Der Sonntag gehörte an der Mittelahr bis hoch in die Eifel wieder ganz den Radfahrern

Ein Fest für die ganze Familie

12.06.2018 - 13:03

Altenahr. Mit der Tour de Ahrtal von der Mündung der Ahr in Blankenheim bis nach Altenahr und umgekehrt hieß es auch am Sonntag an der Mittelahr wieder rauf auf den Sattel und rein in die Natur. Für den Extrem-Radsportler Nico Mausch aus Bad Neuenahr begann die Tour allerdings schon am Samstagmittag pünktlich um 13 Uhr in Ahrbrück, am Startpunkt für das beliebte Bergzeitfahren „Col de Lonn“. Seit Jahren schickt der Radsportclub Altenahr hier die Rennradfahrer, Mountainbiker und auch die E-Biker auf die anspruchsvolle Bergetappe, wo auf vier Kilometern Serpentinen ein Höhenunterschied von über 260 Höhenmetern überwunden werden muss. Während sich am Sonntag die Radler den Berg hoch quälten, war für Nico Mausch um 13 Uhr das 24 Stunden andauernde Marathonfahren zu Ende, als er 32 Runden mit rund 550 Kilometern zurückgelegt hatte. Hierbei ging es immer wieder nach Lind über Obliers und Liers auf dem Fahrradweg zurück zum Startpunkt in Ahrbrück. Für ihn ein Training zum anstehenden Ultracycling Dolomitica mit 675 Kilometern und 16.000 Höhenmetern. Da der Radsportclub Altenahr in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum feiert, war für Mitglied Nico Mausch auch die 30 eine magische Zahl, die er mit den gefahrenen Runden locker erreicht hat. Für die unzähligen Radler, die bereits am Sonntagmorgen mit dem Zug in Ahrbrück aus Bonn, Köln und auch weiter her angereist waren oder aus der Umgebung den Bahnhofsvorplatz erreichten, rollten nacheinander fünf Busse mit Fahrradanhängern ein, um Radfahrer und Räder zum Startpunkt nach Blankenheim zu befördern.

Da hier Erwachsene, Kinder, Eltern und Großeltern mit ihren Fahrädern, aber auch Inline-Skater unterwegs waren, wurde der Sonntag für alle wieder zum Familientag. Auch die Verantwortliche von der Mittelahr-Touristik, Ulla Dismon, hatte sich mit ihren Helfern bereits früh auf den Weg gemacht und alles für einen reibungslosen Ablauf am Bahnhof in Ahrbrück hergerichtet. Neben dem Touristik-Stand mit allerlei Informationen bot der Imbisswagen von Pommes Deluxe bereits Kaffee und Getränke zur Stärkung an, später dann auch die Currywurst mit Fritten. Wichtig für alle Teilnehmer: Bevor es losging, galt es zuerst einmal, die Startkarte abzustempeln, denn wer am Abend fünf Stempel gesammelt hatte, konnte an der ausgeschriebenen Verlosung teilnehmen. Da der Fahrradweg vom Bahnhof in Ahrbrück über die Ahr noch nicht fertiggestellt ist, hatte die Freiwillige Feuerwehr Ahrbrück die Bundesstraße zur Sicherheit der Radfahrer halbseitig gesperrt und mit Ampelbetrieb für die Autofahrer geregelt. Im Ortsteil Brück ging es dann über die Ahrbrücke weiter über den Fahrradweg in Richtung Hönningen bis zum nächsten Halt in Liers am Dorfplatz, wo die Dorfgemeinschaft mit Spezialitäten aus der Lierser Küche zum Stopp einlud.

Hier hatten die Radler auch Gelegenheit, ihr Rad vom Dr. Bike Service checken zu lassen und kleinere Reparaturen sofort zu beheben. Für den sicheren Ablauf auf der Strecke standen die Helfer vom Roten Kreuz, Ortsverein Adenau, am Ausgangspunkt bereit. Da war jeder froh, dass sie nicht zum Einsatz kamen. Wer die Fahrt am Sonntag bis nach Kreuzberg geplant hatte, der wurde nicht nur mit dem Blick auf die Burg Kreuzberg belohnt, sondern konnte den kurzen Weg auch nach oben nehmen und das rustikale Burgfest besuchen. Da das Wetter mitgespielt hatte, wurde die Tour de Ahrtal wieder zum tollen Erlebnis, das von so mancher Familie bereits seit Jahren zum Ausflug genutzt wird. UM

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Josef Oster: EU-Parlament lehnt Pflanzenverordnung ab

Winzer an Rhein und Mosel können aufatmen

Koblenz. Winzer und Landwirte können aufatmen: Das EU-Parlament hat den Vorschlag der Europäischen Kommission zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln abgelehnt. Das berichtet der CDU-Bundestagsabgeordnete Josef Oster. „Glücklicherweise hat sich hier die Vernunft gegen grüne Ideologie durchgesetzt“, kommentiert der Abgeordnete. mehr...

Event +
 

Thorsten Rudolph liest für Schülerinnender Schönstätter Marienschule aus Vallendar

Vorlesetag im Mehrgenerationenhaus

Vallendar. Anlässlich des „Bundesweiten Vorlesetags“ hat der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph Zehntklässlerinnen der Schönstätter Marienschule eine Stunde lang aus Büchern vorgelesen, die er vorher selbst ausgewählt hatte. Eingeladen wurde der Koblenzer Abgeordnete vom Mehrgenerationenhaus in Koblenz, wo die Vorlesestunde auch stattfand. mehr...

Lehren aus der Katastrophe

Kreis Ahrweiler. Lehren aus der Flutkatastrophe: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe veröffentlicht Leitfaden zum Umgang mit Spontanhilfe Die Flutkatastrophe 2021 hat Helfende aus ganz Deutschland auf den Plan gerufen, die einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Katastrophe geleistet haben. In der Zusammenarbeit mit Einheiten des Katastrophenschutzes und Hilfsorganisationen gab es dabei allerdings noch Verbesserungspotential. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Hannelore Nüßner :
Das Reisezentrum Remagen muss unbedingt bleiben. Wir kommen aus NRW und machen rmehrmals im Jahr in Remagen Urlaub. Dabei benutzen wir sehr oft den ÖPNV. Wir genießen es jedesmal im Bahnhof Remagen eine freundliche, nette und qualifizierte Person gegenüber zu haben. Behalten Sie sich so eine tolle...
K. Schmidt:
Wie so oft wäre es schön, die Dinge in ihren Zusammenhängen zu betrachten: Verbietet man das Mittel komplett, wie wirkt sich das auf die in D produzierte Lebensmittelmenge aus? Was macht man mit den Arbeitsplätzen, die in den landwirtschaftlicehn Betrieben verloren gehen? Wie entwickeln sich die Preise...
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
Amir Samed :
Im EU-Parlament regt sich zunehmend spürbarer Widerstand gegen die Realitätsferne und den Kontrollwahn besonders der EU-Kommission. Dieses Gesetz hätte die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln gefährdet, weiterhin die erzeugten Produkte verteuert und letztlich viele Bauern zum Aufgeben gezwungen...
Gabriele Friedrich:
In dem Fall selber schuld. So was weiss man doch ! In dieser Jahreszeit kann man gar nicht genug aufpassen und natürlich sage ich nicht, warum. ...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service