Ausstellung im Rathaus in Bad Hönningen

„Wir sind ein offenes Haus“

Werke aus dem katholischen Kindergarten Rheinbrohl sind bis Ende Juni zu sehen

„Wir sind ein offenes Haus“

Pfarrer Christian Scheinost und die Bürgermeister Michael Mahlert und Guido Job ließen sich gleich vor Ort zeigen, wie neue Kunstwerke entstehen. Foto: STUKO

16.06.2015 - 11:55

Bad Hönningen/Rheinbrohl. Noch bis Ende des Monats sind die kleinen und großen Kunstwerke der Rheinbrohler Kindergartenkinder im Rathaus Bad Hönningen zu sehen. Im Anerkennungsjahr von Annika Ermtraud wurde das Projekt „Reise durch die Welt der Farben“ umgesetzt (BLICK aktuell berichtete).

Um die so entstandenen Werke einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, sind die Kunstwerke nun eben auch im Rathaus zu sehen. „Wir sind kein Haus des Rates, sondern der Bürger. Wir freuen uns immer, wenn Künstler bei uns ausstellen wollen, und sind in diesem Fall auch sehr begeistert, dass es junge Künstlerinnen und Künstler sind, die dann auch gleich ihre Eltern und Großeltern mitgebracht haben. So voll war das Rathaus bei einer Vernissage noch nie“, freute sich Verbandsbürgermeister Michael Mahlert und begrüßte unter den Gästen besonders Annika Ermtraud, ihren Onkel Otto Zech von der Troxlerwerkstatt (Sozialtherapeutische Werkstätten für behinderte Menschen in Wuppertal) und Fred Wrane in Vertretung von Kindergartenleiterin Susanne Aust. „Kinder bringen Leben ins Haus und in ihre Kunstwerke, Kinder müssen sich austoben können, und so wird ihre Kreativität gefördert, Malen und Farben sind ein Zugang für Vieles im Leben“, betonte Zech. Für eigene Kunstwerke gab es dann auch noch ausreichend Gelegenheit, denn bei einer Farbmischmaschine ging die Entstehung farbenfroher Bilder im Rathaus gleich munter weiter. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses noch bis Ende Juni zu sehen.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Männerchor Lahnstein ehrte Mitglieder bei Familienfeier und bot Showprogramm

Wolfgang Weber zum Ehrenmitglied des MGV ernannt

Lahnstein. Nach zwei Jahren Corona-Pause feierten der Männerchor 1875 Frohsinn Lahnstein und der MGV 1881/1904 Niederlahnstein zum dritten Mal gemeinsam mit der Sängerfamilie im Pfarrzentrum am Europaplatz. In diesem Jahr führte der 1. Vorsitzende Otto Kachel vom MGV Niederlahnstein durch das Programm. mehr...

Unterstützung durch Floristen von Culterra vom Heinrich-Haus

Neue Blumen für die südöstliche Innenstadt

Neuwied. Das Blumenbeet der Sozialen Stadt blüht wieder auf. „Und das ist wichtig“, betont Alexandra Heinz vom Quartiermanagement: „Eine lebendige Stadt muss auch lebendig wirken“. Wie bereits in den vergangenen Jahren konnte der Stadtteil in diesem Sinne verschönert werden. Große Unterstützung erhielt das Quartiermanagement der Sozialen Stadt dabei von den Floristinnen und Floristen von Culterra vom Heinrich-Haus. mehr...

Stammesgeburtstag des Stamm Drache in Thür

8 Jahre Pfadfinderinnen und Pfadfinder in Thür gefeiert

Thür. Am 3. März jährte sich die Stammesgründung zum achten Male, was am darauffolgenden Samstag natürlich ordentlich gefeiert wurde. Auf dem Dorfplatz in Thür bereiteten die Sippen verschiedene Stationen vor, von Armbänder-Knüpfen bis hin zu Stockbrot, einem Stand zum Kenia Projekt „Watoto Kabisa“ des Landesverbands Rheinland-Pfalz/Saar im Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) und Kinderschminken,... mehr...

Jahreshauptversammlung der Gesellschaftlichen Vereinigung 1924

Blick zurück und nach vorne

Oberlahnstein. Am 24. März durfte der 1. Vorsitzende Michael Zapp zahlreiche Mitglieder im Pfarrzentrum Oberlahnstein zur diesjährigen Jahreshauptversammlung begrüßen. Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder wurde das Protokoll des diesjährigen Geschäftsberichtes vorgelesen, welcher vom 1. Geschäftsführer Werner Zimmer präsentiert wurde. Der Geschäftsbericht erläuterte den anwesenden... mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
K. Schmidt:
Die Menschen im Tal (und übrigens auch die drumherum) brauchen keine "Signale", erst recht keine "wichtigen Signale". Sie brauchen Taten, echte Handlungen. Kampagnen, Konzepte, Leitbilder, Workshops, Blablabla... Das ist es, was die Politik seit anderthalb Jahren in Sachen Aufbau an "Signalen" sendet....
K. Schmidt:
Demnach wurde also nicht erwähnt, dass die Linke gerne mehr Ausgaben hätte, gleichzeitig aber keine Idee für die Einnahmeseite hat (bzw. nennt). Gut, dass das hiermit noch Erwähnung findet....
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...

Sehr gute Gesamtlösung für Altendorf-Ersdorf

Dr. Ulrich Paffenholz:
Danke für diese konstruktive Lösung im Sinne der Kinder und im Sinne des Dorffriedens. Und Blick aktuell ein Dank für diese sachliche Darstellung, abseits tendentiöser Berichtslancierung einiger weniger renitenter Bürger des Ortes. Zur Unterstützung des Projektes gab es zusätzlich private Spenden. Ein...
Service