Wirtschaft | 21.08.2019

–Anzeige– Die Brüder Dr. Peter-Josef Zenzen und Heinz-Rudolf Zenzen wollen die lange Tradition im Kloster Ebernach fortsetzen

Das Weingut steht unter neuer Führung

Kulturlandschaft Mosel für kommende Generationen erhalten – Christian Kruft freut sich auf die erste Lese

Im Innenhof soll es kulturelle Veranstaltungen geben.Fotos: Elisa Müller

Sehl. Seit Beginn des Jahres 2019 steht das Weingut Kloster Ebernach unter neuer Führung. Die Brüder Dr. Peter-Josef Zenzen und Heinz-Rudolf Zenzen haben es sich zum Ziel gesetzt, die lange Tradition des Ebernacher Weins erfolgreich fortzusetzen.

Das Weingut blickt auf eine fast 350-jährige Geschichte zurück, im Jahr 1673 übernahm das Kloster die Anlage und den Weinberg. Solch eine Tradition braucht Erfahrung – und die haben die Brüder Zenzen. Bereits in 13. Generation ist die Familie aus Valwig dem Weinbau verschrieben, Heinz-Rudolf und Dr. Peter-Josef Zenzen lernten das Winzerhandwerk schon in ihrer Kindheit kennen. Heute ist Dr. Peter-Josef Zenzen Geschäftsführer der Weinkellerei Einig Zenzen in Kaisersesch.

Das Unternehmen vertreibt hochwertige Weine aus der ganzen Welt und in die ganze Welt. Im Weingut Kloster Ebernach wollen die beiden Brüder all ihre Erfahrung nutzen, um die Tradition und die Liebe zu ihrer Heimat an der Mosel in Geschmack umzusetzen. „Unsere Weine sollen den Charme und den Reiz der Mosel im Glas widerspiegeln.“ Damit das gelingt, ist für die Qualität des Ebernacher Klosterweins ein erfahrener Weinmacher verantwortlich. Christian Kruft stammt ursprünglich aus Rheinbrohl, erlernte sein Handwerk an verschiedensten Stationen in Deutschland und perfektionierte seine Arbeit in unterschiedlichsten Weingütern. Zuletzt war er in Werder an der Havel tätig, bevor die Brüder Zenzen ihn wieder näher an seinen Heimatort bringen konnten. In Cochem-Sehl ist der junge Weinmacher nun voll im Einsatz und freut sich auf seine erste Lese des Klosterweins.

So wichtig wie den Brüdern Zenzen der Erhalt der Tradition im Weingut ist, so wichtig ist den beiden auch der Blick in die Zukunft. Um nicht nur Freunde des Moselrieslings anzulocken, haben die neuen Pächter des Weinguts einige Ideen im Gepäck. Unter dem Namen „Propstei Ebernach“ werden sie in Cochem-Sehl sorgfältig ausgewählte, hochqualitative Weine aus anderen Regionen verkaufen. Im Bereich Veranstaltungen zählen Weinproben natürlich zum Standard-Repertoire – aber die Brüder Zenzen denken auch über Weinwanderungen im Steilhang über dem Kloster, kulturelle Veranstaltungen im Innenhof des Weinguts und vieles mehr nach. „Wir wollen für jetzige und kommende Generationen zur Erhaltung der Kulturlandschaft Mosel beitragen.“

Öffnungszeiten: ab 30. August bis 19. Oktober am Freitag und am Samstag von 11 bis 17 Uhr, weitere Termine nach vorheriger Absprache, Telefon (0 26 71) 2 32 42 55, info@propstei-ebernach.de, www.propstei-ebernach.de.

Unter dem Namen „Propstei Ebernach“ werden die Weine verkauft.

Unter dem Namen „Propstei Ebernach“ werden die Weine verkauft. Foto: Elias Mueller

Im Innenhof soll es kulturelle Veranstaltungen geben.Fotos: Elisa Müller

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Kirmes Miesenheim
Image Anzeige
Sven Plöger Vortrag
Empfohlene Artikel

Sinzig. Bereits in zehnter Auflage ist seit Oktober der neue und in der Auflage limitierte Jahreskalender von Foto Flück mit historischen Bildern der Sinziger Geschichte erhältlich. In dieser neuen Ausgabe für das Jahr 2026 behandelt der beliebte Kalender unter anderem die Themen Alt-Sinzig, Grüner Weg, Jahrgangsklassentreffen, Gasthof zur Traube, Ausdorferstraße, Sprudelndes Sinzig, Krippenspiel, und vieles mehr.

Weiterlesen

Werthhoven. Ein weiterer Meilenstein im Glasfaserausbau der Gemeinde Wachtberg ist erreicht: Der regionale Anbieter bn:t hat heute die Glasfaserleitung in Werthhoven offiziell in Betrieb genommen. Im Rahmen eines gemeinsamen Pressetermins mit der Gemeinde Wachtberg und dem Bürgerverein Werthhoven wurde die Fritz!Box für die direkte Anbindung des Bürgerhauses „Pössemer Treff“ sowie des angrenzenden Kindergartens symbolisch überreicht.

Weiterlesen

Mendig. Mit „AWEN“ kommen am Freitag, 5. Dezember, keltische Stimmen in die Pfarrkirche St. Genovefa nach Obermendig. Um 19 Uhr heißt es dann „Sagenhaft Musikalisch“. „AWEN“ entführt in eine andere Welt – voller keltischer Mythen und Legenden, inspiriert von der Bedeutung des Wortes „Awen“, dass in der keltischen Kultur für „poetische Inspiration“ steht.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgermeister Jung zu Besuch in der Heinrich-Heine-Realschule plus

Frag doch mal den Neuwieder Bürgermeister

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Weiterlesen

Andernach. Am Samstag, 08.11.2025 um 15:30 Uhr lädt die Stadtbücherei Andernach zu einer Lesung zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke unter dem Titel „ Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ ein. Freuen Sie sich auf eine Lesung mit Texten und Musik. Rezitation: Ralf Buchinger und Gesang: Elena Gontscharowa. In dieser Lesung lässt der Sprecher und Rezitator Ralf Buchinger noch einmal die bekanntesten Texte Rilkes akustisch vortanzen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Illustration-Anzeige
Dauerauftrag Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimat aktiv im Herbst erleben
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Azubis 2026
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#