Bürgerstiftung der Volksbank RheinAhrEifel eG unterstützte 2020 insgesamt 213 Projekte in der Region

Erfolgreiches Jahresprojekt: Verteilung von rund 7.000 Notfalldosen

01.02.2021 - 09:35

Koblenz/Region. Die Bürgerstiftung der Volksbank RheinAhrEifel eG hat ihre Bilanz 2020 vorgelegt. Sie unterstützte 213 Projekte von gemeinnützigen Vereinen und Institutionen im Geschäftsgebiet der Genossenschaftsbank. „Die Vereine standen im vergangenen Jahr durch die Corona-Krise vor großen finanziellen Herausforderungen, die bis heute anhalten. Durch unser Engagement ist es gelungen, die Folgen für die Vereine ein Stück weit abzumildern. Wir hoffen, dass 2021 ein wenig Normalität zurückkehrt und das Vereinsleben mit seinen vielseitigen Projekten und Veranstaltungen weitergeht“, so das Resümee von Stiftungsgeschäftsführer Bruno Jaeger.


Rund 7.000 Notfalldosen verteilt


Im Rahmen ihres Jahresprojekts verteilte die Bürgerstiftung kostenlose Notfalldosen an die Bevölkerung. „Das Projekt war ein großer Erfolg. Die Menschen in der Region haben sich mehr als 7.000 Dosen in unserer Bank abgeholt. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Gesundheitsweisens in der Region“, betont Bruno Jaeger. Sie enthält einen Zettel mit wichtigen Informationen für Rettungskräfte und wird zu Hause in der Kühlschranktür deponiert. Mit einem Aufkleber an der Innenseite der Haustür weist der Eigentümer darauf hin.


Vielfalt bei den geförderten Projekten


Trotz der Corona-Krise und den dadurch ausgefallenen Veranstaltungen waren die in 2020 geförderten Projekte vielfältig. Sie reichten von der Sanierung von Vereinsräumlichkeiten wie zum Beispiel beim Kinderschutzbund Kreis Ahrweiler, über finanzielle Hilfen für Inklusionsprojekte wie ein behindertengerechter Zugang zum Gelände des HTC Bad Neuenahr bis hin zu Naturschutzprojekten, darunter eine Steinsäule für die „Initiative Lebendige Moselweinberge“ in Winningen. Viele Vereine und Institutionen unterstützte die Bürgerstiftung bei Corona-Projekten. Der Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr erhielt 4.000 Euro für seine Tafeln. Hier gab es aufgrund der Coronakrise erhöhten Bedarf an Lebensmitteln. Dem Verein zur Heimatpflege in Antweiler spendete die Bürgerstiftung 1.500 Euro und sicherte damit den Fortbestand der Kammerkonzertreihe „Jahres-aus-Klang“.

Pressemitteilung

Bürgerstiftung der Volksbank RheinAhrEifel eG

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Neun neue LKW-Fahrerinnen und -Fahrer

THW Montabaur hat ehrgeizige Mission abgeschlossen

Montabaur. Der THW Ortverband Montabaur hat eine ehrgeizige Mission erfolgreich abgeschlossen: Zusammen mit der Fahrschule Hübinger aus Montabaur konnten neun neue LKW-Fahrerinnen und -Fahrer an Bord geholt werden. Die qualifizierte Steigerung der LKW Fahrberechtigten war notwendig, um die Anzahl der Einsätze und dem vergrößertem LKW Fuhrpark des Ortsverbandes Rechnung zu tragen. mehr...

Jahreshauptversammlung der Showtanzgruppe "Mennijer Mädche"

Startschuss für die neue Trainingsrunde

Mendig. Auch wenn die Karnevalssession als Hauptsaison der Mennijer Mädche noch nicht lange her ist, stand am 22. März bereits ein wichtiger Termin an: Die Jahreshauptversammlung. Nach einer Stärkung mit leckerem Essen in der Vulkan Brauerei, ging es zum offiziellen Teil des Abends über. Dazu gehörte auch ein Rückblick auf die vergangene Session, die eine echte Achterbahnfahrt war. Der dazu vorgetragene... mehr...

Vortragsabend in Kruft

Kirche, Karneval, Klapse

Kruft. Am Dienstag, 16. Mai gastiert Willibert Pauels mit seinem Programm „Kirche, Karneval, Klapse - Von der heilenden Kraft der anderen Perspektive““ in Kruft. Im Hauptberuf Diakon aus Wipperfürth-Hamböken, hat er sich im kölschen Fastelovend mit der Figur „Ne Bergische Jung“ den Ruf erarbeitet, einer der besten Komödianten im rheinischen Karneval zu sein. Er gilt als „genialer Verkäufer des höheren Blödsinns, als talentierter Schauspieler, der Ton, Tempo und Gestik geschickt einsetzt. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
K. Schmidt:
Die Menschen im Tal (und übrigens auch die drumherum) brauchen keine "Signale", erst recht keine "wichtigen Signale". Sie brauchen Taten, echte Handlungen. Kampagnen, Konzepte, Leitbilder, Workshops, Blablabla... Das ist es, was die Politik seit anderthalb Jahren in Sachen Aufbau an "Signalen" sendet....
K. Schmidt:
Demnach wurde also nicht erwähnt, dass die Linke gerne mehr Ausgaben hätte, gleichzeitig aber keine Idee für die Einnahmeseite hat (bzw. nennt). Gut, dass das hiermit noch Erwähnung findet....
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...

Sehr gute Gesamtlösung für Altendorf-Ersdorf

Dr. Ulrich Paffenholz:
Danke für diese konstruktive Lösung im Sinne der Kinder und im Sinne des Dorffriedens. Und Blick aktuell ein Dank für diese sachliche Darstellung, abseits tendentiöser Berichtslancierung einiger weniger renitenter Bürger des Ortes. Zur Unterstützung des Projektes gab es zusätzlich private Spenden. Ein...
Service