Anzeige
Banner Z + R Kunststoff-Technik Desktop
Allgemeine Berichte | 22.11.2021

Netzwerk „WERT.VOLL.LEBEN“ setzt sich für eine Änderung des Lebensstils ein

Weniger Fleisch, Plastik und Verschwendung

Nicole Hagen (Mitte) und Manuel Schneider-Scheyer (2.v.li.) setzten sich in ihrem Vortrag gegen Lebensmittel in Dosen, Aufbewahrungsmitteln aus Kunststoff, Flaschen und Spielzeug aus Kunststoff, Kosmetika mit synthetisch hergestellten Duftstoffen, Kontakt mit Thermopapier und anschließende Berührung von Lebensmitteln und für die Ernährung mit Bio-Lebensmitteln ein.Foto: privat

Montabaur. „Ernährung – fair, regional und plastikfrei“ – unter diesem Motto hat das ökumenische und kommunale Netzwerk „WERT.VOLL.LEBEN“ zu Impulsvorträgen in das Forum St. Peter eingeladen.

Anzeige
Banner Hochschule Koblenz Desktop

Weniger Fleisch spart Wasser und CO2

Anzeige
Banner Newsletter Desktop

Melina Schützelhofer, Ökotrophologin vom Fachzentrum Ernährung im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, stellte zu Beginn ihres Vortrags die Treibhausgasemissionen verschiedener Lebensmittel dar. Dabei steht das Rindfleisch mit 12,3 Kilogramm CO2-Äquivalent pro Kilogramm Lebensmittel an oberster Spitze, danach kommt die Butter. Graphisch eindrucksvoller und verständlicher als die reinen Zahlen wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Vortragsabends der Unterschied zu den klimafreundlichen Lebensmitteln anhand verschiedener Tellergrößen dargestellt. Auch der optisch eindrücklich dargestellte relativ hohe landwirtschaftliche Flächenverbrauch der „Fleischesser“, der Gegenstand der folgenden Folie war, wird als Bild bei vielen eher im Gedächtnis geblieben sein. „Weniger Fleisch spart Wasser“, machte Schützelhofer dem Auditorium deutlich. Wer morgens beim Zähneputzen den Wasserhahn zudrehe, spare zwölf Liter. Wer mittags sich beim Schnellimbiss für einen Soja- statt Rindfleisch-Burger entscheide, könne dagegen 2192 Liter Wasser einsparen, klärte die Ernährungswissenschaftlerin auf.

Verarbeitete Lebensmittel belasten Klima

Männer verzehrten durchschnittlich 167 Gramm Fleisch pro Tag. Nach der Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sollte es aber nur knapp die Hälfte, nämlich 86 Gramm sein. Hinzu käme noch die Problematik des per Flugzeug importierten Fleisches und des Billigfleisches. „Die derzeit durchschnittliche Ernährung ist ungesund, erhöht das Sterberisiko und bedroht das Klima“, brachte Schützelhofer es auf den Punkt. Sie setzt sich dafür ein, tierische Produkte zu reduzieren, ohne gänzlich auf bestimmte Lebensmittel zu verzichten. Generell formulierte sie folgende Regel: Je höher verarbeitet das jeweilige Lebensmittel ist, desto mehr belastet es das Klima. Ein weiteres Problem ist laut Schützelhofer die Verschwendung von Lebensmitteln. 82 Kilogramm pro Kopf und Jahr landeten in der Tonne. Das entspreche einem Wert von etwa 235 Euro, die der Verbraucher für seine Lebensmittel ausgegeben habe und quasi damit mit in den Müll schmeiße.

Weniger Plastik

Nicole Hagen und Manuel Schneider-Scheyer, Publizisten des Blogs „Generation Plastik“, setzten sich in ihrem Vortrag gegen Lebensmittel in Dosen, Aufbewahrungsmitteln aus Kunststoff, Flaschen und Spielzeug aus Kunststoff, Kosmetika mit synthetisch hergestellten Duftstoffen, Kontakt mit Thermopapier und anschließende Berührung von Lebensmitteln und für die Ernährung mit Bio-Lebensmitteln ein. Sie gewährten einen fotografischen Einblick in ihren Kühlschrank zuhause und beschrieben ihren schrittweisen Umgang mit vorhandenen Gegenständen im Haushalt aus Plastik, die sie nicht wegwerfen, sondern oft für andere Zwecke verwenden. So dienen zum Beispiel ehemalige Lebensmittel-Behälter jetzt als Aufbewahrungsort für Schrauben in der Werkstatt. Kritisch beurteilte das Ehepaar das Konzept der Unverpackt-Läden, die oft einen relativ langen Anfahrtsweg mit einer negativen Ökobilanz hätten und auch nicht ganz ohne Verpackungsmüll auskämen. Als Alternative empfahlen sie, vermehrt Mehrweg-Verpackungen zu verwenden und Produkte in großen Packungen einzukaufen.

Änderung des Lebensstils

Ihre über die Jahre schrittweise entwickelte Änderung ihres Lebensstils fassten sie in fünf Wörtern zusammen, die im Englischen mit dem Buchstaben R beginnen. Erstens „refuse“ (Ablehnen von Plastikprodukten), zweitens „reduce“ (Reduzieren des Konsums), drittens „reuse“ (Wiederverwenden von Plastikprodukten), viertens „recycle“ (Produkte wiederverwerten), und fünftens „rott“ (kompostieren).

Nicole Hagen (Mitte) und Manuel Schneider-Scheyer (2.v.li.) setzten sich in ihrem Vortrag gegen Lebensmittel in Dosen, Aufbewahrungsmitteln aus Kunststoff, Flaschen und Spielzeug aus Kunststoff, Kosmetika mit synthetisch hergestellten Duftstoffen, Kontakt mit Thermopapier und anschließende Berührung von Lebensmitteln und für die Ernährung mit Bio-Lebensmitteln ein.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Anzeige
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Herbstaktion
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Sponsorenanzeige
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bratapfelsonntag in Mendig
Herbstaktion
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Sponsorenanzeige
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Anzeige
Banner Z + R Kunststoff-Technik Desktop2
Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Anzeige
Banner Hochschule Koblenz Desktop2
Anzeige
Banner Trägersuche Desktop
First Friday Anzeige September
Stellenanzeige Fahrer
Herbstaktion KW 44
Herbstaktion
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Martinsmarkt in Adenau
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Werksverkauf
Herbstaktion KW 44
First Friday Anzeige September
Stellenanzeige Fahrer
Herbstaktion KW 44
Herbstaktion
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr