Beim Geburtstagsfest der Freiwilligen Feuerwehr Nürburg wurden Kameraden geehrt

Elf Feuerwehrmänner erhielten das Silbernen Feuerwehr-Ehrenzeichen

25.10.2017 - 12:54

Nürburg. Aus Anlass des 70-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Nürburg hatte die Verbandsgemeinde Adenau in die Graf-Ulrich-Halle nach Nürburg eingeladen, um verdiente Feuerwehrkameraden auszuzeichnen und zu ernennen. Hier konnte der Chef der Wehren in der Verbandsgemeinde Adenau, Bürgermeister Guido Nisius auch den Wehrleiter VG Adenau Dieter Merten, den stellvertretenden Kreisfeuerwehrinspekteur Gerhard Oelsberg, den Vorsitzenden Kreisfeuerwehrverband Rolf Genn sowie Verbandsgemeinderatsmitglieder und Ortsbürgermeister begrüßen. Für die Ortsgemeinde war es stellvertretend die 1. Beigeordnete Anita Schomisch, die Bürgermeister Nisius als Hausherrin begrüßte und gleichzeitig für die Überlassung der Räumlichkeiten dankte.

Bürgermeister Nisius begann mit dem Leitspruch „Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr“ denn in diesem Sinne hatten nach Kriegsende im Jahre 1947 engagierte Bürger in Nürburg eine Feuerwehr ins Leben gerufen, die jetzt ihren 70. Geburtstag feierte. Zu diesem Jubiläum überreichte Bürgermeister Nisius die Dankurkunde der Verbandsgemeinde Adenau an den Wehrführer Günter Merten und gratulierte zusammen mit Wehrleiter Dieter Merten zum Geburtstag.

Für den Einsatz in der Vergangenheit aber auch für zukünftige Einsätze und die permanente Einsatzbereitschaft sowie das bürgerschaftliche Engagement dankte der Feuerwehrchef Bürgermeister Nisius allen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Nürburg und wünschte ihnen eine gedeihliche Entwicklung in der Zukunft. Bürgermeister Guido Nisius hielt Rückblick auf die Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Adenau und merkte gleich zu Beginn an, dass trotz des demografischen Wandels weiterhin der Bedarf an aktiven und höchst motivierten Feuerwehrleuten gehalten werden kann. Auch wenn am Abend 18 Feuerwehrmitglieder aus dem aktiven Dienst in die Altersabteilungen verabschiedet wurden, stehen dem gleich 34 Neuaufnahmen entgegen und erfreulicherweise davon acht Feuerwehrkameradinnen.

Insgesamt sind in der Verbandsgemeinde Adenau 23 Freiwillige Feuerwehren aufgestellt und werden von 494 aktiven also fast 500 Feuerwehrleuten aktiv gestützt. Dabei befinden sich derzeit 21 Feuerwehrfrauen, die motiviert ihren freiwilligen Dienst leisten und auch Führungslehrgänge absolvieren, sodass die Freiwillige Feuerwehr Antweiler mit der Wehrführerin Melanie Ullrich jetzt sogar eine Feuerwehrchefin hat. Um die Feuerwehren von unten zu stützen und zukunftsfähig zu halten gibt es sieben Jugendfeuerwehren mit Adenau, Antweiler, Barweiler, Hoffeld, Kottenborn, Wershofen und Schuld innerhalb der Verbandsgemeinde in denen aktuell 75 Jungen und 24 Mädchen als Nachwuchsfeuerwehrleute ausgebildet werden.


279 - teils sehr fordernde - Einsätze im vergangenen Jahr


Im vergangenen Jahr riefen die Sirenen die Feuerwehren zu 279 Einsätzen, wovon 206 technische Einsätze und 73 Brandbekämpfungseinsätze waren. Stark gefordert wurden die Feuerwehrleute bei dem verheerenden Hochwasser im Juni 2016, bei dem es nicht nur zur Hochwasserbekämpfung, sondern auch zu Menschenrettungen kam. Hier waren zeitweise mehr als 140 Feuerwehrleute rund um die Uhr im Einsatz, so Bürgermeister Nisius. Aber auch ein Großbrand der Reithalle Adenau forderte die Einsatzkräfte, wo gleich 120 aus 15 Feuerwehren fast einen ganzen Tag lang gelöscht haben.

Zu all dem merkte der Feuerwehrchef an, dass es beruhigend und erfreulich zu wissen sei, das der Bevölkerung zuverlässige und kompetente Einsatz- und Führungskräfte zur Bewältigung solcher Katastrophen zur Verfügung stehen. So hat der Brandschutz im Verbandsgemeinderat und in der Verwaltung stets unverändert hohe Priorität. Neben der regelmäßigen Investition in Ausrüstung, Feuerwehrbekleidung und Fahrzeuge engagieren sich die Kommunalpolitiker auch für eine umfassende aus- und Weiterbildung für eine gut funktionierende Feuerwehr. In Trierscheid hat die Ortsgemeinde beim Bau des Gerätehauses mit erheblicher Eigenleistung der Dorfgemeinschaft sogar Platz für die Feuerwehrausrüstung geschaffen. Hier gab die Verbandsgemeinde einen Zuschuss von 3.000 Euro, so Bürgermeister Nisius.

Auf den Weg gebracht wurde die Ausschreibung für ein neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 10 für die Freiwillige Feuerwehr Adenau, das mit Gesamtkosten von 300.000 Euro und einem Zuschuss des Landes von 77.000 Euro im Spätsommer 2018 übergeben werden soll. Der aktuelle Haushalt der Verbandsgemeinde Adenau sieht für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe rund eine halbe Million Euro vor um so den Standard der Feuerwehren auf einem hohen Niveau anzusiedeln, zu erhalten und zu unterhalten.

Dazu gehören aber immer auch die Wehrleute die über Jahrzehnte ihren freiwilligen Dienst leisten und da konnte Bürgermeister Guido Nisius am Abend gleich elf Feuerwehrmänner mit dem Silbernen Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz auszeichnen. Für 25-jährige aktive Tätigkeit bei der Feuerwehr wurden im Auftrag des Ministers des Innern, für Sport und Infrastruktur Johannes Krings von der FFW Aremberg, Christoph Lingscheid von der FFW Hümmel, Torsten Astor von der FFW Kaltenborn, Wilfried Freund von der FFW Kottenborn, Reinhard Nett und Peter Retterath von der FFW Meuspath, Ralf Gutreuter und Marko Sonntag von der FFW Pomster, Ernst Klein und Günter Cläsgens von der FFW Rodder sowie Olaf Justen von der Freiwilligen Feuerwehr Schuld ausgezeichnet. Persönlich verhindert waren drei Feuerwehrkameraden. Für ein Viertelahrhundert engagierte Tätigkeit zum Wohle der Allgemeinheit gratulierten der stellvertretende KFI Gerhard Oelsberg ebenso wie Wehrleiter Dieter Merten.

Die Feuerwehrmänner Marco Romes von der FFW Nürburg und Bernd May von der FFW Reifferscheid wurden zum Hauptbrandmeister befördert. Mit dieser Beförderung als Führungskraft zum Verbandsführer haben die beiden Feuerwehrmänner die Qualifikation zur Führung auf höchster Feuerwehrebene nach der Feuerwehrverordnung des Landes Rheinland-Pfalz erworben. So wurden die Hauptbrandmeister Marco Romes und Bernd May nach ihrer Beförderung von kommissarischen Stellvertretern des Wehrleiters nun offiziell zu stellvertretenden Wehrleitern ernannt.

UM

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Die Regenschauer sind vorbei, die Sonne kommt raus.

24-Stunden-Rennen: Super Stimmung auf dem Campingplatz

Nürburgring. Beim 24-h-Rennen steht nicht nur der Motorsport im Vordergrund. Für viele Besucher gehört auch das Campen am Ring einfach dazu - und das schon einige Tage, bevor das Rennen überhaupt startet.  mehr...

Die Tiere zogen die Hauptverkehrsstraße den umliegenden Feld- und Reitwegen vor

Verkehrsbehinderung durch freilaufende Pferde

Windeck. Heute (29. Mai) sorgten in Windeck freilaufende Pferde für erhebliche Verkehrsbehinderungen auf der Kreisstraße 7 (K7). Gegen 6.30 Uhr erhielt die Polizei die Meldung, dass zwei Pferde auf der Fahrbahn der K7 in Höhe der Ortschaft Mauel gehen würden. Die Tiere ließen sich dabei vom morgendlichen Berufsverkehr offenbar nicht aus der Ruhe bringen und zogen die Hauptverkehrsstraße den umliegenden Feld- und Reitwegen vor. mehr...

Regional+
 

Junge Männer brachten sich in eigene Gefahr

Eifel: Spektakuläre Festnahme bei Videodreh für Lost Places

Dahlem-Baasem. Polizeibeamte erhielten am Montagabend, 27. Mai, gegen 22.26 Uhr Hinweise darauf, dass sich in einem leerstehenden Gebäude in der Rützgasse Personen aufhalten würden. Bei Eintreffen konnten die Beamten auch Geräusche und ein abgeparktes Fahrzeug vor dem Gebäude wahrnehmen. Aufgrund dessen wurde das Gebäude umstellt und mittels nachalarmierten Beamten durchsucht. Zu diesem Zwecke wurde... mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Fahrerflucht in Mayen

Aus dem Polizeibericht

Fahrerflucht in Mayen

Mayen. In der Zeit vom 26.05.2024, ca. 17:30 Uhr bis 27.05.2024, 20:50 Uhr, kam es zu einer Verkehrsunfallflucht an einem, grauen, geparkten PKW, Mercedes, SLK 200. Das Fahrzeug war in Höhe des Anwesens der Hausnummer 72 in Mayen abgestellt. mehr...

Einbruch in Linz

Aus dem Polizeibericht

Einbruch in Linz

Linz. In der Nacht von Dienstag, dem 28. Mai 2024, auf Mittwoch, den 29. Mai 2024, ereignete sich in der Innenstadt von Linz ein Einbruch. Unbekannte Täter hebelten die Eingangstür eines Cafés auf und entwendeten Wertgegenstände aus dem Geschäftsraum. mehr...

evm-Gruppe erneuert Trinkwasserleitung im Holzweg

Bauarbeiten in Oberwinter

Remagen. Ab Montag, 3. Juni, erneuert die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Stadtwerke Remagen die Trinkwasserleitung im Holzweg in Remagen-Oberwinter. Die Arbeiten werden von... mehr...

Mit dem Rad zur Wahl

Sinzig. Bald ist es wieder soweit: Die beliebte Klima-Bündnis Kampagne STADTRADELN startet am Tag der Kommunal- und Europawahl am 9. Juni 2024. Bereits zum sechsten Mal in Folge werden zahlreiche Radfahrer*innen... mehr...

Bauarbeiten in Remagen-Bandorf

Remagen. Ab Montag, 3. Juni, erneuert die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Stadtwerke Remagen die Trinkwasserleitung in der Talstraße in Remagen-Bandorf. Die Arbeiten werden... mehr...

Sieg für Linus David

Hervoragender Start im Leistungssport des GTRVN in die Rudersaison

Sieg für Linus David

Neuwied. Der GTRV Neuwied wurde durch Linus David und Gerrit Schäfer bei der internationalen Ruderregatta in Gent/Belgien vertreten. David kämpft in diesem Jahr um die sportliche Qualifikation für die U23 Weltmeisterschaft der Ruderer in St. mehr...

Außer Spesen nix gewesen

Frank Färber vom AC Mayen bei der V8 Oval Series in Venray

Außer Spesen nix gewesen

Venray. AC Mayen Pilot Frank Färber reiste zum Pfingstwochenende als Führender der ASCAR Wertung in der beliebten Ovalrennserie ins holländische Venray. Nach 3 Laufsiegen an Ostern waren die Erwartungen hoch. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Neues Logo für die Stadt Sinzig

K. Schmidt:
Ein "Logo" und ein "Leitbild" dauern also nur ein paar Monate. Klar, dass eine Feuerwehrzentrale und andere Bauplanungen in dieser Stadt dann über Jahrzehnte dauern....
Siegfried Kowallek:
Ralf Seekatz erklärt, beim Anti-Geldwäschegesetz sei es ihm wichtig gewesen, das Bargeld zu erhalten und eine Barzahlungsobergrenze von mindestens 10.000 Euro zu erreichen. Das seien schwierige Verhandlungen gewesen, weil die Parteien links der Mitte nicht sonderlich viel von Bargeld hielten und gerade...
Josef Hoß:
Die schwierige Lage sehr fundiert dargestellt....
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service