Die in Mayen gefundene Bombe wurde erfolgreich entschärft - BLICK aktuell fasst die Ereignisse zusammen

Weltkriegsbombe erfolgreich entschärft

19.12.2018 - 12:34

Mayen. Am Ende, so sagte es der zufriedene Leiter des Kampfmittelräumdienstes von Rheinland-Pfalz, der bekannte Sprengmeister Horst Lenz am Dienstagabend, 18. Dezember gegen 21.30 Uhr war es von der Schwierigkeit her eigentlich nur eine „fünf von zehn“. Für den Profi war es also keine besondere Herausforderung, die 250 Pfund (etwa 125 Kilogramm) Weltkriegsbombe aus einem amerikanischen Abwurf mit der Bezeichnung „General Purple 250lb ANM57“, welche am Montagmittag, 17. Dezember um 12.07 Uhr nach dem dritten Advent am Mayener Ostbahnhof bei Baggerarbeiten gefunden wurde, zu entschärfen.

Bereits wenige Minuten davor, als um 21.17 Uhr die Sirenen im Nachthimmel erklangen, legte sich bereits bei der Bevölkerung der Eifelstadt die Anspannung: Auch bei den Verantwortlichen, allen voran Oberbürgermeister Wolfgang Treis (Grüne). Die rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger im betroffenen Evakuierungsbereich 300 Meter rund um den Bombenfundort konnten ab diesem Zeitpunkt auch zurück in ihre Wohnungen, Häuser und Grundstücke. Oberbürgermeister Wolfgang Treis bedankte sich bei den rund 200 Einsatzkräften, die zum reibungslosen Verlauf der Aktion beigetragen haben: „Ich bin sehr froh, dass die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen beteiligten Stellen wie der örtlichen Polizei, der Bundespolizei, der Deutschen Bahn, der Freiwillige Feuerwehr Mayen, dem Deutschen Roten Kreuz, dem THW, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung und dem Kampfmittelräumdienst so gut funktioniert hat. Mein Dank gilt auch den Bürgerinnen und Bürgern, die Verständnis für die Evakuierung gezeigt haben und den Anordnungen der Stadtverwaltung sowie der Polizei und den Rettungskräften vor Ort gefolgt sind. Ein solch großer Einsatz ist sicherlich nicht alltäglich und wir sind in diesen Situationen natürlich auch auf die Unterstützung der Betroffenen angewiesen. Doch in diesem Fall hat es wirklich wieder gut funktioniert.“


Evakuierung klappte erstaunlich gut!


Die über 200 Mitarbeiter und Ehrenamtler der beteiligten Organisationen und Behörden arbeiteten Hand in Hand. So sorgte schon die Verwaltung der Stadt für eine hervorragende Vorarbeit in der Bevölkerung. Man informierte frühzeitig über alle erdenklichen Mittel. Via Radio, Webseite, Facebook, Katwarn und auch per Flugblättern in mehreren Sprachen. Dank eines Mitarbeiters der Stadtverwaltung sogar auch in arabischer Schrift, wie der Oberbürgermeister stolz anmerkt. So mussten nur einige Menschen mit ein wenig mehr Nachdruck gebeten werden die Häuser zu verlassen und auch nur vier Personen bedurften eine gesundheitlich bedingte Evakuierung durch die Rettungsdienste.

Ab 18 Uhr wurde die Evakuierung durch die Feuerwehr und Polizei verifiziert. In mehrköpfigen Gruppen liefen neun Suchtrupps durch unter anderem durch die obere Koblenzerstraße, den Katzenberger Weg, die Ostbahnhofstraße sowie den jeweils angrenzenden Nebenstraßen. Unterstützt wurden die Bodentruppen durch einen Helikopter mit Wärmebildkamera. Die Deutsche Bahn hatte bereits mit auffinden der Bombe, welche natürlich durchgängig bewacht worden ist, den Schienenverkehr eingestellt. Für den Autoverkehr wurden entsprechende Umleitungen und Sperrungen eingerichtet. Die Bevölkerung aus dem rund 300 Meter Radius großen Sperrgebiet, welche eine Unterkunft für die rund vierstündige Entschärfungsaktion benötigten, konnten sich ins Bürgerhaus nach Mayen-Hausen begeben. Dort bot der DRK kostenlos Getränke und Essen an. Dorthin wurde auch ab der Bushaltestelle in der Schillerstraße ein kostenloser Fahrzeug-Shuttle eingerichtet.


Vor Ort schaute sich BLICK aktuell um


Rund 50 Personen, darunter erstaunlich viele Kinder, aber eher ewig Senioren prägten das Bild. Die junge, evakuierte Tierarzthelferin Laura zeigte sich im Gespräch mit BLICK aktuell zufriedenen mit der Verpflegung durch die Rettungsdienste. Auch wenn Sie, gerade erst von der Arbeit kommend, ein wenig von der Aktion überrascht, mit Ihrem Hund eher ungewollt ins Bürgerhaus gekommen ist. Eine Seniorin hingegen äußerte eher Unverständnis für Ihre Evakuierung, da Sie ihrer Meinung nach, eigentlich weit genug von der Bombenfundstelle weggewohnt hätte.

Interessant auch das Bild an anderer Stelle. Viele Anwohner verbrachten die Zeit der Entschärfung bei einem sich direkt an der Räumungslinie befindlichen Schnellrestaurant. So, sagte eine Mitarbeiterin, sei es doch sehr schnell, ziemlich voll geworden sei. Koordiniert wurde das Ganze aus der Feuerwache in Mayen. Hier wurden auch die Helfer alle beteiligten Gewerke mit Getränken, Fleischwurst und Brötchen versorgt. Dass es überhaupt zum Bombenfund gekommen ist, hat im Übrigen eine an dieser Stelle überrascht. So erklärte Wolfgang Treis gegenüber unserer Zeitung, dass man im Vorfeld der Bauarbeiten am Ostbahnhof an 16 anderen Standorten Munition und Bomben vermutet hätte. Diese Stelle jedoch nach eingehender Untersuchung ergebnislos geblieben wären.

Die Bombe selbst, so Sprengmeister Lenz sei aus einer amerikanischen Massenproduktion entsprungen. „Die hier gefundene Bombe ist eine absolute, schon typisch amerikanische Standardbombe. Einzige Besonderheit ist, dass sich ein Teil des Zünders abgeschraubt hat. Das mussten wir zunächst blockieren. Die war aber jetzt nur ein Arbeitsschritt mehr, der eigentlich nur ein wenig Zeit gekostet, die Entschärfung aber nicht gefährlicher gemacht hat. So wieso muss man in diesem Fall sagen, dass durch diese Bombe keine besondere Gefahr über der allgemein hiermit verbundenen Gefahr bestanden hat.“

Die Bombe selbst wird jetzt zunächst nach Koblenz verbracht, dort professionell untersucht und zerlegt und anschließend die Überreste nach Lüneburg zur endgültigen Entsorgung verbracht. Roland Schäfges

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Stadt fragt nach Wünschen der Eltern

Befragung zu Grundschulbetreuung

Neuwied. Ab 2026 tritt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter in Kraft. Hierauf bereitet sich die Stadtverwaltung Neuwied bereits vor. Sie erhebt, welche Betreuungsbedarfe Eltern für Ihre Kinder haben. Das Angebot soll bis 2026 dementsprechend ausgebaut werden. mehr...

Gründung einer Selbsthilfegruppe für Betroffene des Restless Legs Syndroms in Koblenz

Gegen die „ruhelosen Beine“

Koblenz. Sie verspüren unnatürlichen Bewegungsdrang, kribbeln in den Beinen, Zuckungen oder quälenden Schmerz, verbunden mit Schlaflosigkeit? In Koblenz gründet sich am Donnerstag, 20. April eine neue Selbsthilfegruppe für Betroffene des Restless Legs Syndroms, die eine Plattform zum Erfahrungsaustausch und der gegenseitigen Hilfe bieten möchte. mehr...

Örtliche Betreuungsbehörde Koblenz

Terminvergaben verzögern sich

Koblenz. Die örtliche Betreuungsbehörde der Stadt Koblenz berät Bürgerinnen und Bürger zu allgemeinen Fragen im Rahmen des Betreuungsrechts, klärt über Vorsorgevollmachen und Patientenverfügungen auf und beglaubigt deren Unterschriften. Darüber hinaus werden Betreuerinnen und Betreuer beraten, sowie das Betreuungsgericht in der Sachverhaltsermittlung unterstützt. mehr...

Frackträger im Fokus

Neuwied. Ein langgezogenes, mehrstimmiges Blöken schallt durch die morgendliche Frühlingsluft. Nach Eseln oder Schafen hält man jedoch vergebens Ausschau, stattdessen fällt der Blick auf eine Gruppe Pinguine: Die Humboldt-Pinguine im Zoo Neuwied klingen so gar nicht nach Vögeln. „Eine nah verwandte Art wird nicht umsonst auf Englisch ‚Jackass-Penguin‘, also Esels-Pinguin, genannt. Wobei das deutsche... mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...
juergen mueller:
Das nennt man Politik, wenn man Betroffenen über Jahre hinweg Sicherheit u. Perspektive vorgauckelt. wo im Endeffekt keine ist. Aber wo wurde schon einmal in der Politik die Wahrheit gesagt. Dieses ganze Szenario, bei dem man bereits investierte Steuergelder in Millionenhöhe doch tatsächlich zurückerwartet,...
juergen mueller:
Diese Frage betrifft nicht nur den Sportplatz der Reinhardts-Elf. WIE oder WANN geht es mit der Bezirkssportanlage "Schmitzers Wiese" weiter bzw. WANN kommt man hier in die Gänge? Fördergelder sollen ja bereit stehen. Oder hat man diese für andere Projekte zweckentfremdet? Wäre nichts neues. Erinnert...
Service