„Culinacum“ am Runden Turm

Andernach in aller Munde

01.06.2023 - 09:47

Andernach. Jeden Monat berichtet das Stadtmuseum Andernach ab sofort Neues aus dem „Culinacum“, dem Zentrum der Essbaren Stadt, das am Runden Turm entstehen wird. Mit dem „Culinacum“ (Kunstwort aus Kulinarik und Antunnacum, dem lat. Ortsnamen) erhält Andernach in der Keimzelle der historischen Altstadt einen Informations- und Bildungsort rund um die Themenfelder Stadt- und Ernährungsgeschichte, die hier eine Symbiose eingehen werden. Das „Culinacum“ wird zugleich das Informationszentrum für das Projekt „Essbare Stadt“ sein, für das Andernach seit über zehn Jahren international renommiert ist. Es wird keine Neuauflage des Heimatmuseums, sondern ein Lern-, Erlebnis- und Vermittlungsort für alle Sinne. Etwas Vergleichbares gibt es so kein zweites Mal!

Im „Culinacum“ wird auch das Themenfeld „Wasser, Wein und Bier“ eine wichtige Rolle einnehmen, denn ohne Wasser kein Leben! Andernach hat mit seinen Stadtteilen, die im „Culinacum“ endlich auch repräsentiert werden können, zu diesem Themenfeld viele bedeutende Aspekte aufzuweisen.

Den Auftakt der Reihe bildet das berühmte Tönissteiner Mineralwasser. Hier freute sich das Stadtmuseum kürzlich über einen Neuzugang zur Sammlung, der künftig die Ausstellung im „Culinacum“ bereichern wird: Mithilfe einer Spende der Kreissparkasse Mayen konnte ein seltenes Werbeschild des Tönissteiner Brunnens aus den 1950er-Jahren erworben werden. Die Tönissteiner Quellen besitzen die längste belegbare Tradition unter den deutschen Mineralbrunnen. Der Beleg für die über zweitausendjährige Nutzung der Quellen kam in Form hunderter römischer Münzen, die im 19. Jahrhundert in einer Brunnenfassung aus Tuff entdeckt worden waren, zutage. In der Nähe der römerzeitlichen Quellfassungen wurden außerdem Altäre bzw. Weihesteine für die Götter Apollo, die Volpinischen Nymphen (Quellgottheiten), Hercules Invictus und einen unbekannten Gott gefunden. Dies erlaubt den Schluss, dass römische Soldaten, und zwar Angehörige der römischen Rheinflotte und jene, die in den Tuffbrüchen des Brohltals arbeiteten, die Quellen über Jahrhunderte hinweg verehrten.

Auch später noch erfreuten sich die Tönissteiner Quellen großer Beliebtheit. Im 16. Jahrhundert befand sich der Heilborn im Besitz der Stadt Andernach. „Bornträger“ verdienten sich damals ihren Lebensunterhalt durch die Beförderung des begehrten Mineralwassers über die Höhe in die Stadt. Das Quellwasser war durch den Andernacher Arzt Johann Winter (1505 - 1574), nach dem - etwas irreführend - die Günterstraße benannt wurde, weithin berühmt geworden. In seinem „Kommentar über Bäder und Heilwasser“ von 1565 schrieb Winter: „Es ist von Nutzen bei Verschlüssen der Leber, der Milz und der Nieren. Der Trunk heilt das chronische Drei- und Viertagefieber. Den Leib und die Hauptadern reinigt er und wirkt harntreibend. Er beseitigt Übelbefinden und Wasser unter der Haut…“

Diese heilenden Eigenschaften des Tönissteiner Wassers waren dann auch ein Grund dafür, dass die Kölner Kurfürsten im 17. und 18. Jahrhundert Tönisstein zum Kurort ausbauen ließen. Das in Tonkrüge abgefüllte Mineralwasser wurde damals weithin gehandelt. Wer einen solchen Tönissteiner Tonkrug abzugeben hat, möge sich bitte im Stadtmuseum melden! Die Heilquelle war 1739 aus dem Besitz der Stadt Andernach an Kurköln gekommen und wurde verpachtet, was sich auch in der ‚Franzosenzeit‘ nach 1794 nicht änderte. Das benachbarte Kloster St. Antoniusstein wurde indes 1801 aufgelöst und verfiel. Die spätgotische Pietà, Ziel von Wallfahrten, wurde in die Pfarrkirche von Kell gebracht.

Ab 1861 blühte der Kurbetrieb in Bad Tönisstein wieder auf. 25 Jahre später war es der Großindustrielle August Thyssen, der die Anlagen für Mineral- und Moorbäder erwarb - wohl auch, um hier Mineralwasser für seine Arbeiter im Ruhrgebiet zu gewinnen. Den Heilbrunnen erwarb 1891 der Chemiker Dr. Carl Kerstiens, der den Grundstein für den Erfolg des Familienunternehmens legte.

1970 wurde Bad Tönisstein dann gemeinsam mit Kell nach Andernach eingemeindet.

Man sieht: Andernach ist wirklich „in aller Munde“ und es gibt viel zu erzählen!

Pressemitteilung

Stadtmuseum Andernach

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Zeugen werden gebeten sich mit der Polizei Adenau in Verbindung zu setzten.

Fahrzeugführer flüchtete nach kurzer Diskussion mit seinem Fahrzeug vom Unfallort

Weibern. Am Samstag dem 30. September gegen 14:06 Uhr kam es zu einer Verkehrsunfallflucht in der Hommersbergstraße 56745 Weibern. Im entgegenkommenden Verkehr kam es beinahe zu einem Zusammenstoß. Hierbei wich ein Verkehrsbeteiligter zur Seite aus und kollidierte mit einem parkenden PKW. Der andere Fahrzeugführer flüchtete nach kurzer Diskussion mit dem Verunfallten mit seinem Fahrzeug vom Unfallort. mehr...

Diebstahl von zwei Metalltischen

Dattenberg. Im Zeitraum vom 29. September 20:00 Uhr bis 30. September 10:00 Uhr wurden durch bislang unbekannte Täter zwei Metalltische, welche im Bereich des Hauseingangs Neuer Weg 4 in Dattenberg standen, entwendet. Es handelt sich um einen hellgrünen und einen weinroten Metalltisch. Sachdienliche Hinweise nimmt mehr...

Festnahme nach fußläufiger Verfolgung im Stadtgebiet Altenkirchen

Altenkirchen. Am Samstag, den 30. September, erhielt die Polizeiinspektion Altenkirchen Kenntnis von einer männlichen Person, welche in der Kumpstraße oberkörperfrei herumlaufen und sich auffällig verhalten würde. Mit Erblicken der Polizeikräfte, ergriff der 33 jährige Mann aus der VG Hamm/Sieg zu Fuß die Flucht. Die fußläufige Verfolgung verlief entlang der Kumpstraße, auf den dortigen Bahngleisen, sowie in dem dort verlaufenden Quengelsbach. mehr...

Er wurde nach erster Versorgung in ein Krankenhaus geflogen

Motorradfahrer nach Zusammenstoß mit Pkw schwer verletzt

Kaub. Am 30. September gegen 17:40 Uhr ereignete sich in der Ortslage Kaub ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Motorradfahrer, welcher die B42 aus Richtung Rüdesheim befuhr und einer Pkw-Führerin, die aus einer untergeordneten Ortsstraße auf die B42 einfuhr. Trotz Bremsung konnte der Motorradfahrer den Zusammenstoß nicht vermeiden und kollidierte mit dem Pkw. Hierbei wurde der Motorradfahrer schwer verletzt und nach erster Versorgung in ein Krankenhaus geflogen. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
Hollstein :
Sehr gut! Sachlich auf den Punkt gebracht! 5 Sterne...
Klaus Bärbel:
Blick-Aktuell endlich auf Springer Niveau angekommen. Dann taugt das Käseblatt ja nicht mal mehr als Unterlage zum Kartoffeln schälen....
K. Schmidt:
Auch Herr Seekatz macht es sich mal wieder viel zu leicht, wenn er alles auf die Ampel schiebt. Die CDU war ja nun eine recht lange Zeit im Bund vorneweg, ist in 9 Landesregierungen dabei mit 7 Ministerpräsidenten (inkl. CSU-Söder), und zur größten Fraktion im EU-Parlament gehört man nebenbei auch,...
Hans und Marianne Wagner:
Meine Frau und ich haben mit Freude die vielen Segenswünsche von Diakon Stadtfeld im Radio Horeb erlebt und wünschen ihm eine ewige Freude im Himmel bei allem was er glaubte: Ich denke heute besonders ... Bruder Klaus mit seiner Frau Dorothe und allen Heiligen des Tages der gütige und treue Gott. Gesegnet...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service