Vor rund 450 Jahren wurden kirchliche Missstände durch die Honnefelder Synode beseitigt

Einst kamen Pfarrer betrunken zum Dienst

Graf Hermann zu Wied realisierte Martin Luthers Lehren

24.04.2017 - 11:31

Neuwied/VG Rengsdorf. 500 Jahre Reformation und alle reden von Martin Luther, kaum jemand von Graf Hermann zu Wied, der maßgeblich an der Verbreitung dieser Ideen beteiligt war. Und damit Kurfürst Hermann und seine Verdienste nicht in Vergessenheit geraten, legte der evangelische Kirchenkreis Wied für Spaziergänger und Wanderer einen 21 Kilometer langen Reformationsweg zwischen Niederbieber und Oberhonnefeld an. Der wird am Sonntag, 30. April, mit einem passenden Programm offiziell eröffnet („Blick aktuell“ berichtete).


Am Sonntag wird Reformationsweg eröffnet


Schon am Startpunkt, an der evangelischen Kirche in Niederbieber, dreht sich alles um Hermann zu Wied, dessen Gebeine seit dem 15. August 1552 vor dem Altar ruhen. Leider ist die Grabplatte unter dem Boden verborgen.

Beigesetzt wurde Hermann zu Wied zwischen seinen Eltern Friedrich I. von Runkel, Graf zu Wied und Herr zu Isenburg (1454 - 1487) und seiner Frau Agnes von Virneburg, Gräfin zu Wied, deren Grabplatten noch zu sehen sind.

Auf der Empore der Kirche zeigen drei Glasbilder, gestiftet 1912 von dem Niederbieberer Ernst Wortig, Porträts der Reformer Martin Butzer, Hermann Graf zu Wied und Philipp Melanchthon.

Das alles und noch eine Infotafel können am Sonntag besichtigt werden, da die Kirche geöffnet ist: „Es ist alles bestens vorbereitet und ich freue mich, wenn viele Besucher in die Kirche kommen“, erklärte Volker Schur, Küster und Haustechniker der Evangelischen Kirchengemeinde Niederbieber.

Der Reformationsweg führt an der Wied entlang nach Altwied, wo noch die Ruinen der Stammburg des Wiedischen Adelsgeschlechts zu sehen sind. Von hier aus übergab man Hermann 1483 dem Domkapitel in Köln zur „geistigen Erziehung und Belehrung“.

Mit 29 Jahren wurde Hermann Canonicus und Domherr zu Köln. Später fiel, nach dem Tod von Erzbischof Philipp, die Wahl für dessen Nachfolger auf Hermann, den drei Jahre später das Deutsche Reich als Kurfürst anerkannte.

Als Martin Luthers Lehren in die Öffentlichkeit kamen, stellte sich Hermann erst dagegen, um später doch einige Reformen umzusetzen. Das gefiel vielen Leuten im katholischen Köln nicht und so schrieb der Bürgermeister: „Hermann der Abtrünnige, Euer Erzbischof, wenn er dieses Namens noch wert ist, wagt es Eure Kirche umzustürzen! Widersteht ihm mannhaft und lasset nicht ab, mit allem Eifer und Fleiß ihn zu überreden, daß er von so einem großen Verbrechen absehe.“

In den Jahren beschäftigte sich Kurfürst Hermann immer mehr mit den protestantischen Lehren und verteidigte sie gegen zahlreiche Angriffe. Daher setzte der Papst 1546 Hermann als Erzbischof ab und entband dessen Untertanten von Eid und Gehorsam. Auch der Kaiser rüstete gegen die evangelischen Fürsten im Land, ließ Hermann aber wissen: Wenn er sich ruhig verhalte, werde ihm nichts geschehen.

Mittlerweile war das ganze Wiedische Haus bis auf Friedrich den Jüngeren konvertiert und viele Untertanen auch. Im damals hohen Alter von 76 Jahren starb Hermann auf der Burg Altwied, sein Vermächtnis ist aber noch heute wirksam.

Darüber weiß Heiko Erhardt, Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Altwied, einiges zu erzählen: „Bei der Reformation ging es um die Einführung des Abendmahls unter beiderlei Gestalt, Brot und Wein für die Laien. Hermann zu Wied hatte auf dem Sterbebett dieses Abendmahl empfangen, ein Bekenntnis zur Reformation, in der katholischen Kirchen bekommen die Laien nur das Brot.“

Ferner ging es um die kirchliche Finanzverwaltung, eine Unabhängigkeit von Rom, das viele Geld, das die Fürsten an den Papst abdrücken mussten und den Gottesdienst in deutscher Sprache.

Als Fürst hatte Hermann eine strenge Form der Reformation eingeführt. „Die Altwieder Kirche war wohl früher ausgemalt, das passte nicht zur reformierten Fassung und so wurde die Ausmalung entfernt“, erklärt Pfarrer Heiko Erhardt und weist darauf hin, dass auch die schmucklose Altwieder Kirche am Sonntag geöffnet ist.


1564 schloss sich Grafschaft Wied der Reformation an


Von Altwied führt der Reformationsweg weiter zur Kreuzkirche in Melsbach, wo Luthers Unterstützer Philipp Melanchthon gepredigt haben soll: „Das ist eine Legende und nicht bewiesen“, meint der Pfarrer. Melanchthon und Martin Butzer waren gegenüber dem Kurfürsten Hermann einfache Leute und haben deshalb vermutlich nur seine Berater getroffen.

Über Rengsdorf und Kurtscheid führt der Reformationsweg bis zu seinem Ende nach Oberhonnefeld, wo es 1564 in der Kirche eine Synode gab, durch die sich die gesamte Grafschaft Wied der Reformation anschloss.

In Honnefeld ging es auch um die Beseitigung von Missständen, die Philipp Melanchthon und Martin Butzer bei Besuchen von Pfarrern erfahren und angeprangert hatten. Dazu Pfarrer Heiko Erhardt: „Die Leute waren mit dem Verhalten der Pfarrer nicht zufrieden, denn viele hielten das Keuschheitsgelübde nicht ein oder kamen schlecht bekleidet und betrunken zum Dienst. Um dies zu verhindern, wurde für die Pfarrer dann ein Fahrdienst eingerichtet.“

Einen Fahrdienst gibt es rund 450 Jahre später aber in Oberhonnefeld auch: Aber nicht nur für Pfarrer, sondern für alle, die am Sonntag an der Eröffnung des Reformationswegs teilnehmen. Ein Bus-Shuttle-Dienst bringt die Wanderer wieder zurück zu ihrem Ausgangspunkt.

HEP

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Die Regenschauer sind vorbei, die Sonne kommt raus.

24-Stunden-Rennen: Super Stimmung auf dem Campingplatz

Nürburgring. Beim 24-h-Rennen steht nicht nur der Motorsport im Vordergrund. Für viele Besucher gehört auch das Campen am Ring einfach dazu - und das schon einige Tage, bevor das Rennen überhaupt startet.  mehr...

Die Tiere zogen die Hauptverkehrsstraße den umliegenden Feld- und Reitwegen vor

Verkehrsbehinderung durch freilaufende Pferde

Windeck. Heute (29. Mai) sorgten in Windeck freilaufende Pferde für erhebliche Verkehrsbehinderungen auf der Kreisstraße 7 (K7). Gegen 6.30 Uhr erhielt die Polizei die Meldung, dass zwei Pferde auf der Fahrbahn der K7 in Höhe der Ortschaft Mauel gehen würden. Die Tiere ließen sich dabei vom morgendlichen Berufsverkehr offenbar nicht aus der Ruhe bringen und zogen die Hauptverkehrsstraße den umliegenden Feld- und Reitwegen vor. mehr...

Regional+
 

Junge Männer brachten sich in eigene Gefahr

Eifel: Spektakuläre Festnahme bei Videodreh für Lost Places

Dahlem-Baasem. Polizeibeamte erhielten am Montagabend, 27. Mai, gegen 22.26 Uhr Hinweise darauf, dass sich in einem leerstehenden Gebäude in der Rützgasse Personen aufhalten würden. Bei Eintreffen konnten die Beamten auch Geräusche und ein abgeparktes Fahrzeug vor dem Gebäude wahrnehmen. Aufgrund dessen wurde das Gebäude umstellt und mittels nachalarmierten Beamten durchsucht. Zu diesem Zwecke wurde... mehr...

Die Deutsche Bahn führt Stellwerkarbeiten aus

RB 30: Züge zwischen Bonn und Remagen fallen aus

Remagen/Bonn. Die Deutsche Bahn AG informiert über Fahrplanänderungen auf der Linie RB 30 (Ahrbrück – Remagen - Bonn Hbf). Die Züge dieser Linie fallen vom 15. Juni bis 13. Juli zwischen Remagen und Bonn Hbf aus. Vom 14. bis 19. Juli fallen die Züge zwischen Walporzheim und Bonn Hbf aus. Als Ersatz nutzen Reisende bitte die Züge der Linien RE 5 (RRX) und  RB 26 (MittelrheinBahn). Die Züge der Linie... mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Fahrerflucht in Mayen

Aus dem Polizeibericht

Fahrerflucht in Mayen

Mayen. In der Zeit vom 26.05.2024, ca. 17:30 Uhr bis 27.05.2024, 20:50 Uhr, kam es zu einer Verkehrsunfallflucht an einem, grauen, geparkten PKW, Mercedes, SLK 200. Das Fahrzeug war in Höhe des Anwesens der Hausnummer 72 in Mayen abgestellt. mehr...

Einbruch in Linz

Aus dem Polizeibericht

Einbruch in Linz

Linz. In der Nacht von Dienstag, dem 28. Mai 2024, auf Mittwoch, den 29. Mai 2024, ereignete sich in der Innenstadt von Linz ein Einbruch. Unbekannte Täter hebelten die Eingangstür eines Cafés auf und entwendeten Wertgegenstände aus dem Geschäftsraum. mehr...

evm-Gruppe erneuert Trinkwasserleitung im Holzweg

Bauarbeiten in Oberwinter

Remagen. Ab Montag, 3. Juni, erneuert die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Stadtwerke Remagen die Trinkwasserleitung im Holzweg in Remagen-Oberwinter. Die Arbeiten werden von... mehr...

Mit dem Rad zur Wahl

Sinzig. Bald ist es wieder soweit: Die beliebte Klima-Bündnis Kampagne STADTRADELN startet am Tag der Kommunal- und Europawahl am 9. Juni 2024. Bereits zum sechsten Mal in Folge werden zahlreiche Radfahrer*innen... mehr...

Bauarbeiten in Remagen-Bandorf

Remagen. Ab Montag, 3. Juni, erneuert die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Stadtwerke Remagen die Trinkwasserleitung in der Talstraße in Remagen-Bandorf. Die Arbeiten werden... mehr...

Sieg für Linus David

Hervoragender Start im Leistungssport des GTRVN in die Rudersaison

Sieg für Linus David

Neuwied. Der GTRV Neuwied wurde durch Linus David und Gerrit Schäfer bei der internationalen Ruderregatta in Gent/Belgien vertreten. David kämpft in diesem Jahr um die sportliche Qualifikation für die U23 Weltmeisterschaft der Ruderer in St. mehr...

Außer Spesen nix gewesen

Frank Färber vom AC Mayen bei der V8 Oval Series in Venray

Außer Spesen nix gewesen

Venray. AC Mayen Pilot Frank Färber reiste zum Pfingstwochenende als Führender der ASCAR Wertung in der beliebten Ovalrennserie ins holländische Venray. Nach 3 Laufsiegen an Ostern waren die Erwartungen hoch. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Walter Neuschitzer:
Dass ein Psychiater vor Drogen warnt und sinnvolle Tipps für das Leben gibt, finde ich gut....

Neues Logo für die Stadt Sinzig

MiMe:
Sinzig braucht alles, aber bestimmt kein neues Logo. ...
K. Schmidt:
Ein "Logo" und ein "Leitbild" dauern also nur ein paar Monate. Klar, dass eine Feuerwehrzentrale und andere Bauplanungen in dieser Stadt dann über Jahrzehnte dauern....
Siegfried Kowallek:
Ralf Seekatz erklärt, beim Anti-Geldwäschegesetz sei es ihm wichtig gewesen, das Bargeld zu erhalten und eine Barzahlungsobergrenze von mindestens 10.000 Euro zu erreichen. Das seien schwierige Verhandlungen gewesen, weil die Parteien links der Mitte nicht sonderlich viel von Bargeld hielten und gerade...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service