Die Verbandsgemeinde Waldbreitbach informiert:

„Auf dem Weg in eine neue VG Rengsdorf-Waldbreitbach“

16.08.2016 - 09:37

Waldbreitbach. Die Kommunal- und Verwaltungsreform ist zurzeit das wichtigste Thema in der Verbandsgemeinde Waldbreitbach. Bereits seit 2009 befassen wir uns regelmäßig mit den gesetzlichen Vorstellungen des Landes Rheinland-Pfalz. Wir gehören mit einer Einwohnerzahl von 9.200 zu den Kommunen, die nach dem Landesgesetz zur Fusion anstehen. Ziel der Landesregierung ist es, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Verwaltungskraft der Verbandsgemeinden im Interesse einer bestmöglichen Daseinsvorsorge für die Bürgerinnen und Bürger durch Gebietsänderungen, insbesondere durch die Fusion von Verbandsgemeinden, zu verbessern. Dazu gehört auch, dass es in Zukunft keine Verbandsgemeinde mit weniger als 12.000 Einwohnern mehr geben soll.

Wir waren daher in den letzten sieben Jahren gefordert, durch Verhandlungen mit anderen Verbandsgemeinden einen guten Partner für einen Gebietszusammenschluss zu finden. Keine leichte Aufgabe für die Verwaltung, den Verbandsgemeinderat sowie die „Lenkungsgruppe zur Kommunalreform VG Waldbreitbach „- die eigens hierfür gebildet wurde.

In dieser Zeit wurden Gutachten erstellt und viele Gespräche mit den umliegenden Verbandsgemeinden geführt. Dabei war jedem Beteiligten die Wichtigkeit sowie die historische Bedeutung klar.

Wir mussten jedoch ernüchternd feststellen, dass die für einen Zusammenschluss in Frage kommenden Gebietskörperschaften nicht zu einer Fusion bereit waren. Von den Verbandsgemeinden Bad Hönningen und Linz wurde uns 2012 schriftlich mitgeteilt, dass eine freiwillige Fusion nicht in Frage komme; nachdem bereits 2011 im Auftrag des Innenministeriums eine gutachterliche Untersuchung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dornbach hinsichtlich eines Zusammenschlusses der Verbandsgemeinden Linz/Bad Hönningen und Waldbreitbach erfolgte. Trotz dieser Absage war die Tür zu einem evtl. Dreierbündnis mit Bad Hönningen und Linz aus unserer Sicht weiterhin immer offen.

In den vergangenen Wochen haben wir sehr überraschend aus der Presse erfahren, dass die beiden Bürgermeister aus Linz und Bad Hönningen im Rahmen eines 10-Punkte-Planes nunmehr eine große Fusion mit den Verbandsgemeinden Linz/Bad Hönningen/Unkel/Waldbreitbach planen, um einer Zwangsfusion der Verbandsgemeinden Bad Hönningen und Linz aus dem Weg zu gehen.

Diese Überlegungen kommen definitiv zu spät - entsprechende Initiativen hätten wir uns viel früher gewünscht -, auch im Hinblick darauf, dass das Land uns einen sehr engen Zeitplan vorgibt.


Neubildung der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach


Die Neubildung der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach soll lt. Innenministerium bereits mit Wirkung zum 01. Januar 2018 erfolgen und mit einer finanziellen Zuwendung in Höhe von 2 Mio. Euro bezuschusst werden. Kommt eine entsprechende Vereinbarung mit der Verbandsgemeinde Rengsdorf über einen freiwilligen Zusammenschluss nicht bis Mitte September 2016 zustande, hat das Land ein Gesetz bis Ende des Jahres 2016 angekündigt, um die Fusion - ohne einen Zuschuss – zwangsweise durchzusetzen.

Die Verbandsgemeinderäte in Waldbreitbach und Rengsdorf haben zwischenzeitlich intensiv über das Thema beraten und jeweils einstimmige Beschlüsse mit dem Inhalt gefasst, eine Vereinbarung über den freiwilligen Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Waldbreitbach und Rengsdorf auf den Weg zu bringen.

Nach Abwägung der Situation im Schulbereich, Infrastruktur, Verwaltungszuschnitt, Wirtschaftskraft, Gewerbesituation und Touristik sehen wir in einem Zusammenschluss mit Rengsdorf eine gute Lösung.

Unter Berücksichtigung des sehr knappen Zeitfensters hat auch bereits eine gemeinsame Sitzung der beiden Lenkungsgruppen Rengsdorf und Waldbreitbach stattgefunden. Die Gespräche mit den Vertretern der VG Rengsdorf werden auf Augenhöhe geführt. Dabei hat selbstverständlich das Thema Serviceleistungen für unsere Bürgerinnen und Bürger vor Ort, wie z. B. die Schaffung eines Bürgerbüros eine herausgehobene Bedeutung. Bürgerdienste sollen bürgernah bleiben. Der Bürger wird die Veränderung daher kaum wahrnehmen.

Die Einrichtungen der Verbandsgemeinde, wie z.B. Schulen und Schwimmbad sollen langfristig gesichert werden.

Wir möchten klar zum Ausdruck bringen, dass wir das Beste für unsere Wiedtal-Region herausholen wollen und müssen. Somit gehen wir voller Zuversicht in die weiteren Fusionsgespräche mit der Verbandsgemeinde Rengsdorf und dem rheinland-pfälzischen Innenministerium.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde Waldbreitbach

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

In einer Gaststätte im Ort fand eine Veranstaltung der AfD statt

Viele Teilnehmer bei Anti-AfD-Demo in Waldorf

Waldorf. Rund 200 Teilnehmer demonstrierten am heutigen Abend anlässlich einer Veranstaltung der AfD in einer Gaststätte in Waldorf. Der Protest wurde auf zahlreichen Schildern und Transparenten dokumentiert. Kurz vor dem Tagungsort hatten die Teilnehmer eine bunte Luftballon-Girlande und entsprechende Plakate über die Straße gespannt. mehr...

Staatssekretär diskutierte mit Betroffenen über Jagdgesetzentwurf

Mehr Wald statt Wild? Jäger kritisieren neues Jagdgesetz

Windhagen. Landtagsabgeordnete Ellen Demuth (CDU) hatte kürzlich ins Forum Windhagen geladen, um mit Staatssekretär Dr. Erwin Manz (Bündnis 90/Die Grünen) vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) über den in Jägerkreisen äußerst umstrittenen Entwurf zur Neufassung des Landesjagdgesetzes (LJG) Rheinland-Pfalz (RLP) zu diskutieren. Viel Kritik sei ihr zugetragen worden... mehr...

Kegelsportverein Stromberg e.V.

KSV Stromberg 2 wieder siegreich

Bendorf. Am 4. Spieltag der Bezirksliga wurde die 2. Mannschaft des KSV Stromberg in Wirges erwartet. Den ersten Block bestritten Arno Arzbach und Josef Aßmann für den KSC Wirges 2 und Jan Volk und Markus Hübgen für den KSV. Volk (687 Holz) konnte seinen Gegner (688 Holz, Arzbach) nicht schlagen, dagegen überspielte Hübgen (783 Holz) Aßmann (715 Holz) deutlich. Stromberg ging mit 77 Holz in Führung. mehr...

Abschlussbericht zum Bendorfer HyStarter-Konzept vorgestellt

Vielversprechende Aussichten für Wasserstoffregion Bendorf

Bendorf. Dieser Abschluss soll erst der Anfang sein: am 27. September endete der 15-monatige HyStarter-Prozess der Stadt Bendorf mit der Präsentation der Ergebnisse und einem Ausblick auf das weitere Vorgehen zum Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Bendorf wurde als eine von 15 Regionen in Deutschland für diesen Prozess ausgewählt und bekennt sich eindeutig zu Wasserstoff als zentralem Baustein der regionalen Energiewende. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
K. Schmidt:
Ich hoffe, das Bild soll kein Symbol für den Zustand des Katastrophenschutzes im Kreis sein. Denn mit so einem LKW, wie er dort zu sehen ist, bin ich Anfang der 1980er Jahre schon durch die Republik gefahren....
Amir Samed :
Verfahren ist ein Tiefpunkt für die Demokratie“ (Brandenburgs CDU-Minister Beermann) – wurde jedenfalls mithilfe der CDU im Bundesrat durchgewunken. Erst jetzt deutet Zahlenzauberer Habeck an, er habe sich womöglich etwas verrechnet. So könnten bei einer energetischen Sanierung leicht 200.000 € für...
K. Schmidt:
Ich erwarte, wenn dort etwas zum Heizungsgesetz erzählt wird, wird das mit hoher Wahrscheinlichkeit Unsinn sein. Allerdings, wenn ich mir anhöre, was die Grünen dazu erzählen, ist das ja auch nichts anderes. Herr Heinzel, wie kann man wehrhaft gegen etwas sein, was man einfach versucht auszublenden?...
Winfried Heinzel:
Restaurants, die Rassisten eine Anlaufstelle bieten, kann ich grundsätzlich niemanden empfehlen. Früher ging ich gerne hin, aber wenn sie faschistisches Gedankengut dort Auftreten lassen, war es das. Pfui Deifel! Niemand ist gezwungen, der AfD eine Bühne zu bieten. Eine demokratische Gesellschaft...
juergen mueller:
Stimme ich Ihnen voll und ganz zu, Herr Gelhardt. Nicht wenige, die der AfD ihre Stimme geben, wissen letztendlich nicht, welche Konsequenzen das mit sich bringt. Wenn man sich in den sozialen Netzwerken deren Kommentare anschaut, dann weiß man, wessen Geistes Kind diese sind. Die Mehrheit der AfD-Wähler...
Amir Samed:
Wenn ich den Beitrag von Helmut Gelhardt richtig verstehe gilt es nun als “erbärmlicher Populismus”, die Interessen der deutschen Bevölkerung zu vertreten. Und wie üblich in solchen Kommentaren, es fehlt an inhaltlicher Substanz. Beschimpfungen und Diffamierungen sind Meinungsäußerungne, wenn auch "unterste...
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service