FREIE LISTE - Bürger für Urbar e.V.

Der Gemeinderat tagte

26.05.2023 - 08:17

Urbar. Am Abend kam der Gemeinderat ab 19 Uhr zu einer öffentlichen Sitzung in das Bürgerhaus. Der neue Verbandsbürgermeister Adi Schneider und ein Zuhörer (zeitweise) waren anwesend. Sechs Ratsmitglieder fehlten entschuldigt.

Der Zuhörer erkundigte sich in der Einwohnerfragestunde zur Rattenplage im Bereich „Am Kammrädchen“ und „Mallendarer Bachtal“.

Im Tagesordnungspunkt (TOP) 2 ging es um die Anpassung der Mietpreise für das Bürgerhaus. Die Preise für die Anmietung Privater von außerhalb Urbars sowie von Institutionen wurden einstimmig deutlich erhöht. Für die Urbarer Vereine und für Privatpersonen, die in Urbar wohnen, bleiben die Preise unverändert.

In TOP 3 wurde über die Vorschlagsliste der Wahl der Schöffen für die Amtsperiode 2024-2028 entschieden. Kritisiert wurde, dass vielen Ratsmitgliedern einige Personen überhaupt nicht bekannt waren. Da für die Auswahl eine Zwei-Drittel-Mehrheit der anwesenden Ratsmitglieder erforderlich war, wurden schlussendlich nur vier Personen gewählt.

TOP 4 war eine reine Informationsvorlage. Der Rat musste zur Kenntnis nehmen, dass Urbar als einzige Gemeinde der VG Vallendar nicht am Programm „Partnerschaft zur Entschuldung der Kommunen in Rheinland-Pfalz“ teilnehmen kann. Dies war der Tatsache geschuldet, dass Urbar bei den Liquiditätskrediten zum Stichtag 31.12.2020 (414.877 Euro) unterhalb des bei den Kommunen verbleibenden Sockelbetrages (hier: 540.746 Euro) lag. Kurz gesagt: Trotz enormer Verschuldung aus eigener Sicht waren die Schulden bei diesen Krediten nicht hoch genug. Mehr als 90 Minuten widmete sich der Rat danach dem TOP 5, der Neuaufstellung des Haushaltsplanes 2023. Der im Januar beschlossene Plan war bekanntlich von der Aufsichtsbehörde nicht genehmigt worden. Die Forderung war ein ausgeglichener Haushalt sowohl im Ergebnis- als auch im Finanzhaushalt. Im Wesentlichen ging es um die Streichung bzw. Verschiebung von Investitionen sowie um Steuererhöhungen. Viele Dinge waren dabei unkritisch und wurden von allen mit Bauchschmerzen mitgetragen. Dabei wurden kleine Beträge von 1.000 Euro ebenso gestrichen wie hohe von bis zu 210.000 Euro.

Abstimmungen gab es bei der Streichung der Umrüstung auf LED-Flutlicht im Aulenbergstadion (8x Ja, 3x Nein, 4x Enthaltung) und der Streichung der Umsetzung des Verkehrskonzeptes (11x Ja, 4x Nein). Für die inzwischen kostengünstigere Umsetzung des seit 9 Jahren in der Planung befindlichen Konzeptes hatten nur Bürgermeisterin Küsel und die Ratsmitglieder Daubländer, Rindsfüßer und Ackermann gestimmt. Auch die Planungskosten für den Umbau des alten Kindergartens wurden hinterfragt. 600.000 Euro sollten komplett gestrichen werden. Die Verwaltung wünschte sich einen Restbetrag von 40.000 Euro. Auch dieser kleine Betrag wurde mit 5x Ja, 5x Nein, 5x Enthaltung abgelehnt. Einig war man sich jedoch, die Hundesteuer moderat zu erhöhen.

Vor der Abstimmung über die Grundsteuer B und die Gewerbesteuer und mit einem neuen Zwischenergebnis über den Planungstand gab es auf Antrag der GRÜNEN eine 10-minütige Sitzungsunterbrechung.

Danach war man sich einig, die Gewerbesteuer, wie im Januar beschlossen, auf dem Hebesatz von 395 v.H. zu belassen und nicht noch einmal zu erhöhen. Der Hebesatz für die Grundsteuer B wurde jedoch, wie von der Verwaltung vorgeschlagen, nochmals von 485 auf 565 erhöht. Dieser Beschluss erfolgte knapp mit 8x Ja (SPD und FREIE LISTE) und 7x Nein (CDU und GRÜNE). Im Endeffekt kam so ein genehmigungsfähiger Haushalt, der im Ergebnishaushalt mit +335.990 Euro und im Finanzhaushalt mit +162.870 Euro abschloss, zustande. Diesem Haushalt stimmte der Rat mit 8x Ja, 5x Nein und 2x Enthaltung mehrheitlich zu.

Die Mitteilungen (TOP 5) der Bürgermeisterin bezogen sich auf den Garten-Wettbewerb, auf Sitzungsunterlagen und die Aktion „Stadt Radl‘n“ sowie auf Anfragen und Fragen aus vorhergehenden Sitzungen. Beantwortet wurden Fragen zu den wiederkehrenden Beiträgen, der Asphaltierung von Krebsbergweg und Mallendarer Bachtal, zu Pachtverträgen, zu Beiträgen zur Betreuenden Grundschule und PV-Anlagen auf gemeindeeignen Gebäuden.

Die Anfragen der Ratsmitglieder (TOP 6) bezogen sich auf Gewährleistungen im neuen Kindergarten und die Nichtberücksichtigung von Anträgen der GRÜNEN und der FREIE LISTE zu heutigen Sitzung.

Die Sitzung schloss um 21.50 Uhr.

Pressemitteilung

der FREIE LISTE -

Bürger für Urbar e.V.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Dr. Anna Köbberling (MdL) auf Herbstreise

„Keine Angst vor künstlicher Intelligenz“

Koblenz. Künstliche Intelligenz ist spätestens durch Tools wie den Chatbot Chat GPT in aller Munde. Durch moderne maschinelle Lerntechnologie ist das Programm in der Lage, auf gestellte Fragen Antworten zu generieren, komplexe argumentative Texte zu verfassen oder sogar Website-Codes zu schreiben. Die vielfältigen Möglichkeiten, die KI bietet, sind auch für die heimische Wirtschaft von großem Interesse. mehr...

Peter-Juchem-Originale in Malteser-Fluthilfekoordinierungsstelle und Waschbar

Ausstellung von flutbetroffenem Künstler

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In der Waschbar an der Rosenkranzkirche sowie in der zentralen Fluthilfe-Geschäftsstelle der Malteser an der Edith-Stein-Straße 4 kommen seine Gemälde nicht nur besonders farbenprächtig, sondern auch ausdruckstark herüber. Die Rede ist von Peter Juchem. Der freischaffende Künstler, dessen gemeinschaftlich mit seiner Gattin betriebenes ARTelier 38 sich in einem Gebäude befand,... mehr...

Die Polizei warnt: Vorsicht vor unseriösen Handwerkern

Haustürgeschäfte: Polizei gibt klare Handlungsempfehlungen

Wachtberg-Pech. Die Bonner Polizei warnt die Öffentlichkeit vor betrügerischen Handwerkern, die in ihrem Zuständigkeitsbereich aktiv sind. Diese bieten unangemeldet an Haustüren und bei Unternehmen scheinbar notwendige Reparaturen an. Ein aktueller Fall, der sich zwischen dem 12. und 13. September 2023 in Wachtberg-Pech zugetragen hat, wurde nun zur Anzeige gebracht. mehr...

Erntedankfest des MGV „Cäcilia“1920: Eine Tradition, die verbindet

Kulinarische und musikalische Highlights

Löf. Das traditionelle Erntedankfest des MGV „Cäcilia“1920 Löf nahm einen feierlichen Auftakt mit einem ökumenischen Wortgottesdienst an der Kapelle auf den Kergeshöfen. Der Vorsitzende des MGV zollte Dank an die Organisatoren des Gottesdienstes, darunter Pfarrer Martin Pietsch und Chorleiter Patrick Nikolay. Das über vier Jahrzehnte etablierte Krebbelchensfest hat sich als Magnet für die Bewohner der umliegenden Maifeldgemeinden erwiesen. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Amir Samed:
"Im Übrigen sind wir der Meinung, dass Karl Lauterbach als Minister untragbar ist.“ Das steht seit neuestem auf jeder Rechnung, die die Kunden der Janssen-Apotheke in Bad Lauterberg nach ihrem Einkauf bekommen - damit ist bereits alles gesagt....
juergen mueller:
Herr Oster - "Was getan werden muss?" Wenn Sie das bisher nicht gewusst haben, so ist das ein Zeichen dafür, was solche Besuche/Rundfahrten für einen Wert haben - nämlich KEINEN !!!...

Ehrung für Johanna Klein aus Hilgert

Ilse Gillessen-Geißler :
Toll, dass dieser Einsatz gewürdigt wird. Für "nicht-Vereinsmeier" nicht nachzuvollziehen, welcher Aufwand hinter vielen Vereinsaufgaben steckt ...
Amir Samed:
Zum 01.12. erhöht unsere Regierung die LKW-Maut, Deutschlands Transportunternehmer müssen dann einen Aufschlag in Höhe von 200,- € pro Tonne CO² zahlen. Für einen durchschnittlichen, großen Diesel-LKW werden dann statt 19,2 Cent pro Kilometer plötzlich 34,8 Cent fällig. Außerdem müssen mehr Brummis...
K. Schmidt:
Natürlich werden diese Mauteinnahmen auch benötigt, um andere Haushaltsposten zu finanzieren. Woher sollen z.B. die 240 Mio kommen, die der Bund noch für die Mautideen eines gewissen CDU/CSU-Verkehrsministers bezahlen darf?...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service