Jubilarehrung beim Kreischorverband Neuwied in Oberraden

Singen ist gut für Körper und Seele

Zahlreiche Sänger und Sängerinnen aus verschiedenen Chören ausgezeichnet

Singen ist gut für Körper und Seele

Ehre, wem Ehre gebührt. Bei der Jubilarehrung des Kreischorverbandes Neuwied in Oberraden wurden u.a. für 60 Jahre aktives Singen im Chor Sängerinnen und Sänger aus verschiedenen Chören des Kreisgebietes, umrahmt vom Ehrungsbeauftragten Wolfgang Kocherscheidt und dem Ehrenvorsitzenden Werner Klein (ganz l.) und vom Kreisvorsitzenden Herbert Kutscher (ganz r.), geehrt.Foto: SHS

14.10.2013 - 12:01

Kreis Neuwied. Volles Haus bei der Jubilarehrung des Kreischorverbandes Neuwied im schönen Dorfgemeinschaftshaus in Oberraden. Vom Vorsitzenden Herbert Kutscher begrüßt, war es eine Freude anzusehen, wie groß die Spanne im Chorgesang ist, begannen doch die Ehrungen für aktives Singen bei fünf Jahren und endeten bei 70 Jahren aktives Mitwirken im Chor.

So zollte denn Kutscher auch höchste Anerkennung für solches Engagement und verblüffte die Teilnehmer, unter ihnen Landrat Rainer Kaul und K-CV-Ehrenvorsitzender Werner Klein mit der Mitteilung, dass die Mitgliederzahlen sogar steigen, obwohl , so Kutscher die herkömmlichen Chöre durch den Altersprozess schrumpfen. Dennoch sei es ein Phänomen, dass die Mitgliederzahl im Sängerbund Rheinland-Pfalz steige durch die Gründung von Jazz und Spiritualchöre und Vokalensembles. Da passte das Motto von Kutscher: „Singt, solange es Eure Gesundheit zulässt, denn Singen ist Ertüchtigung für Körper und Seele“. Und in der Tat bestätigen ärztliche Forschungen den positiven Einfluss auf die Gesundheit aktiver Sänger.

5, 10 und 15 Jahre: Geehrt wurden durch den stellvertretenden Vorsitzenden und Ehrungsbeauftragten Wolfgang Kocherscheidt für fünf Jahre aktives Singen: Natascha Frings, GV Cäcilia Eintracht Erpel, Cedric Bellmann, Ines Happ, Michelle Kagelmann, Mareike Hoffmann, Sina Hommer vom GV Thalhausen, Marcel und Michelle Schrader vom gleichen Verein für zehnjährige und Anna Katharina Lemgen für 15-jährige Aktivität.

25 Jahre: Die silberne Ehrennadel für 25 Jahre aktives Singen verlieh man an Karl-Heinz Heidmann, MGV Dernbach, Wilhelm Beylebens, Linzer MGV, Willi Niggemann Manfred Kattner und Dieter Merklinghaus vom MGV Segendorf, Helmut Schröder vom GV Thalhausen, Annemarie Bleidt, Hildegard Hillen und Petra Zeck vom FC Gladbach, Bianca Schüler von der Liedertafel Puderbach, Mathilde Krämer vom FC Asbach, Günther Steinebächer vom MGV Hüllenberg, Käthe Kaufmann und Monika Talhoff vom Gemischten Chor Steimel, Björn Jansen vom MGV Oberraden und Monika Härig vom FC Oberbieber.

40 Jahre: 40 Jahre halten ihrem Chor nun schon die Treue: Ingrid Bonn, GV Erpel, Richard Wittlich, MGV Kurtscheid, Ulrich Hof und Gerd Winkler vom MGV Wollendorf, Wolfgang Kalbitzer vom MGV Hümmerich, Peter Burchert und Edgar Schreiber vom MC Irlich, Heinrich Schönenberg, Linzer MGV, Peter Hausen vom MGV Kasbach, Reiner Kühl und Volker Puderbach vom MGV Oberhonnefeld-Gierend, Manfred Buchholz, Gemischter Chor Steimel, Reinhard Stiel, Schubertchor Eitorf und Klaus Fischer, MGV Dierdorf.

50 Jahre: Gar 50 Jahre singen nun schon: Siegfried Bronder, MGV Bonefeld, Karl-Heinz Meyer, MGV Dernbach, Walter Kolling und Dieter Kranz vom MGV Engers, Reinhard Nietsch, MGV St.Katharinen, Karl-Heinz Neitzert, MGV Hümmerich, Hans Lichtsinn, MC Irlich, Hans-Gerd Weich, MGV Kasbach, Wilhelm Hütt, MGV Oberdreis, Ditrich Häcker und Werner Krämer vom MGV Oberhonnefeld-Gierend, Erich Remy, MC Niederbieber, Dieter Merklinghaus, MGV Segendorf, Paul Röderstein, Schubertchor Eitorf und Helmut Nalbach vom MGV Kurtscheid.

60 Jahre: Noch zehn Jahre länger aktiv sind: Karlheinz und Liselotte Hachenberg von der Liedertafel Puderbach, Erwin Künkler, Rolf Oettershagen und Gerhard Monzert vom MGV Segendorf, Peter Hermann Polifka vom MC Irlich, Heinz Marzi, GV Isenburg, Alfons Buchholz, MGV Waldbreitbach, Josef Persel, Quartettverein Ohlenberg, Martin Siegel, GV Thalhausen, Karl Kirchbaum, Gemischter Chor Hammerstein und Hans-Peter Hallerbach, Schubertchor Eitorf.

65, 70 Jahre: Eine weitere Steigerung gab es durch Werner Wendels, MGV Kurtscheid, Hans Paffenholz, MGV Rheinbrohl und Kurt Piller, Schubertchor Eitorf für 65 Jahre und Josef Kubach vom GV Erpel für 70 Jahre aktives Singen. Und da in den Vereinen ohne Organisation nichts läuft, ehrte man auch Vorstandstätigkeiten und zwar für 25 Jahre Karl Heinrich Emmel vom MGV Rheinbrohl, Gisbert Dickopf vom Gemischten Chor Hammerstein und Waltraud Lauxen vom Frauenchor Asbach. 40 Jahre dient nun schon Josef Kubach seinem Verein Cäcilia Erpel und 50 Jahre Horst Siegel dem MC Rengsdorf. Für den MGV und Gemischten Chor Concordia Hüllenberg gab es eine Ehrenurkunde für das 125-jährige Bestehen.

Vom gastgebenden Chor MGV Concordia Oberraden sowohl musikalisch wie kulinarisch hervorragend betreut verabschiedete Kreisvorsitzender Kutscher eine frohgelaunte Sängerschar, die sich sichtlich über das Wiedersehen freute.SHS

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Die Tiere zogen die Hauptverkehrsstraße den umliegenden Feld- und Reitwegen vor

Verkehrsbehinderung durch freilaufende Pferde

Windeck. Heute (29. Mai) sorgten in Windeck freilaufende Pferde für erhebliche Verkehrsbehinderungen auf der Kreisstraße 7 (K7). Gegen 6.30 Uhr erhielt die Polizei die Meldung, dass zwei Pferde auf der Fahrbahn der K7 in Höhe der Ortschaft Mauel gehen würden. Die Tiere ließen sich dabei vom morgendlichen Berufsverkehr offenbar nicht aus der Ruhe bringen und zogen die Hauptverkehrsstraße den umliegenden Feld- und Reitwegen vor. mehr...

Junge Männer brachten sich in eigene Gefahr

Eifel: Spektakuläre Festnahme bei Videodreh für Lost Places

Dahlem-Baasem. Polizeibeamte erhielten am Montagabend, 27. Mai, gegen 22.26 Uhr Hinweise darauf, dass sich in einem leerstehenden Gebäude in der Rützgasse Personen aufhalten würden. Bei Eintreffen konnten die Beamten auch Geräusche und ein abgeparktes Fahrzeug vor dem Gebäude wahrnehmen. Aufgrund dessen wurde das Gebäude umstellt und mittels nachalarmierten Beamten durchsucht. Zu diesem Zwecke wurde... mehr...

Regional+
 

Abwasserrohr- und Fußgängerbrücke an der Sagnesmühle in Mayen wieder frei

Nach Hochwasser: Reparatur an Brücke über die Nette abgeschlossen

Mayen. Für die beim Hochwasserereignis im Juli 2021 teilweise zerstörte Abwasserrohr- und Fußgängerbrücke über die Nette im Bereich Sagnesmühle in der Gemarkung Mayen wurden aus dem Wiederaufbaufonds die Kosten von rd. 105.000 Euro als Landeszuschuss bewilligt. Da durch diese Abwasserleitung überwiegende Abwässer der Verbandsgemeinde Vordereifel für die Ortslage St. Johann und aus dem Bereich Schloss... mehr...

Ersthelfer kümmerten sich sofort um den Autofahrer

Westerwald: 20-Jähriger nach Kollision mit LKW schwer verletzt

Oberroßbach. Ein 20-jähriger Fahrer eines Pkw war auf der K36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen unterwegs. Der Fahrer sah ein ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand aufgestelltes Warndreieck, welches auf ein vorausstehendes Pannenfahrzeug hinweisen sollte, zu spät und beabsichtigte dies zu umfahren. Dabei geriet er mit seinem Fahrzeug zu weit nach links über die Fahrbahnmitte hinaus und stieß gegen einen entgegenkommenden Lkw. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Fahrerflucht in Mayen

Aus dem Polizeibericht

Fahrerflucht in Mayen

Mayen. In der Zeit vom 26.05.2024, ca. 17:30 Uhr bis 27.05.2024, 20:50 Uhr, kam es zu einer Verkehrsunfallflucht an einem, grauen, geparkten PKW, Mercedes, SLK 200. Das Fahrzeug war in Höhe des Anwesens der Hausnummer 72 in Mayen abgestellt. mehr...

Einbruch in Linz

Aus dem Polizeibericht

Einbruch in Linz

Linz. In der Nacht von Dienstag, dem 28. Mai 2024, auf Mittwoch, den 29. Mai 2024, ereignete sich in der Innenstadt von Linz ein Einbruch. Unbekannte Täter hebelten die Eingangstür eines Cafés auf und entwendeten Wertgegenstände aus dem Geschäftsraum. mehr...

Echte Schusswaffe vorgetäuscht

Polizei hielt Fahrradfahrer wegen Mitführen einer Waffe an

Echte Schusswaffe vorgetäuscht

Schöneberg. Am Dienstag, 28. Mai 2024, gegen 15.45 Uhr, konnten Beamte der Polizeiinspektion Altenkirchen einen Mann feststellen, der mit einem Fahrrad auf der Bundesstraße 256 zwischen Neitersen und Schöneberg unterwegs war und augenscheinlich eine Schusswaffe in der Hosentasche führte. mehr...

evm-Gruppe erneuert Trinkwasserleitung im Holzweg

Bauarbeiten in Oberwinter

Remagen. Ab Montag, 3. Juni, erneuert die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Stadtwerke Remagen die Trinkwasserleitung im Holzweg in Remagen-Oberwinter. Die Arbeiten werden von... mehr...

Mit dem Rad zur Wahl

Sinzig. Bald ist es wieder soweit: Die beliebte Klima-Bündnis Kampagne STADTRADELN startet am Tag der Kommunal- und Europawahl am 9. Juni 2024. Bereits zum sechsten Mal in Folge werden zahlreiche Radfahrer*innen... mehr...

Bauarbeiten in Remagen-Bandorf

Remagen. Ab Montag, 3. Juni, erneuert die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Stadtwerke Remagen die Trinkwasserleitung in der Talstraße in Remagen-Bandorf. Die Arbeiten werden... mehr...

Sieg für Linus David

Hervoragender Start im Leistungssport des GTRVN in die Rudersaison

Sieg für Linus David

Neuwied. Der GTRV Neuwied wurde durch Linus David und Gerrit Schäfer bei der internationalen Ruderregatta in Gent/Belgien vertreten. David kämpft in diesem Jahr um die sportliche Qualifikation für die U23 Weltmeisterschaft der Ruderer in St. mehr...

Außer Spesen nix gewesen

Frank Färber vom AC Mayen bei der V8 Oval Series in Venray

Außer Spesen nix gewesen

Venray. AC Mayen Pilot Frank Färber reiste zum Pfingstwochenende als Führender der ASCAR Wertung in der beliebten Ovalrennserie ins holländische Venray. Nach 3 Laufsiegen an Ostern waren die Erwartungen hoch. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Neues Logo für die Stadt Sinzig

K. Schmidt:
Ein "Logo" und ein "Leitbild" dauern also nur ein paar Monate. Klar, dass eine Feuerwehrzentrale und andere Bauplanungen in dieser Stadt dann über Jahrzehnte dauern....
Siegfried Kowallek:
Ralf Seekatz erklärt, beim Anti-Geldwäschegesetz sei es ihm wichtig gewesen, das Bargeld zu erhalten und eine Barzahlungsobergrenze von mindestens 10.000 Euro zu erreichen. Das seien schwierige Verhandlungen gewesen, weil die Parteien links der Mitte nicht sonderlich viel von Bargeld hielten und gerade...
Josef Hoß:
Die schwierige Lage sehr fundiert dargestellt....
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service