Eine kleine Geschichte des Engerser Weihnachtsmarktes

Engerser Nussknacker Markt

Engerser Nussknacker Markt

Die Anfänge des Nussknacker Marktes.Foto: Jürgen Moritz

25.10.2016 - 11:30

Engers. Vor einem guten Jahr, im Sommer 2015, schien es, als sollte die Geschichte des weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannten und beliebten Engerser Nussknacker Marktes, der alljährlich am ersten Adventswochenende stattfindet, nach rund vier Jahrzehnten zu Ende gehen. Aber eine Gruppe engagierter Engerser Bürger unter der Leitung vom Bürgervereinsvorsitzenden Bernd Wolff und dem Nussknacker Markt-„Urgestein“ Uschi und Thomas Bender setzten sich zusammen und so konnte die Geschichte des beliebten Engerser Weihnachtsmarktes, der in diesem Jahr seine 41. Auflage erlebt, fortgeschrieben werden. Dies soll Anlass sein, noch einmal zurückzuschauen und in Erinnerung zu rufen, wie alles begann. In einer Gegend übrigens, in der vorweihnachtliche Märkte bei Weitem keine so lange Tradition haben und das Marktgeschehen in der Vergangenheit meist mit Herbst- oder spätestens mit Martinimärkten endete.

1976 war es, als der rührige INTEG-Jugendclub zum ersten Mal einen Weihnachtsmarkt im Engerser Schlosshof veranstaltete. Der Markt war sehr überschaubar, denn weniger als ein duzend weihnachtlich geschmückter Marktstände und Buden bildeten damals das gesamte Marktgeschehen. Nach diesem vielversprechenden Start traten ein Jahr später neben dem INTEG-Jugendclub auch der Engerser Verkehrsverein und die Engerser Gewerbetreibenden als Organisatoren mit auf und machten aus dem Weihnachtsmarkt nach eigener Aussage eine „Leistungsschau der Engerser Gewerbetreibenden“. Im Jahr 1986 wechselte die Trägerschaft und der Sozialverband Deutschland (Reichsbund) wurde zum ersten Mal Ausrichter des Marktes und nannte den Markt bald darauf „Nussknacker Markt“. Ein fünf Meter hoher Nussknacker markierte nun Jahr für Jahr vor dem Schlosstor das Marktgeschehen, das mittlerweile schon weit mehr als 30 Stände umfasste. Der Markt „boomte“ regelrecht, so das man wenige Jahre später die Fläche rund um den Martinsbrunnen ebenfalls mit Ständen belegen konnte und die Veranstaltung auf zwei Tage ausgedehnte. An mittlerweile vierzig Ständen konnten die Marktbesucher nun hübsche Dinge erwerben und der Duft von Glühwein und „Krebbelscher“ lockte immer mehr auswärtigen Besucher in den historischen Engerser Ortskern. Das stetige Wachstum ging weiter und der Markt dehnte sich bald in die gesamte Schlossstraße aus. 1998 kam die Villa Musica als neuer Partner hinzu und das Kurfürstliche Schloss wurde mit in das Marktgeschehen einbezogen. Rund siebzig Verkaufsstände boten nun beim Nussknacker Markt ihre Waren an. Von der mittelalterlich rustikalen Dekoration in der Alten Schlossstraße über das winterliche Iglu-Dorf im Schlosshof bis hin in die prachtvollen Räumlichkeiten des Schlosses präsentiert sich nun Jahr für Jahr ein abwechslungsreicher Weihnachtsmarkt. Nachdem der Sozialverband 2003 zum letzten Mal als Veranstalter des Marktes fungierte, trat ab 2004 der Engerser Möhnenverein an dessen Stelle. Und mit der Übernahme der Trägerschaft durch die rührigen Möhnen wurde im Laufe der Jahre so manche neue Idee zur Präsentation des Marktes aber auch des Umfeldes kreiert. Die Fenster des Alten Rathauses wurden weihnachtlich geschmückt, nachdem zuvor der Giebel des historischen Gebäudes mit einer Beleuchtung versehen worden war; die Alte Schlossstraße präsentierte sich in adventlichem Schmuck; zur Eröffnung des Marktes spielten Turmbläser weihnachtliche Melodien und zuletzt erstrahlte die Fassade des Schlosses in festlichem Lichterglanz. Seit 2015 ist der Bürgerverein nun ideeller Träger und ein ganzes Team engagierter Engerser Bürgerinnen und Bürger ist über das ganze Jahr mit der Vorbereitung des Marktes beschäftigt, der wohl auch in diesem Jahr wieder einige Überraschungen präsentieren wird.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Ersthelfer kümmerten sich sofort um den Autofahrer

Westerwald: 20-Jähriger nach Kollision mit LKW schwer verletzt

Oberroßbach. Ein 20-jähriger Fahrer eines Pkw war auf der K36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen unterwegs. Der Fahrer sah ein ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand aufgestelltes Warndreieck, welches auf ein vorausstehendes Pannenfahrzeug hinweisen sollte, zu spät und beabsichtigte dies zu umfahren. Dabei geriet er mit seinem Fahrzeug zu weit nach links über die Fahrbahnmitte hinaus und stieß gegen einen entgegenkommenden Lkw. mehr...

Nöijes aus de Schräifschduff

Waischeschdällung

Zo Zaide als de Läktresch fonn Noiwid no Glabbach gefaare es, loochen of de Schtroose noch dii Schtroosebaanschinne. Schpädä furen dann dii O - Busse, on dii han kään Schinne mii gebraucht, on säin an der elektrije Owerlaidung gefaare. Dii zwai Äiseschträng of dänne dii Läktresch gefaare es, han sesch och de Handwärgä ze eje gemacht. Handwärgä, dii wat ze transpodiire hadden, häss de met de Käär durjet Dorf faare sään. mehr...

Regional+
 

Junge Männer brachten sich in eigene Gefahr

Eifel: Spektakuläre Festnahme bei Videodreh für Lost Places

Dahlem-Baasem. Polizeibeamte erhielten am Montagabend, 27. Mai, gegen 22.26 Uhr Hinweise darauf, dass sich in einem leerstehenden Gebäude in der Rützgasse Personen aufhalten würden. Bei Eintreffen konnten die Beamten auch Geräusche und ein abgeparktes Fahrzeug vor dem Gebäude wahrnehmen. Aufgrund dessen wurde das Gebäude umstellt und mittels nachalarmierten Beamten durchsucht. Zu diesem Zwecke wurde... mehr...

Neubau der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz

Halbseitige Sperrung der Emser Straße

Koblenz. Im Zuge des Neubaus der Pfaffendorfer Brücke müssen weitere Arbeiten im Bereich der Ostrampe getätigt werden. Ab Freitag, 7. Juni wird die Emser Straße im Bereich der bereits abgebrochenen Ostrampe bis voraussichtlich Montag, 1. Juli 2024, halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird mithilfe einer Ampelschaltung geregelt. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Fahrerflucht in Mayen

Aus dem Polizeibericht

Fahrerflucht in Mayen

Mayen. In der Zeit vom 26.05.2024, ca. 17:30 Uhr bis 27.05.2024, 20:50 Uhr, kam es zu einer Verkehrsunfallflucht an einem, grauen, geparkten PKW, Mercedes, SLK 200. Das Fahrzeug war in Höhe des Anwesens der Hausnummer 72 in Mayen abgestellt. mehr...

Einbruch in Linz

Aus dem Polizeibericht

Einbruch in Linz

Linz. In der Nacht von Dienstag, dem 28. Mai 2024, auf Mittwoch, den 29. Mai 2024, ereignete sich in der Innenstadt von Linz ein Einbruch. Unbekannte Täter hebelten die Eingangstür eines Cafés auf und entwendeten Wertgegenstände aus dem Geschäftsraum. mehr...

Verkehrsbehinderung durch freilaufende Pferde

Die Tiere zogen die Hauptverkehrsstraße den umliegenden Feld- und Reitwegen vor

Verkehrsbehinderung durch freilaufende Pferde

Windeck. Heute (29. Mai) sorgten in Windeck freilaufende Pferde für erhebliche Verkehrsbehinderungen auf der Kreisstraße 7 (K7). Gegen 6.30 Uhr erhielt die Polizei die Meldung, dass zwei Pferde auf der Fahrbahn der K7 in Höhe der Ortschaft Mauel gehen würden. mehr...

evm-Gruppe erneuert Trinkwasserleitung im Holzweg

Bauarbeiten in Oberwinter

Remagen. Ab Montag, 3. Juni, erneuert die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Stadtwerke Remagen die Trinkwasserleitung im Holzweg in Remagen-Oberwinter. Die Arbeiten werden von... mehr...

Mit dem Rad zur Wahl

Sinzig. Bald ist es wieder soweit: Die beliebte Klima-Bündnis Kampagne STADTRADELN startet am Tag der Kommunal- und Europawahl am 9. Juni 2024. Bereits zum sechsten Mal in Folge werden zahlreiche Radfahrer*innen... mehr...

Bauarbeiten in Remagen-Bandorf

Remagen. Ab Montag, 3. Juni, erneuert die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Stadtwerke Remagen die Trinkwasserleitung in der Talstraße in Remagen-Bandorf. Die Arbeiten werden... mehr...

Sieg für Linus David

Hervoragender Start im Leistungssport des GTRVN in die Rudersaison

Sieg für Linus David

Neuwied. Der GTRV Neuwied wurde durch Linus David und Gerrit Schäfer bei der internationalen Ruderregatta in Gent/Belgien vertreten. David kämpft in diesem Jahr um die sportliche Qualifikation für die U23 Weltmeisterschaft der Ruderer in St. mehr...

Außer Spesen nix gewesen

Frank Färber vom AC Mayen bei der V8 Oval Series in Venray

Außer Spesen nix gewesen

Venray. AC Mayen Pilot Frank Färber reiste zum Pfingstwochenende als Führender der ASCAR Wertung in der beliebten Ovalrennserie ins holländische Venray. Nach 3 Laufsiegen an Ostern waren die Erwartungen hoch. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Neues Logo für die Stadt Sinzig

K. Schmidt:
Ein "Logo" und ein "Leitbild" dauern also nur ein paar Monate. Klar, dass eine Feuerwehrzentrale und andere Bauplanungen in dieser Stadt dann über Jahrzehnte dauern....
Siegfried Kowallek:
Ralf Seekatz erklärt, beim Anti-Geldwäschegesetz sei es ihm wichtig gewesen, das Bargeld zu erhalten und eine Barzahlungsobergrenze von mindestens 10.000 Euro zu erreichen. Das seien schwierige Verhandlungen gewesen, weil die Parteien links der Mitte nicht sonderlich viel von Bargeld hielten und gerade...
Josef Hoß:
Die schwierige Lage sehr fundiert dargestellt....
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service