40. Baarer Sitzungskarneval

Publikum feiert ausgelassen bis in die frühen Morgenstunden

09.03.2015 - 10:33

Baar. Punkt 19.11 Uhr eröffnete der Sitzungspräsident Georg Wagner die 40. Baarer Kappensitzung in der voll besetzten Mehrzweckhalle Baar. Ihm zur Seite stand in diesem Jahr die Damenmannschaft der SG Baar (Elisa Schmitz, Jannika Pung, Katrin Wagner, Nadine Wagner, Michelle Retterath, Theresa Heimermann, Larissa Bläser, Lisa Stenz, Lisa Hoffmann, Nathalie Jonas, Lisa Krayer) auf der karnevalistisch geschmückten Karnevalsbühne. Traditionell eröffnete die Kindertanzgruppe der DJK Baar das karnevalistische Programm. Unter der Leitung von Lydia Stuntz tanzten die „Pink Panter“ (Franziska Bitzhöfer, Michelle Flöck, Finja Harder, Lena Moor, Lisa-Marie Nietschke, Franziska Pung, Sina Retterath, Nele Rohen, Michelle Romes, Katharina Schön, Jil Malin Schuck, Marissa Stuntz, Lilly Thora, Lena Werner) zu Rhythmen von Cascada. Die „Dancing Queens“ (Angelina Borowski, Jana Jonas, Sophia Jonas, Jessica Moor, Lena Retterath, Lena Retterath, Nicole Schmitt, Katja Schumacher, Mareen Stuntz, Antonia Wagner, Louisa Wagner) führten unter gleicher Leitung einen Stuhl-Tanz auf, zur Musik von Pitbull mit dem Titel Timber.

Der erste in der Bütt war ein „Efeler Bauer“ aus Burgbrohl. Stefan Vogel schilderte das harte Leben auf dem Land mit seiner Frau. Mit den „Grön Frosch“ aus Nachtsheim stand eine Abordnung von neun junge Damen (Alina Bach, Eva Hermann, Franziska Brand, Isabel Schneider, Lisa Dörenberg, Michelle Wagner, Nina Reudelsterz, Teresa Kreuser, Zoe Wendel) auf den Baarer Brettern die seit vielen Jahren ihre Tanzdarbietungen in Baar zeigen. Der dargebotene Gardetanz wurde von Susanne und Carolin Brand einstudiert. Heribert Hänzgen, der als Bürgermeister über das Geschehen in seiner Gemeinde berichtete, hatte schnell das Publikum auf seiner Seite. Natürlich hatte er auch die Ereignisse der Nachbargemeinden auf dem Plan, so rekonstruierte er den Geniestreich der Alten Herren beim Rosenmontagszug in Herresbach und erntete regen Beifall. Als Cowboy und Indianer war die Show-Tanzgruppe „Revolution“ (Tamara Gier, Marion Kläsgen, Anika Schäfer, Carolin Kaiser, Daniela Hertel, Lea Hertel, Katrin Hertel, Selina Hertel, Chiara Hertel, Kristina Kettel, Katharina Retterath, Janika Löhr) auf den Baarer Brettern. Einstudiert wurde der Tanz der jungen Damen aus Reifferscheid von Katharina Adams.

„De Esche“ alias Bruno Müller aus Kirchwald kam als nächster Redner in die Bütt. In seiner gekonnt vorgetragen Rede beschrieb er das Alltagsleben der Männer mit ihren Liebsten zu Hause. Die Herren im Saal konnten sein „Klagen“ sehr gut nachvollziehen.

Mit einem Gardetanz zogen die „Große Funkengarde der KG Rot-Weiß Adenau“ ein. Die Damen (Julia Wagner, Meike Stollenwerk, Julia Zenzen, Kerstin Förster, Sarah Koll, Anja Vollmann, Kristina Müller-Ehlen) sind schon seit einigen Jahren fester Bestandteil in Baar. Einstudiert wurde der Gardetanz von Kristina Müller-Ehlen.

Werner Blasweiler aus Mayen, referierte als Arzt über die heutigen Leiden der Menschheit. Bei seinen zum Teil ausführlichen Beschreibungen sind die Ärzte für ihre Arbeit nicht zu beneiden.

Nach einer schöpferischen Pause waren auch in diesem Jahr die „Hupfdohlen“ (Conny Bohr, Iwona Schäfer, Susanne Schüller, Petra Schüssler, Lydia Stuntz, Resi Wetzlar) aus Virneburg wieder dabei. Mit einem Can Can zeigten sie viel Bein bei ihrer Darbietung. Einstudiert wurde der Tanz von Petra Schüssler und Lydia Stuntz.

Als nächstes Highlight begrüßte der Sitzungspräsident Georg Wagner in der eigens dafür gelernten Landessprache das Prinzenpaar aus Kempenich. Eure Hoheit Prinz Jan Peter I von Oranje und seine Lieblichkeit Prinzessin Theresa I von Vianen. Prinz Jan Peter, der gebürtig aus den Niederlanden stammt, reiste an mit seinem Hofstaat und den Kempenicher Stadtsoldaten. Nach einer Ansprache an das Volk in der Baarer Narhalla, studierte man unter königlicher Anleitung das traditionelle „Holland Hüpp“ ein. Mit einem Gardetanz der Kempenischer Garde zog das Prinzenpaar wieder aus und verlebte noch einige Stunden in der Baarer Halle. Nun ging es Schlag auf Schlag, mit den „Noasemer Früchtche“ (Susanne Brand, Anne Heimermann, Kathrin Hermann, Tatjana Jakobs, Verena Jakobs, Nadine Braun, Cynthia Schmitz, Esther Schmitz, Anne Wagner, Michele Weber, Carsten Leu) wurde die Halle in eine Zirkusarena verwandelt. In diesem Jahr gaben sich Tollitäten die Klinke in Baar in die Hand. Mit dem Prinzenpaar aus Barweiler wurde Prinz Jörg I und Prinzessin Ulrike I angekündigt. Durch das hervorragende Publikum in Baar wurde ihre Hoheit aus Barweiler stürmisch begrüßt.

Die Show-Tanzgruppe „Caipirinha“ (Jaqueline Rufen, Katharina Hoffmann, Franziska Schneider, Eva Große, Sarah Schimkat, Jasmin Bungard, Olga Feinen, Sandra Heinrichs) aus Barweiler zeigte eine gelungene Choreographie zum „Schuh des Manitu“. Einstudiert wurde der Tanz durch Sandra Hennrichs. Mit der Tanzgruppe „Flipp-Flapp“ (Meike Schumacher, Kathrin Kirchhof, Vanessa Schäfer, Laura Schäfer, Anne Schomisch, Ramona Freund, Julia Retterath, Anja Nonn, Simone Schäfer, Jana Holzem, Heike Racke) aus Langenfeld, standen „Alte Bekannte“ auf der Bühne in Baar. Sie rockten die Halle wie bei einem Rock Konzert. Einstudiert von Melanie Pung, Andrea Starkemeier und Gabi Müller Dewald.

Endlich war es soweit. Mit Spannung wurde das Männerballett erwartet. Nach alter Tradition waren in diesem Jahr wieder die „Alten Herren“ der DJK Baar an der Reihe das Tanzbein zu schwingen. In unzähligen Trainingsstunden, geleitet von Eva Wagner, Anja Nonn und Jenny Werner, wurde der Headliner angekündigt. Gekonnt zeigten die etwas in die Jahre gekommenen Herren, dass man auch in der Eifel Schuhplatteln kann. Die Belohnung folgte auf den Fuß. Durch „attraktive“ Bedienungen wurden die Schuhplattler sofort mit Flüssigkeit versorgt. Das „Alte Herren Männerballett“ (Jürgen Halfmann, Eduard Werner, Manfred Werner, Erich Börder, Heribert Hänzgen, Helmut Jonas, Hans-Peter Jonas, Dieter Schumacher, Markus Schlich, Frank Wohlleben, Erich Doll, Andreas Wagner) verabschiedete sich mit einer Zugabe bis zum Jahre 2017. Den Schlusspunkt setzte Helmut Wagner alias „Eddy and Trampet“ der mit Gesang und Live-Musik dem Publikum den einen oder anderen Karnevalshit zurück brachte. Im Anschluss galt der Dank des Sitzungspräsidenten allen Akteuren und den Leuten hinter den Kulissen mit einen Ausblick auf die 41. Kappensitzung der DJK Baar in 2016. Danach war die Bühne frei und das Musikduo Guido und Guido spielte noch bis in die frühen Morgenstunden zum Tanze auf.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Ersthelfer kümmerten sich sofort um den Autofahrer

Westerwald: 20-Jähriger nach Kollision mit LKW schwer verletzt

Oberroßbach. Ein 20-jähriger Fahrer eines Pkw war auf der K36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen unterwegs. Der Fahrer sah ein ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand aufgestelltes Warndreieck, welches auf ein vorausstehendes Pannenfahrzeug hinweisen sollte, zu spät und beabsichtigte dies zu umfahren. Dabei geriet er mit seinem Fahrzeug zu weit nach links über die Fahrbahnmitte hinaus und stieß gegen einen entgegenkommenden Lkw. mehr...

Nöijes aus de Schräifschduff

Waischeschdällung

Zo Zaide als de Läktresch fonn Noiwid no Glabbach gefaare es, loochen of de Schtroose noch dii Schtroosebaanschinne. Schpädä furen dann dii O - Busse, on dii han kään Schinne mii gebraucht, on säin an der elektrije Owerlaidung gefaare. Dii zwai Äiseschträng of dänne dii Läktresch gefaare es, han sesch och de Handwärgä ze eje gemacht. Handwärgä, dii wat ze transpodiire hadden, häss de met de Käär durjet Dorf faare sään. mehr...

Regional+
 

Junge Männer brachten sich in eigene Gefahr

Eifel: Spektakuläre Festnahme bei Videodreh für Lost Places

Dahlem-Baasem. Polizeibeamte erhielten am Montagabend, 27. Mai, gegen 22.26 Uhr Hinweise darauf, dass sich in einem leerstehenden Gebäude in der Rützgasse Personen aufhalten würden. Bei Eintreffen konnten die Beamten auch Geräusche und ein abgeparktes Fahrzeug vor dem Gebäude wahrnehmen. Aufgrund dessen wurde das Gebäude umstellt und mittels nachalarmierten Beamten durchsucht. Zu diesem Zwecke wurde... mehr...

Neubau der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz

Halbseitige Sperrung der Emser Straße

Koblenz. Im Zuge des Neubaus der Pfaffendorfer Brücke müssen weitere Arbeiten im Bereich der Ostrampe getätigt werden. Ab Freitag, 7. Juni wird die Emser Straße im Bereich der bereits abgebrochenen Ostrampe bis voraussichtlich Montag, 1. Juli 2024, halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird mithilfe einer Ampelschaltung geregelt. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Fahrerflucht in Mayen

Aus dem Polizeibericht

Fahrerflucht in Mayen

Mayen. In der Zeit vom 26.05.2024, ca. 17:30 Uhr bis 27.05.2024, 20:50 Uhr, kam es zu einer Verkehrsunfallflucht an einem, grauen, geparkten PKW, Mercedes, SLK 200. Das Fahrzeug war in Höhe des Anwesens der Hausnummer 72 in Mayen abgestellt. mehr...

Einbruch in Linz

Aus dem Polizeibericht

Einbruch in Linz

Linz. In der Nacht von Dienstag, dem 28. Mai 2024, auf Mittwoch, den 29. Mai 2024, ereignete sich in der Innenstadt von Linz ein Einbruch. Unbekannte Täter hebelten die Eingangstür eines Cafés auf und entwendeten Wertgegenstände aus dem Geschäftsraum. mehr...

Verkehrsbehinderung durch freilaufende Pferde

Die Tiere zogen die Hauptverkehrsstraße den umliegenden Feld- und Reitwegen vor

Verkehrsbehinderung durch freilaufende Pferde

Windeck. Heute (29. Mai) sorgten in Windeck freilaufende Pferde für erhebliche Verkehrsbehinderungen auf der Kreisstraße 7 (K7). Gegen 6.30 Uhr erhielt die Polizei die Meldung, dass zwei Pferde auf der Fahrbahn der K7 in Höhe der Ortschaft Mauel gehen würden. mehr...

evm-Gruppe erneuert Trinkwasserleitung im Holzweg

Bauarbeiten in Oberwinter

Remagen. Ab Montag, 3. Juni, erneuert die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Stadtwerke Remagen die Trinkwasserleitung im Holzweg in Remagen-Oberwinter. Die Arbeiten werden von... mehr...

Mit dem Rad zur Wahl

Sinzig. Bald ist es wieder soweit: Die beliebte Klima-Bündnis Kampagne STADTRADELN startet am Tag der Kommunal- und Europawahl am 9. Juni 2024. Bereits zum sechsten Mal in Folge werden zahlreiche Radfahrer*innen... mehr...

Bauarbeiten in Remagen-Bandorf

Remagen. Ab Montag, 3. Juni, erneuert die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Stadtwerke Remagen die Trinkwasserleitung in der Talstraße in Remagen-Bandorf. Die Arbeiten werden... mehr...

Sieg für Linus David

Hervoragender Start im Leistungssport des GTRVN in die Rudersaison

Sieg für Linus David

Neuwied. Der GTRV Neuwied wurde durch Linus David und Gerrit Schäfer bei der internationalen Ruderregatta in Gent/Belgien vertreten. David kämpft in diesem Jahr um die sportliche Qualifikation für die U23 Weltmeisterschaft der Ruderer in St. mehr...

Außer Spesen nix gewesen

Frank Färber vom AC Mayen bei der V8 Oval Series in Venray

Außer Spesen nix gewesen

Venray. AC Mayen Pilot Frank Färber reiste zum Pfingstwochenende als Führender der ASCAR Wertung in der beliebten Ovalrennserie ins holländische Venray. Nach 3 Laufsiegen an Ostern waren die Erwartungen hoch. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Neues Logo für die Stadt Sinzig

K. Schmidt:
Ein "Logo" und ein "Leitbild" dauern also nur ein paar Monate. Klar, dass eine Feuerwehrzentrale und andere Bauplanungen in dieser Stadt dann über Jahrzehnte dauern....
Siegfried Kowallek:
Ralf Seekatz erklärt, beim Anti-Geldwäschegesetz sei es ihm wichtig gewesen, das Bargeld zu erhalten und eine Barzahlungsobergrenze von mindestens 10.000 Euro zu erreichen. Das seien schwierige Verhandlungen gewesen, weil die Parteien links der Mitte nicht sonderlich viel von Bargeld hielten und gerade...
Josef Hoß:
Die schwierige Lage sehr fundiert dargestellt....
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service