Weltfrühgeborenen-Tag 2015 am 17. November

Drillinge sind eine echte Herausforderung

Mehrlingsgeburten sind in der Regel immer auch Frühgeburten und belasten die Eltern in vielen Aspekten

09.11.2015 - 08:33

Region. „Hurra, wir bekommen ein Baby“, so oft die erste Reaktion vieler Paare nach einem Frauenarzttermin. Die werdenden Eltern ahnen, dass sich nun vieles in ihrem Leben verändern wird. Sie sind nicht mehr allein, übernehmen Verantwortung für einen neuen Erdenbürger und finanziell bedeutet ein zusätzliches Familienmitglied auch Einschnitte in die Familienkasse. In der Vorfreude auf das Baby muss dann einiges organisiert werden; das Kinderzimmer wird lange vor der Geburt eingerichtet, der Kinderwagen steht bereits im Hausflur. Bei etwa 9 Prozent aller Schwangerschaften aber kommen die Babys zu früh auf die Welt, vor der 37. Schwangerschaftswoche, die sogenannten „Frühchen“, die bei ihrer Geburt weniger als 2.500 Gramm wiegen. Die im europäischen Vergleich sehr hohe Frühgeborenen-Rate ist in Deutschland in den letzten zehn Jahren stabil geblieben, jedoch nahm die Zahl der extremen Frühgeburten vor der 28. Schwangerschaftswoche um 65 Prozent zu. Darauf möchte der Weltfrühgeborenen-Tag am 17. November aufmerksam machen. Seit Jahren begleitet der Bunte Kreis Rheinland die Eltern frühgeborener Kinder auf den neonatologischen Stationen, unterstützt die Familien beim Übergang aus der Rundumversorgung der Klinik in ihren neuen Familienalltag und steht ihnen mit Rat und Tat in allen medizinischen und sozialrechtlichen Fragen zur Seite. Während sich die Allerkleinsten in ein Leben kämpfen, für das sie körperlich noch nicht gerüstet sind, ist diese Zeit auch für die Eltern nicht selten ein emotionaler Kraftakt. Statt unbeschwerter Stunden des ersten Kennenlernens findet man sich in einem für frischgebackene Eltern albtraumartigen Szenario aus medizinischen Fachausdrücken, Kabelgewirr und Maschinen wieder.


Hilfe durch den Bunten Kreis Rheinland


Wie groß muss der Schock für viele Eltern sein, wenn sie erfahren, dass sie Zwillinge oder gar Drillinge erwarten. Mehrlingsgeburten sind in der Regel immer auch Frühgeburten. Wie belastend die ersten Monate, vielleicht sogar Jahre mit Drillingen sind, kann man nur erahnen, wenn das oben beschriebene Szenario verdreifacht wird. Jeder Drilling kommt in der Regel mit einem anderen, oft viel zu niedrigem Geburtsgewicht auf die Welt und jedes Baby entwickelt sich danach anders als sein Geschwister. Der elterliche Spagat zwischen Klinik, Arbeitsplatz und zuhause noch wird oft zu einer großen Belastung. Jede Hand ist hier gefragt - ebenso wie jeder zusätzliche Euro. Diese Erfahrungen machte auch Drillings-Familie Hiberts aus dem Westerwald. Im Juli 2014 kamen die eineiigen Zwillinge Adrian und Aron mit rund 750 Gramm auf die Welt, ihre Schwester Mira wog gerade einmal 570 Gramm - eine kleine Sensation für den Kemperhof in Koblenz. Hier lernte Familie Hiberts Schwester Hava kennen. Sie war die betreuende Kinderkrankenschwester und ist gleichzeitig Nachsorgeschwester beim Bunten Kreis Rheinland. Sie kümmert sich gemeinsam mit ihren Kolleginnen um den reibungslosen Übergang für die kleinen Patienten und ihre Familie aus dem Krankenhaus nachhause. Frühgeborene sind in ihrer Entwicklung oft verlangsamt und essen deutlich schlechter als normal geborene Babys. Darum ist die vom Bunten Kreis organisierte Vernetzung zwischen den jeweils nachsorgenden Ambulanzen in der Klinik, dem Kinderarzt, Physiotherapeuten, Logopäden und Frühförderern sehr wichtig für die weitere Entwicklung der zu früh Geborenen. Inzwischen krabbeln und laufen die Drillinge durch das Haus, der Vater geht wieder arbeiten und die Mutter bleibt zuhause, ziemlich entkräftet und genervt. Man kann seine Augen nicht überall haben, und wenn ein Kind auf den Arm genommen werden möchte, weinen die anderen beiden, weil sie genau dieses Bedürfnis gerade ebenfalls verspüren. Das wiederholt sich beim Windelwechseln, beim Schmusen oder Füttern - und kostet viel Kraft und Nerven. Am Abend ist Mama Luba meist mit ihren Kindern eingeschlafen, wenn der Vater nachhause kommt. Mal eben schnell ein Brot kaufen gibt es bei den Hiberts nicht: Bis alle drei gefüttert, die Windeln gewechselt und alles eingepackt ist, können schon ein paar Stunden vergehen. Aber auch ohne zusätzliche finanzielle Unterstützung ist das Leben mit Drillingen nicht zu meistern. „Vergangenen Monat brauchten unsere Kinder ihre ersten Schuhe. Manchmal weiß ich einfach nicht, wie ich das alles bezahlen soll“, meint Vater Sergej und nimmt seine kleine Mira liebevoll in den noch freien Arm.


Infos


Bunter Kreis Rheinland

Wilhelmshöhe

Dorotheenweg 3-5

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Telefon 02641.80 977 33

Telefax 02641.80 977 99

www.bunterkreis.de

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie Young- und Oldtimertreffen Mülheim-Kärlich 2023

Mülheim-Kärlich. Der AC-Mülheim-Kärlich hatte alle Young- und Oldtimer-Freunde zu ihrem 8. Young- und Oldtimer-Treffen geladen. Vom Mini bis zum Rolls, vom Kadett bis zum Ferrari, waren über 500 automobile Köstlichkeiten bei schönstem Wetter dem Ruf gefolgt. Einige kamen von weit her zu dieser schönen Veranstaltung. mehr...

Ortsgemeinde Pillig

Gemeinsamer Aktionstag

Pillig. Nachdem der geplante gemeinsame Aktionstag für das Dorf am 1. April 2023 dem Wetter zum Opfer gefallen ist, versucht die Ortsgemeinde es jetzt nun erneut. mehr...

Anzeige
 

Förderverein des KuBa-Gym

Jahreshaupt- versammlung

Trimbs. Der Förderverein des Kurfürst-Balduin-Gymnasiums unterstützt Projekte der Schule und Ihrer zahlreichen AG’s der rund 800 Schüler. Durch die hohe Anzahl an Mitglieder ist es möglich, vielfältig zu helfen und zahlreiche Projekte finanziell zu fördern und vielleicht noch ein bisschen mehr zu tun. mehr...

Eifelverein OG Münstermaifeld lädt zu Tageswanderung ein

Gemeinsam in die Natur

Münstermaifeld. Die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins macht am Sonntag, den 11. Juni eine Tageswanderung. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
TOP-VIDEO
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Michael Schmidt:
Die Schieflage und der Fachkräftemangel in der Pflege ist ein hausgemachtes Problem seitens der Arbeitgeber. Personal wird nur spärlich eingestellt (wenn überhaupt) und die restlichen Pflegekräfte werden verheizt. Der Gewinn wird dadurch maximiert. Das geht schon seit vielen Jahren so. Wer die Augen...
Malte Hofmeister:
Tja, da haben wir's wieder, 'ne? Die Jugend von heute, zündelt fröhlich im Wald rum, als gäbe es kein Morgen. Ist ja auch egal, wenn der ganze Wald abfackelt, nicht wahr? Zumindest solange die kleinen Pyromanen ihre Spaß haben. Doch woher kommt dieser sorglose Umgang mit unserer Umwelt? Vielleicht ein...

Fotogalerie: Heddesdorfer Pfingstkirmes 2023

Frank8:
Was für ein wunderbares Fest! Die Heddesdorfer Pfingstkirmes ist ein strahlendes Beispiel für den Gemeinschaftsgeist, der in unserer Stadt lebt. Es geht nicht nur um Zuckerwatte und Fahrgeschäfte - es geht um Zusammenhalt, Kultur und gemeinsame Freude. Unsere Kirmes ist ein Ort, wo wir lachen, uns austauschen...
Malte Hofmeister:
So, wieder eine Kirmes, wieder ein Konsumspektakel zur Zerstreuung der Massen. Während sich die Leute mit Zuckerwatte und billigen Fahrgeschäften zufriedengeben, werden die echten Probleme unserer Zeit ignoriert. Pfui! Aber hey, solange es leuchtet und blinkt und ein bisschen Magenrumoren verursacht,...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service