Wirtschaft | 08.02.2021

- Anzeige - Marc Lessenich, Geschäftsführer der Asset Concepts GmbH, im Interview mit BLICK aktuell

„Erfolgreich Investieren im aktuellen Niedrigzinsumfeld“

Marc Lessenich, Geschäftsführer der Asset Concepts GmbH.Foto: privat

Region. Auf Tages- oder Festgeldgeldkonten gibt es kaum noch Zinsen und die ersten Banken erheben Strafzinsen ab einem Guthaben von 100.000 EUR. Dennoch legen laut Bundesbank die Deutschen rund 40% ihres liquiden Vermögens auf Spar- und Festgeldkonten an. Aktienanlagen, direkt oder über Investmentfonds, spielen trotz ihrer nachweislich höheren Langfristrendite mit einem Anteil von ca. 10% bis 20% dagegen nur eine geringe Rolle.

Im Interview mit BLICK aktuell erklärt Marc Lessenich, Geschäftsführer der Asset Concepts GmbH, warum Aktien bei der Vermögensanlage wichtig sind und welche allgemeinen Grundsätze bei der Geldanlage berücksichtigt werden sollten.

BLICK aktuell: Herr Lessenich, warum spielen in Deutschland Tages- oder Festgeldanlagen gegenüber der Aktienanlage eine größere Rolle?

Marc Lessenich: Die Deutschen gelten als überwiegend sicherheitsorientierte Anleger, die Risiken, d.h. Verlustgefahren, möglichst vermeiden wollen. Dem ersten Anschein nach ist diese Argumentation auch plausibel. Im Gegensatz zu Aktienkursen schwankt der Betrag auf dem Tages- oder Festgeldkonto nicht. Bei näherer Betrachtung wird allerdings deutlich, dass eine Spareinlage durchaus zwei wesentliche Risiken beinhaltet, die die einer Aktienanlage übersteigen, in der Anlagepraxis aber häufig übersehen werden.

BLICK aktuell: Welche Risiken sind das konkret?

Marc Lessenich: Das erste Risiko besteht in der möglichen Insolvenz der Bank, bei der das Tages- oder Festgeld angelegt wird. Bei einem Festgeld handelt es sich um einen unbesicherten Kredit, den der Anleger der Bank gewährt, und den die Bank im Insolvenzfall nur teilweise oder im schlimmsten Fall überhaupt nicht zurückzahlt. Bis zu einem Betrag von 100.000 EUR pro Person greift in solchen Fällen zwar die gesetzliche Einlagensicherung und darüber hinaus das (freiwillige) Einlagensicherungssystem der Banken. Dennoch verbleibt ein Restrisiko, dessen Eintrittswahrscheinlichkeit zwar gering ist, aber mit einem erheblichen Verlustausmaß verbunden sein kann.

BLICK aktuell: Und was ist das zweite Risiko?

Marc Lessenich: Das zweite Risiko rührt daher, dass der eigentliche Zweck der Vermögensanlage, nämlich der Vermögenserhalt oder die Vermögensmehrung mit der Tages- oder Festgeldanlage verfehlt wird.

BLICK aktuell: Was meinen Sie damit genau?

Marc Lessenich: Bei einer Festgeldanlage steht bereits im Voraus fest, mit welcher Rendite der Anleger am Ende rechnen kann, sofern die Bank über den gesamten Anlagezeitraum solvent bleibt. Beim aktuellen Zinsniveau erleiden Anleger einen „sicheren“ realen Vermögens- bzw. Kaufkraftverlust, da die Verzinsung deutlich unterhalb des Inflationsziels der europäischen Zentralbank (EZB) von 2% liegt.

BLICK aktuell: Und wie sieht das bei einer Aktienanlage aus?

Marc Lessenich: Im Falle einer Aktienanlage ist ein realer Vermögensverlust über langfristigen Zeitraum dagegen eher unwahrscheinlich. Betrachtet man die in der Vergangenheit tatsächlich erzielten Aktienrenditen und legt diese als Orientierung für die zukünftig zu erwartenden Renditen zugrunde, so sind bei einem breit diversifizierten Weltaktienportfolio Renditen von 4 – 6% nach Inflation möglich.

BLICK aktuell: Aber bei Aktien besteht das Insolvenzrisiko doch auch, oder nicht?

Marc Lessenich: Die Aktien im Depot eines Anlegers fallen bei einer Insolvenz der Depotbank nicht in deren Konkursmasse. Der Anleger ist Eigentümer der Aktien und die Bank lediglich die Verwahrstelle, ähnlich wie beim Inhalt eines Schließfaches. Der Anleger ist lediglich von der Insolvenz der Aktiengesellschaft betroffen, in deren Aktien er investiert. Dieses (unternehmensspezifische) Risiko lässt sich aber durch eine breite Streuung der Aktienanlage über sehr viele Unternehmen, beispielsweise mit Hilfe eines börsengehandelten Indexfonds (ETFs), weitgehend ausschalten.

BLICK aktuell: Wie sollten Anleger ihr Geld denn am sinnvollsten anlegen?

Marc Lessenich: Eine breite Streuung in verschiedene Anlageklasse wie z.B. Aktien, Anleihen und Immobilien ist die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Geldanlage. Kostengünstig und effizient lässt sich dies über börsengehandelte Indexfonds (ETFs) umsetzen. Die Gewichtung der einzelnen Anlageklassen hängt vor allem von der Risikobereitschaft des Anlegers ab.

BLICK aktuell: Welche Grundsätze sollten bei der Geldanlage berücksichtigt werden?

Marc Lessenich: Neben der breiten Streuung sollten der Anlagehorizont und die Risikobereitschaft berücksichtigt werden. Wer in Aktien investiert sollte einen langen Anlagehorizont von mindestens 5 bis 10 Jahren haben und in dieser Zeit nicht auf das Geld angewiesen sein. Darüber hinaus muss der Aktienanleger auch bereit und finanziell in der Lage sein, Verluste auszuhalten. Denn höherrentierliche Anlage wie z.B. Aktien sind auch mit höheren Schwankungen verbunden. Zudem sollten Anleger immer eine gewisse Liquiditätsreserve für unvorhergesehen Ereignisse (z.B. Autoreparatur) vorhalten.

BLICK aktuell: Und welche Fehler gilt es zu vermeiden?

Marc Lessenich: Die vier häufigsten und oftmals kombinierten Anlagefehler liegen in der mangelnden Streuung, dem Hang zum „Herauspicken“ einzelner Aktien, einem zu aktiven Handeln und einem weitverbreiteten „Home-Bias“, d.h. der zu hohen Gewichtung „bekannter“ deutscher Aktien.

BLICK aktuell: Worauf sollten Anleger darüber hinaus bei der Geldanlage achten?

Marc Lessenich: Insbesondere auf die Kosten, dem größten Renditefresser. Damit sind sowohl einmalige Kosten (z.B. Ausgabeaufschläge) aber auch die jährlichen Produktkosten, sowie die Depot- und Transaktionsgebühren gemeint.

BLICK aktuell: Was lässt sich also als Fazit festhalten?

Marc Lessenich: Ohne risikoreichere Anlagen, wie Aktien oder Immobilien, lässt sich in einer quasi Nullzinsphase kein Vermögen real, d.h. nach Inflation, erhalten oder gar vermehren. Zwar ist diese Erkenntnis den meisten Anlegern bewusst, ihr Anlageverhalten haben sie zumindest in Bezug auf Aktien dennoch kaum verändert.

BLICK aktuell: Herr Lessenich, vielen Dank für das interessante Gespräch.

Marc Lessenich, Geschäftsführer der Asset Concepts GmbH. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Franz-Robert Herbst
49/307639/2302647/4533221
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Andernach. Die Aufgaben der Pflegemanagerin in einem Seniorenzentrum sind umfangreich: Organisation des gesamten Pflegeprozesses, Qualitätssicherung, Personalführung und Gewinnung neuer Fachkräfte, Belegungsmanagement und vieles mehr – all das bedeutet viel Verantwortung, bietet aber auch großen Gestaltungsspielraum. Im Seniorenzentrum Marienstift in Andernach hat Anne Kron diese Führungsposition übernommen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Schulze Klima -Image
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Winter-Sale
Imagewerbung
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht