Vom 25. bis 29. September sendet SWR1 RP live vom Luisenplatz

„Gläsernes Studio“ gastiert in Neuwied

„Gläsernes Studio“ gastiert in Neuwied

Das „Gläserne Studio“ kommt nach Neuwied. Foto: SWR1 RP

11.09.2023 - 12:43

Neuwied. SWR1 Rheinland-Pfalz hautnah erleben bei der SWR1 Hitparade 2023: Vom 25. bis 29. September senden die SWR1 ModeratorInnen eine Woche lang Tag und Nacht aus dem „Gläsernen Studio“ live vom Luisenplatz in Neuwied. Auf der Playlist stehen die 1.000 Lieblingssongs der HörerInnen von SWR1 Rheinland-Pfalz, über die vom 11. bis 22. September abgestimmt werden kann. Wer im Anschluss an die Abstimmung Lust hat, den RadiomacherInnen bei der Arbeit in Neuwied zuzusehen, kommt einfach vorbei. Die SWR1 Hitparaden-Finalparty findet am Freitag, 29. September ab 20 Uhr in der Stadthalle „Heimathaus“ in Neuwied statt, direkt nach dem großen Finale mit den Top 10 vor dem „Gläsernen Studio“.


Abstimmen und Tickets gewinnen


Ab 11. September können die HörerInnen im Land über ihre Favoriten abstimmen. Heraus kommen am Ende die Top 1.000 Lieblingssongs der SWR1 RP Hörer:innen, die ab dem 25. September eine Woche lang live aus dem „Gläsernen Studio“ in Neuwied gesendet werden. Wer bei der SWR1 Hitparaden-Abschlussparty in Neuwied dabei sein will, muss an den Gewinnspielen teilnehmen oder besonderen Einsatz zeigen. So wie bei der „Tanz-Challenge“: Gruppen zwischen mindestens fünf bis maximal 30 Leute können sich für die „Tanz-Challenge“ zusammentun und müssen sich lediglich eine kleine Choreografie (30 bis 60 Sekunden lang) auf einen Song aus den Top 1.000 von 2022 einfallen lassen, diese gemeinsam tanzen, die Performance filmen und auf SWR1.de hochladen. So können ganze Vereine, Firmen, Freundeskreise oder Familien mitmachen und pro Kopf ein Ticket für die große Hitparaden-Finalparty gewinnen. Außerdem wird unter allen abstimmenden Hörerinnen täglich ein DAB+ Radio verlost. Neben Spielen, Talks und geballtem Musikwissen sind auch bunte Geschichten aus Neuwied zu hören.


Das „Gläserne Studio“ auf dem Luisenplatz


Das „Gläserne Studio“ kommt in diesem Jahr mit dem SWR1 Team Michael Lueg, Claudia Deeg, Hanns Lohmann, Frank Jenschar, Steffi Stronczyk und Veit Berthold auf den Luisenplatz in Neuwied. Vom 25. bis 29. September spielt das Team eine Woche lang rund um die Uhr 1.000 Lieblingshits der HörerInnen im Land. Besuch hat sich ebenso angemeldet: Vom Zoodirektor bis hin zur Tanzlehrerin, die schon mit DJ Bobo getanzt hat, steckt Neuwied und Umgebung voller interessanter Menschen und Geschichten. Auch überregionale BesucherInnen kommen vorbei, wie die Kandidatinnen für die Wahl der Deutschen Weinkönigin. Die „Happy Hour“ darf ebenso nicht fehlen, die in diesem Jahr mit einer Außenwette verbunden ist. Jeden Tag formuliert eine/r der ModeratorInnen eine Wette. Ab dann ist Einsatz der Neuwieder BürgerInnen gefragt. Gewinnen sie die Wette, muss von den Radiomachenden der vorher vereinbarte Wetteinsatz eingelöst werden.


Unterwegs im Land – zu Besuch bei den HörerInnen


Zwei ReporterInnen von SWR1 Rheinland-Pfalz sind während des Countdowns im Land unterwegs und gehen dorthin, wo die Hitparade gehört wird: Beispielsweise in eine Töpferei im Hunsrück, wo die Mitarbeiter eine „Hitcat“ aus Ton gebrannt haben, oder nach Pirmasens zu den „Rund-um-die-Uhr-HörerInnen“.


SWR1 RP Hitparaden-Finale


Am Freitagabend, 29. September, steigt in der Stadthalle „Heimathaus“ in Neuwied das SWR1 RP Hitparaden-Finale mit Musik von SWR1 DJ Johannes Held. Die Party bildet den Höhepunkt der SWR1 Hitparade. Sämtliche Tickets dafür können nur gewonnen werden. Für alle, die nicht dabei sein können, gibt es von 19 bis 24 Uhr die „On air“-Hitparaden-Finalparty von und mit Moderator Frank Harbeck-Johannsen live aus dem „Gläsernen Studio“ gesendet.

Mehr Informationen zur SWR1 RP Hitparade gibt es unter http://swr.li/swr1-rp-hitparade-2023SWR1 RP

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

In einer Gaststätte im Ort fand eine Veranstaltung der AfD statt

Viele Teilnehmer bei Anti-AfD-Demo in Waldorf

Waldorf. Rund 200 Teilnehmer demonstrierten am heutigen Abend anlässlich einer Veranstaltung der AfD in einer Gaststätte in Waldorf. Der Protest wurde auf zahlreichen Schildern und Transparenten dokumentiert. Kurz vor dem Tagungsort hatten die Teilnehmer eine bunte Luftballon-Girlande und entsprechende Plakate über die Straße gespannt. mehr...

Staatssekretär diskutierte mit Betroffenen über Jagdgesetzentwurf

Mehr Wald statt Wild? Jäger kritisieren neues Jagdgesetz

Windhagen. Landtagsabgeordnete Ellen Demuth (CDU) hatte kürzlich ins Forum Windhagen geladen, um mit Staatssekretär Dr. Erwin Manz (Bündnis 90/Die Grünen) vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) über den in Jägerkreisen äußerst umstrittenen Entwurf zur Neufassung des Landesjagdgesetzes (LJG) Rheinland-Pfalz (RLP) zu diskutieren. Viel Kritik sei ihr zugetragen worden... mehr...

Kegelsportverein Stromberg e.V.

KSV Stromberg 2 wieder siegreich

Bendorf. Am 4. Spieltag der Bezirksliga wurde die 2. Mannschaft des KSV Stromberg in Wirges erwartet. Den ersten Block bestritten Arno Arzbach und Josef Aßmann für den KSC Wirges 2 und Jan Volk und Markus Hübgen für den KSV. Volk (687 Holz) konnte seinen Gegner (688 Holz, Arzbach) nicht schlagen, dagegen überspielte Hübgen (783 Holz) Aßmann (715 Holz) deutlich. Stromberg ging mit 77 Holz in Führung. mehr...

Abschlussbericht zum Bendorfer HyStarter-Konzept vorgestellt

Vielversprechende Aussichten für Wasserstoffregion Bendorf

Bendorf. Dieser Abschluss soll erst der Anfang sein: am 27. September endete der 15-monatige HyStarter-Prozess der Stadt Bendorf mit der Präsentation der Ergebnisse und einem Ausblick auf das weitere Vorgehen zum Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Bendorf wurde als eine von 15 Regionen in Deutschland für diesen Prozess ausgewählt und bekennt sich eindeutig zu Wasserstoff als zentralem Baustein der regionalen Energiewende. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
K. Schmidt:
Ich hoffe, das Bild soll kein Symbol für den Zustand des Katastrophenschutzes im Kreis sein. Denn mit so einem LKW, wie er dort zu sehen ist, bin ich Anfang der 1980er Jahre schon durch die Republik gefahren....
Amir Samed :
Verfahren ist ein Tiefpunkt für die Demokratie“ (Brandenburgs CDU-Minister Beermann) – wurde jedenfalls mithilfe der CDU im Bundesrat durchgewunken. Erst jetzt deutet Zahlenzauberer Habeck an, er habe sich womöglich etwas verrechnet. So könnten bei einer energetischen Sanierung leicht 200.000 € für...
K. Schmidt:
Ich erwarte, wenn dort etwas zum Heizungsgesetz erzählt wird, wird das mit hoher Wahrscheinlichkeit Unsinn sein. Allerdings, wenn ich mir anhöre, was die Grünen dazu erzählen, ist das ja auch nichts anderes. Herr Heinzel, wie kann man wehrhaft gegen etwas sein, was man einfach versucht auszublenden?...
Winfried Heinzel:
Restaurants, die Rassisten eine Anlaufstelle bieten, kann ich grundsätzlich niemanden empfehlen. Früher ging ich gerne hin, aber wenn sie faschistisches Gedankengut dort Auftreten lassen, war es das. Pfui Deifel! Niemand ist gezwungen, der AfD eine Bühne zu bieten. Eine demokratische Gesellschaft...
juergen mueller:
Stimme ich Ihnen voll und ganz zu, Herr Gelhardt. Nicht wenige, die der AfD ihre Stimme geben, wissen letztendlich nicht, welche Konsequenzen das mit sich bringt. Wenn man sich in den sozialen Netzwerken deren Kommentare anschaut, dann weiß man, wessen Geistes Kind diese sind. Die Mehrheit der AfD-Wähler...
Amir Samed:
Wenn ich den Beitrag von Helmut Gelhardt richtig verstehe gilt es nun als “erbärmlicher Populismus”, die Interessen der deutschen Bevölkerung zu vertreten. Und wie üblich in solchen Kommentaren, es fehlt an inhaltlicher Substanz. Beschimpfungen und Diffamierungen sind Meinungsäußerungne, wenn auch "unterste...
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service