Politik | 18.09.2023

Dr. Thorsten Rudolph, MdB beendet Sommerreise

Austausch über aktuelle Herausforderungen

Thorsten Rudolph besuchte in der sitzungsfreien Zeit im Sommer kleine und mittelständische Handwerksbetriebe aus der Region, war aber auch bei der Handwerkskammer Koblenz zu Gast.  Foto: Wahlkreisbüro Thorsten Rudolph / Volker Schmidt

Region. Die sitzungsfreie Zeit hat der Koblenzer SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph genutzt, um sich intensiv mit der Situation des Handwerks zu beschäftigen. Im Rahmen seiner „Sommerreise Handwerk“ besuchte er diverse kleine und mittelständische Betriebe aus seinem Wahlkreis, unterhielt sich aber auch mit Vertretern der Handwerkskammer Koblenz oder der Straßenbauer-Innung. Dabei gewann er viele interessante Einblicke in die Praxis und hatte Gelegenheit, sich mit den Expertinnen und Experten vor Ort intensiv über aktuelle Probleme und Herausforderungen auszutauschen.

„Das Handwerk hat eine große Bedeutung – für jeden von uns. Gerade in der aktuellen Zeit, in der wir viel Mühe und Geld investieren müssen, um unsere Infrastruktur zu erneuern und zu verbessern, um die Energiewende umzusetzen und um Wohnraum zu schaffen, brauchen wir ein starkes Handwerk“, so Rudolph. „Mir ist daher sehr daran gelegen, dass die Handwerksbetriebe gute Voraussetzungen für ihre Arbeit haben. Und die schaffen wir politisch nur, wenn wir wissen, wo Hemmnisse liegen. Von daher waren die Gespräche in den Betrieben sehr wichtig für mich.“

Rudolph besuchte Unternehmen aus verschiedenen Fachgebieten, so etwa die Firma Garten- und Landschaftsbau Degen in Lahnstein, die Firma Auto-Schmieders in Koblenz-Metternich, den Gitarrenbaubetrieb von Robert Gose in Bendorf, die auf Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik spezialisierte Norbert Schüller GmbH & Co. KG in Mülheim-Kärlich und die Vollkornbäckerei Barth aus Niederfell. Zudem informierte er sich auch bei der Handwerkskammer und der Straßenbauer-Innung Koblenz. „Die Professionalität, die Liebe zum Handwerk und der Einsatzwille in den von mir besuchten Betrieben hat mich sehr beeindruckt. Aber auch die konstruktive Art und Weise, mit denen die Unternehmen die aktuellen Probleme angehen“, erklärt Rudolph. „Natürlich steht jede Sparte vor ihren eigenen Herausforderungen. Ich habe viele Einblicke gewonnen sowie Sichtweisen und Perspektiven kennengelernt, die mir im Hinblick auf kommende Gespräche und Entscheidungen im Bundestag weiterhelfen werden.“

Neben Themen, die jedes Gewerk speziell betreffen, hat das Handwerk allgemein mit einigen allgegenwärtigen Problemen dieser Zeit zu kämpfen: „Der Fachkräftemangel macht sich natürlich auch im Handwerk bemerkbar. Hier müssen wir zusehen, dass wir zum einen inländische Potenziale besser nutzen. Zum anderen erhoffe ich mir vom Fachkräfteeinwanderungsgesetz eine deutliche Verbesserung der Situation. Und die bürokratischen Anforderungen an die Betriebe müssen wir auf das erforderliche Maß reduzieren“, sagt Rudolph, der auch viel Grund für Optimismus sieht. „Ich habe bei meiner Sommerreise viele hoch motivierte und vor allem auch hochkompetente Handwerkerinnen und Handwerker kennengelernt. Menschen, die nicht in alten Gewohnheiten und Strukturen verharren wollen, sondern aktiv daran arbeiten, den eigenen Betrieb weiterzuentwickeln und den aktuellen Anforderungen anzupassen. Genau solche Unternehmerinnen und Unternehmer brauchen wir“, sagt Rudolph, der sich herzlich bei allen besuchten Handwerksbetrieben für die Gastfreundschaft und die vielen interessanten Besuche und Gespräche bedankt.

Pressemitteilung

Dr. Thorsten Rudolph, MdB

Thorsten Rudolph besuchte in der sitzungsfreien Zeit im Sommer kleine und mittelständische Handwerksbetriebe aus der Region, war aber auch bei der Handwerkskammer Koblenz zu Gast. Foto: Wahlkreisbüro Thorsten Rudolph / Volker Schmidt

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Anzeige Holz Loth
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Rechtsanwaltsfachangestellte
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Koblenz. Zum 100. Geburtstag im Jahr 2026 erinnert die FDP Koblenz an Valéry Giscard d’Estaing – einen Mann, der Geschichte geschrieben hat und dessen Wurzeln in Koblenz liegen. Der frühere französische Staatspräsident war nicht nur ein bedeutender Staatsmann, sondern auch ein leidenschaftlicher Europäer, der Brücken baute und die Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg aktiv lebte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Ems. Der letzte Meisterschaftslauf der mvrp-Rheinland-Pfalz Kart Slalom Meisterschaft 2025 fand beim AMC Arzbach in Bad Ems statt und bot spannende Rennen sowie beeindruckende Leistungen der Teilnehmer. Besonders im Rampenlicht stand Florian Rauhe vom Devil’s Diner Jugend Kart Slalom Team des MSC Adenau e.V., der in der Altersklasse 4 erneut einen herausragenden Sieg errang.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Wahlen zum neuen Pfarrgemeinderat

Remagen. Die junge Pfarrei St. Franziskus, fusioniert aus der ehemaligen Pfarreiengemeinschaft Remagen bekommt Anfang November einen neuen Pfarrgemeinderat (PGR).

Weiterlesen

Freisheim. Im Geiste permanenter Attraktivität bestreitet auch der SC Freisheim im wahrsten Sinne des Wortes innovative Wege: So unternahm die neu gegründete Alpin-Abteilung desselbigen um den Vorstand Niklas „Calimero“ Vogt und Marcel Schmitz vom 18.-22. August die erste gemeinsame Tour ins Berchtesgadener Land. Als Expeditionsleiter fungierend konnte man den gebürtigen Freisheimer und Extrembergsteiger...

Weiterlesen

rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Herbstpflege
Weinherbst 2025
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Dilledapp-Fest Ettringen
Ausverkauf - Michelsmarkt
Anzeige (September)
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenanzeige
Herbstmarkt Mertloch