Calvarienberg-Schüler besuchten die Europäische Akademie

Die European Academy of Technology and Innovation Assessment

Die European Academy of Technology and Innovation Assessment

Die Mitglieder des Grundkurses Philosophie der MSS 13 vom Gymnasium Calvarienberg Bad Neuenahr-Ahrweiler mit Senior Researcher Bert Droste-Franke. Foto: privat

27.04.2015 - 19:04

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Zum Abschluss des Philosophie Grundkurses MSS 13 besuchten acht philosophiebegeisterte Abiturienten gemeinsam mit Kursleiterin Dr. Annette Gies die „European Academy of Technology and Innovation Assessment“ in Ahrweiler. Dort begrüßten sie Deputy Director Dr. Stephan Lingner und Senior Reseacher Dr. Bert Droste-Franke, um die Arbeit der Akademie insgesamt und im Speziellen im Forschungsbereich „Energie“ vorzustellen. Vorrangiges Ziel der Akademie ist es, neue Technologien zu untersuchen und ihre Folgen in technischer, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher, aber auch ethischer Hinsicht zu erforschen und wissenschaftlich fundierte Folgeerscheinungen zu prognostizieren sowie robuste Empfehlungen zu geben. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich die 20 festen und über 160 freien Mitarbeiter der Akademie, die sich in erster Linie aus der Professorenschaft rekrutieren, aus den verschiedensten wissenschaftlichen Bereichen zusammensetzen. Darunter befinden sich Naturwissenschaftler, Mathematiker, Ingenieure, aber auch Philosophen, Ethiker und Wirtschaftswissenschaftler. Am Beispiel der Energiewende zeigte Droste-Franke den Schülern auf, wie komplex das Unterfangen der Folgenabschätzung ist: beginnend mit der Analyse der nutzbaren Energieerzeugung bzw. -umwandlung, über die Untersuchung der tatsächlichen Nutzungsfelder in Privathaushalten und Wirtschaft bis hin zu der Entwicklung von Technologien hinsichtlich erneuerbarer Energien und den damit verbundenen Problemfeldern müssen alle Aspekte in den Blickwinkel geraten, um eine erfolgreiche Politikberatung darzustellen zu können. Dabei sei es, so Deputy Director Lingner, der Akademie wichtig, wissenschaftlich unabhängig zu bleiben. Von Bedeutung für die Region ist das ab März laufende sechsjährige Projekt „EnAHRgie“, das vom Land Rheinland-Pfalz gefördert werden soll und sich um die nachhaltige Landnutzung mit einem Schwerpunkt auf der Energieversorgung dreht. Beispielhaft soll der Kreis Ahrweiler herangezogen werden, um darzustellen, wie u.a. eine Umstrukturierung im Bereich der Energiewirtschaft mit einem umweltfreundlichen Schwerpunkt erfolgreich verlaufen kann. Dazu wird ein runder Tisch eingerichtet, wo allen an diesem Prozess beteiligten Gruppierungen, Verbänden sowie Vertretern aus Politik und Wirtschaft Raum gegeben wird, ihre Belange, Erwartungen und Perspektiven darzulegen. So kann ein, ganz nach philosophischer Manier, abgerundetes Bild entstehen, das die Folgen technischer Erneuerung, auch im Kreis Ahrweiler, abschätzbar, kalkulierbar und lenkbar machen kann.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
06.05.2015 14:49 Uhr
Katharina Mader

Hinweis/Bitte um Richtigstellung: Im Satz „Von Bedeutung für die Region ist das ab März laufende sechsjährige Projekt „EnAHRgie“, das vom Land Rheinland-Pfalz gefördert werden soll und sich um die nachhaltige Landnutzung mit einem Schwerpunkt auf der Energieversorgung dreht.“ ist von sechs Jahren Projektdauer von EnAHRgie die Rede und dass das Land Rheinland-Pfalz der Förderer sei. Korrekt sind aber vier Jahre Laufzeit und Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Somit müsste es richtig heißen: „Von Bedeutung für die Region ist das seit März 2015 laufende vierjährige Projekt „EnAHRgie“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird und sich um die nachhaltige Landnutzung mit einem Schwerpunkt auf der Energieversorgung dreht.“



Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

DGB Cochem-Zell trifft neue Landrätin Anke Beilstein zum Gespräch

Umstrukturierung des ÖPNV war ein zentrales Thema

Kreis Cochem-Zell.„Mir ist es wichtig, mein neues Amt so auszuüben, wie es das Beste für unseren Kreis ist, auch wenn ich Mitglied einer Partei bin“, so lautete eines der ersten Statements von Anke Beilstein, der neuen Landrätin von Cochem-Zell, im Gespräch mit dem Vorstand des DGB Cochem-Zell. mehr...

Oster: Lieg erhält Mittel aus Dorferneuerungsprogramm

Lieg. Auf Nachfrage im zuständigen Ministerium in Mainz erfuhr Benedikt Oster, dass die Ortsgemeinde Lieg Zuwendungen aus Mitteln der Dorferneuerung erhält. Für den 2. Baubschnitt der Freiflächengestaltung „Diewels Eck“ werden der Ortsgemeinde Lieg 107.800 Euro gewährt. Bei zuwendungsfähigen Kosten von 196.000 Euro entspricht das einem Zuschuss von 55 Prozent. Die Gemeinde erhält diese Zuwendung außerhalb der Anerkennung als Schwerpunktgemeinde. mehr...

Anzeige
 

Gelungener „Tag des Kinderturnens“ in Treis-Karden

„Manege frei“ und „Fit wie ein Turnschuh“

Treis-Karden. Unter dem Motto „Manege frei für die Zirkuskinder“ bzw. „Fit wie ein Turnschuh“ erlebten rund 40 begeisterte Kinder im Alter von ein bis zehn Jahren in der Sporthalle Treis-Karden einen spannenden „kinder Joy of Moving Tag des Kinderturnens“. Die vom örtlichen Turn- und Sportverein in Zusammenarbeit mit dem DTB organisierte Veranstaltung stand ganz im Zeichen der spielerischen Bewegungsförderung und des gemeinsamen Erlebens von Sport und Spaß. mehr...

Das Heimatjahrbuch 2024 ist erschienen

„Kommunikation und Infrastruktur“ im Fokus

Kreis Cochem-Zell. Über 40 Autorinnen und Autoren haben in den vergangenen Monaten Beiträge für die neue Ausgabe des Heimatjahrbuches Cochem-Zell verfasst. Sie beleuchten darin die unterschiedlichsten Aspekte der Vergangenheit des Landkreises. Entstanden ist eine historische Entdeckungsreise auf über 200 Seiten. Landrätin Anke Beilstein stellte die neue Ausgabe jetzt offiziell der Öffentlichkeit vor. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Amir Samed :
Bürgerbeteiligung und ausgerechnet die Lieblingsprojekte der grünen "Transformation" knallen an die harte Wand der Realität: Wärmepumpen und E-Autos wird der Strom abgedreht, wenn's demnächst eng wird. Der Ausbau der Niederspannungsnetze hinkt auf Jahre hinter dem Bedarf her, weil zu viele Straßen dafür...
Amir Samed:
Sogar die Krankenversicherung wird teurer, aber wer krank wird, der muss warten oder sich im weiteren Umfeld eine Klinik suchen, so diese noch Patienten aufnimmt. Man sollte einmal kritisch darüber nachzudenken, warum man im besten Deutschland aller Zeiten beim Arzt weder Termine noch freie Behandlungen...

Ehemaliger Schüler spendet neue Computer

Georg H:
Wow! Sehr beeindruckende Aktion mit so einem persönlichen Bezug. Bin mir sicher, dass diese Aktion sowohl Schüler motiviert den Informatikunterricht mit größerer Weitsicht zu betrachten als auch Ehemalige motiviert etwas für Ihre alte Schule zu tun… Beeindruckend finde ich auch, dass das KSG schon...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service