer in Brohl, an der L 110 auf. Sie entwendeten aus dem Container eine Rüttelplatte und zwei Stampfer. Wer kann Hinweise geben? Pressemitteilung Polizeiinspektion Cochem mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...
juergen mueller:
Das nennt man Politik, wenn man Betroffenen über Jahre hinweg Sicherheit u. Perspektive vorgauckelt. wo im Endeffekt keine ist. Aber wo wurde schon einmal in der Politik die Wahrheit gesagt. Dieses ganze Szenario, bei dem man bereits investierte Steuergelder in Millionenhöhe doch tatsächlich zurückerwartet,...
juergen mueller:
Diese Frage betrifft nicht nur den Sportplatz der Reinhardts-Elf. WIE oder WANN geht es mit der Bezirkssportanlage "Schmitzers Wiese" weiter bzw. WANN kommt man hier in die Gänge? Fördergelder sollen ja bereit stehen. Oder hat man diese für andere Projekte zweckentfremdet? Wäre nichts neues. Erinnert...
Service