Jugend forscht 2015: „Es geht wieder los…“

1. Platz für Hildaschülerinnen

1. Platz für Hildaschülerinnen

So sehen Siegerinnen aus: Angelina Fries, Lara Henritzi und Amrai Schmid (v.l.n.r.) vor ihrem prämierten Stand beim „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb in Andernach. Foto: Hedi Thelen, MDL

10.03.2015 - 12:50

Andernach/Koblenz. Der Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ fand kürzlich in Andernach bei ThyssenKrupp Rasselstein statt.

Passend zu dem Motto „Es geht wieder los“ stellten Amrai Schmid, Angelina Fries und Lara Henritzi, Abiturjahrgang 2015 vom Hilda-Gymnasium Koblenz, ihr Projekt „Still und starr ruht der See…Aber was tun, wenn der Vulkan erneut ausbricht?“ vor.

Dabei gewannen die Damen den 1. Platz in der Kategorie Geo- und Raumwissenschaften.

Als die drei im Erdkunde-Leistungskurs das Thema Vulkanismus mit dem Lehrer Christian Wittlich behandelten, machten die drei zunächst eine Exkursion zum Laacher See und besichtigten anschließend das Vulkanmuseum Lava Dome und die Kellergewölbe.

Je intensiver man sich mit dem Vulkanismus vor der Haustür beschäftigte, desto mehr Fragen stellten sie sich: Ist ein Ausbruch möglich? Wie würde dieser ablaufen? Gibt es überhaupt einen Evakuierungsplan wie für andere Katastrophen auch?

Nachdem Amrai, Angelina und Lara nach einigen Recherchen herausgefunden hatten, dass weder beim Roten Kreuz, dem Technischen Hilfswerk, der Bundeswehr, den umliegenden Feuerwehren sowie dem Katastrophenschutz ein Evakuierungsplan vorliegt, entstand die Idee des Projektes. Man wollte einen eigenen Plan erstellen.

Durch Michael Catrein vom Landesvermessungsamt in Koblenz, lernte man die Computerprogramme Tk25mobil sowie TOP50 kennen, mit welchen man schließlich arbeitete.

Die drei orientierten sich bei der Erstellung an den Daten des letzten Ausbruches vor ca. 12.900 Jahren. Die Hauptgefahren bei einem möglichen Ausbruch heute lägen in dem Ausbruch selbst, sowie seinen Spätfolgen wie z.B. Auswurfgestein, Druckwellen, Ascheregen, pyroklastischen Strömen sowie der Bildung eines Dammes bei Rheinbrohl und den damit verbundenen Überschwemmungen (und nach einem Bruch des Dammes ist mit einer Meter hohen Flutwelle zu rechnen). Mit dem Evakuierungsplan ist man in der Lage, mit nur wenigen Clicks am Computer, die Windrichtung sowie die Staudammhöhe individuell anzupassen. Diese Flexibilität kann in der Zeitknappheit einer jeden Katastrophe lebensrettend sein. Nachdem man sich so intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt hat, erscheint den drei die Tatsache beängstigend, dass obwohl das Risiko eines Ausbruches besteht und der Zeitraum nicht konkret bestimmt werden kann kein Evakuierungsplan existiert und der Laacher See nur unzureichend überwacht wird. Obwohl viele Geologen wie z.B. die Professoren Schreiber und Schmincke immer wieder versuchen, diese Sicherheitslücke zu schließen und Aufmerksamkeit für diese Problematik durch Ergebnisse ihrer Forschung zu erregen, wird kein Geld in ein Überwachungssystem bzw. Messstationen investiert. Laut Schreiber wird das Risiko einer Eruption in Deutschland unterschätzt. Dabei hätte ein Ausbruch in dem dicht besiedelten Gebiet fatale Folgen.

Lara Henritzi

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Staatssekretär diskutierte mit Betroffenen über Jagdgesetzentwurf

Mehr Wald statt Wild? Jäger kritisieren neues Jagdgesetz

Windhagen. Landtagsabgeordnete Ellen Demuth (CDU) hatte kürzlich ins Forum Windhagen geladen, um mit Staatssekretär Dr. Erwin Manz (Bündnis 90/Die Grünen) vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) über den in Jägerkreisen äußerst umstrittenen Entwurf zur Neufassung des Landesjagdgesetzes (LJG) Rheinland-Pfalz (RLP) zu diskutieren. Viel Kritik sei ihr zugetragen worden... mehr...

Kegelsportverein Stromberg e.V.

KSV Stromberg 2 wieder siegreich

Bendorf. Am 4. Spieltag der Bezirksliga wurde die 2. Mannschaft des KSV Stromberg in Wirges erwartet. Den ersten Block bestritten Arno Arzbach und Josef Aßmann für den KSC Wirges 2 und Jan Volk und Markus Hübgen für den KSV. Volk (687 Holz) konnte seinen Gegner (688 Holz, Arzbach) nicht schlagen, dagegen überspielte Hübgen (783 Holz) Aßmann (715 Holz) deutlich. Stromberg ging mit 77 Holz in Führung. mehr...

Abschlussbericht zum Bendorfer HyStarter-Konzept vorgestellt

Vielversprechende Aussichten für Wasserstoffregion Bendorf

Bendorf. Dieser Abschluss soll erst der Anfang sein: am 27. September endete der 15-monatige HyStarter-Prozess der Stadt Bendorf mit der Präsentation der Ergebnisse und einem Ausblick auf das weitere Vorgehen zum Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Bendorf wurde als eine von 15 Regionen in Deutschland für diesen Prozess ausgewählt und bekennt sich eindeutig zu Wasserstoff als zentralem Baustein der regionalen Energiewende. mehr...

„Club francais Paul et Pauline e.V.“

Wo Sprache und Kultur auf Spiel und Spaß treffen

Andernach. Der gemeinnützige Verein „Club francais Paul et Pauline e. V.“ hat erneut eine französische Woche für Kinder im Alter von 3 bis 15 Jahren veranstaltet. Unterstützt vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW), fand die traditionelle „Semaine Française“ diesen Sommer statt. Die Teilnehmer wurden in drei Altersgruppen aufgeteilt und erhielten Begleitung von französischen Jugendlichen und Betreuern aus verschiedenen Teilen Frankreichs. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
K. Schmidt:
Ich hoffe, das Bild soll kein Symbol für den Zustand des Katastrophenschutzes im Kreis sein. Denn mit so einem LKW, wie er dort zu sehen ist, bin ich Anfang der 1980er Jahre schon durch die Republik gefahren....
Amir Samed :
Verfahren ist ein Tiefpunkt für die Demokratie“ (Brandenburgs CDU-Minister Beermann) – wurde jedenfalls mithilfe der CDU im Bundesrat durchgewunken. Erst jetzt deutet Zahlenzauberer Habeck an, er habe sich womöglich etwas verrechnet. So könnten bei einer energetischen Sanierung leicht 200.000 € für...
K. Schmidt:
Ich erwarte, wenn dort etwas zum Heizungsgesetz erzählt wird, wird das mit hoher Wahrscheinlichkeit Unsinn sein. Allerdings, wenn ich mir anhöre, was die Grünen dazu erzählen, ist das ja auch nichts anderes. Herr Heinzel, wie kann man wehrhaft gegen etwas sein, was man einfach versucht auszublenden?...
Winfried Heinzel:
Restaurants, die Rassisten eine Anlaufstelle bieten, kann ich grundsätzlich niemanden empfehlen. Früher ging ich gerne hin, aber wenn sie faschistisches Gedankengut dort Auftreten lassen, war es das. Pfui Deifel! Niemand ist gezwungen, der AfD eine Bühne zu bieten. Eine demokratische Gesellschaft...
juergen mueller:
Stimme ich Ihnen voll und ganz zu, Herr Gelhardt. Nicht wenige, die der AfD ihre Stimme geben, wissen letztendlich nicht, welche Konsequenzen das mit sich bringt. Wenn man sich in den sozialen Netzwerken deren Kommentare anschaut, dann weiß man, wessen Geistes Kind diese sind. Die Mehrheit der AfD-Wähler...
Amir Samed:
Wenn ich den Beitrag von Helmut Gelhardt richtig verstehe gilt es nun als “erbärmlicher Populismus”, die Interessen der deutschen Bevölkerung zu vertreten. Und wie üblich in solchen Kommentaren, es fehlt an inhaltlicher Substanz. Beschimpfungen und Diffamierungen sind Meinungsäußerungne, wenn auch "unterste...
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service