Im Ahr-Ort hat sich seit der Flut viel getan

Flut: Antweiler ist zurück in der Normalität

31.05.2023 - 08:57

Antweiler. Der Nachmittag des 14. Juli 2021 wird Bürgermeister Peter Richrath Zeit seines Lebens in Erinnerung bleiben. Da wurde sein rund 600 Einwohner zählendes Antweiler an der Oberahr von Wassermassen förmlich überrollt. Die Ahr und der ansonsten sanft dahin plätschernde Hühnerbach setzten die tieferliegenden Ortsteile unter Wasser. 46 Häuser wurden beschädigt, Keller und Erdgeschosse überflutet, Friedhof , Sportplatz, Dorfplatz und Dorfgemeinschaftshaus und weitere öffentliche Anlagen schwer in Mitleidenschaft gezogen. Heute, fast zwei Jahre nach der Flut, sind die meisten baulichen Wunden geheilt. Von den dramatischen Stunden, wo es kein Halten mehr für die Wassermassen gab, ist kaum noch was zu sehen. Der Wiederaufbau in Antweiler ist sichtbar weit fortgeschritten.

„Wir haben noch Baustellen, aber wir sind gut vorangekommen“, sagt Bürgermeister Richrath. In den allermeisten Häusern, wo Keller- und Erdgeschosse geflutet wurden, sei die Sanierung abgeschlossen. Wer gegen Elementarschäden versichert war, konnte mit seiner Versicherung abrechnen. Nichtversicherte konnten bei der Investitions- und Strukturbank des Landes 80 Prozent der Sanierungskosten aus dem Wiederaufbaufonds von Bund und Ländern beantragen. „Das ISB-Onlineverfahren lief zu Beginn schleppend und sorgte für Verdruss gerade bei älteren Antragstellern. Aber heute ist dem Gemeinderat kein Fall bekannt, wo es noch Probleme gibt“, sagt Richrath.

Über das Tempo des Wiederaufbaus freut sich auch Nicole Steingaß, Staatssekretärin im Innenministerium und Wiederaufbaubeauftragte der Landesregierung für die Naturkatastrophe 2021 in Rheinland-Pfalz. Mehrfach war sie in den vergangenen Monaten in Antweiler, traf sich mit Bürgern bei Einwohnerversammlungen und Festen, stimmte sich mit Bürgermeister und Gemeinderat überweitere Aufbauschritte ab. „Mit dem staatlich finanzierten Hilfsgeld waren die schnellen Fortschritte möglich, und wir bleiben auch weiter an der Seite der Gemeinde.“

Zu den schnellen Fortschritten gehören der Friedhof , der würdig wieder hergerichtet ist, und im Dorfgemeinschaftshaus kann wieder getagt und gefeiert werden. Ein weiteres Großprojekt soll noch in diesem Jahr gestartet werden: Die Wucht der Ahr hat am Ostufer unterhalb der Bahnhofstraße den Ahrtalradweg samt jedem Bewuchs und einen großen Teil des Hanges unterspült. Der ist auf einer Länge von mehreren Hundert Metern abgerutscht. Oben an der Straße fehlt ein Streifen von sechs Metern. Betroffen ist das Firmengelände des Landhandels Gillig, der auf dem ehemaligen Bahngelände eine Mehrzweckhalle mit moderner Getreideannahme gebaut hat.


Fluss soll mehr Raum bekommen


Mit 4,94 Millionen Euro aus der Wiederaufbauhilfe des Bundes und des Landes wird der von der Flut weggeschwemmte Hang unter dem Landhandel gefasst und wieder befestigt. Wichtige Versorgungsleitungen, die im Ahrtalweg lagen, werden neu verlegt. Der Fluss soll mehr Raum bekommen. Auch der Radweg wird wieder angelegt. Nach oben folgt für das Firmengelände eine Sicherung mit Winkelstützwänden. Den Bewilligungsbescheid von Innenminister Michael Ebling für das Millionenprojekt hat Richrath schon.

Bei einem weiteren Projekt, dass Antweiler angestoßen hat, läuft es noch nicht so rund. Am Oberlauf des Hühnerbachs, der bei Starkregen immer wieder das Dorf unter Wasser setzt, will die Gemeinde eine Geröll- und Wasserrückhaltevorrichtung bauen. Anstelle des schnurgeraden Verlaufs soll der Bach in Schleifen über ein von der Kommune bereits gekauftes Grundstück geführt werden. Mit Baumstämmen solle eine einfache Auffangeinrichtung für Bäume und Geröll geschaffen werden. „Leider wurde diese Maßnahme bei einem Ortstermin von Behördenvertretern der Kreisverwaltung und Wasserbehörden so nicht genehmigt und vertagt“, fasst Richrath zusammen. Für den Bürgermeister ein Wermutstropfen einer ansonsten positiven Aufbaubilanz fast zwei Jahre nach der Flut.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Dr. Anna Köbberling (MdL) auf Herbstreise

„Keine Angst vor künstlicher Intelligenz“

Koblenz. Künstliche Intelligenz ist spätestens durch Tools wie den Chatbot Chat GPT in aller Munde. Durch moderne maschinelle Lerntechnologie ist das Programm in der Lage, auf gestellte Fragen Antworten zu generieren, komplexe argumentative Texte zu verfassen oder sogar Website-Codes zu schreiben. Die vielfältigen Möglichkeiten, die KI bietet, sind auch für die heimische Wirtschaft von großem Interesse. mehr...

Peter-Juchem-Originale in Malteser-Fluthilfekoordinierungsstelle und Waschbar

Ausstellung von flutbetroffenem Künstler

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In der Waschbar an der Rosenkranzkirche sowie in der zentralen Fluthilfe-Geschäftsstelle der Malteser an der Edith-Stein-Straße 4 kommen seine Gemälde nicht nur besonders farbenprächtig, sondern auch ausdruckstark herüber. Die Rede ist von Peter Juchem. Der freischaffende Künstler, dessen gemeinschaftlich mit seiner Gattin betriebenes ARTelier 38 sich in einem Gebäude befand,... mehr...

Die Polizei warnt: Vorsicht vor unseriösen Handwerkern

Haustürgeschäfte: Polizei gibt klare Handlungsempfehlungen

Wachtberg-Pech. Die Bonner Polizei warnt die Öffentlichkeit vor betrügerischen Handwerkern, die in ihrem Zuständigkeitsbereich aktiv sind. Diese bieten unangemeldet an Haustüren und bei Unternehmen scheinbar notwendige Reparaturen an. Ein aktueller Fall, der sich zwischen dem 12. und 13. September 2023 in Wachtberg-Pech zugetragen hat, wurde nun zur Anzeige gebracht. mehr...

Erntedankfest des MGV „Cäcilia“1920: Eine Tradition, die verbindet

Kulinarische und musikalische Highlights

Löf. Das traditionelle Erntedankfest des MGV „Cäcilia“1920 Löf nahm einen feierlichen Auftakt mit einem ökumenischen Wortgottesdienst an der Kapelle auf den Kergeshöfen. Der Vorsitzende des MGV zollte Dank an die Organisatoren des Gottesdienstes, darunter Pfarrer Martin Pietsch und Chorleiter Patrick Nikolay. Das über vier Jahrzehnte etablierte Krebbelchensfest hat sich als Magnet für die Bewohner der umliegenden Maifeldgemeinden erwiesen. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Amir Samed:
"Im Übrigen sind wir der Meinung, dass Karl Lauterbach als Minister untragbar ist.“ Das steht seit neuestem auf jeder Rechnung, die die Kunden der Janssen-Apotheke in Bad Lauterberg nach ihrem Einkauf bekommen - damit ist bereits alles gesagt....
juergen mueller:
Herr Oster - "Was getan werden muss?" Wenn Sie das bisher nicht gewusst haben, so ist das ein Zeichen dafür, was solche Besuche/Rundfahrten für einen Wert haben - nämlich KEINEN !!!...

Ehrung für Johanna Klein aus Hilgert

Ilse Gillessen-Geißler :
Toll, dass dieser Einsatz gewürdigt wird. Für "nicht-Vereinsmeier" nicht nachzuvollziehen, welcher Aufwand hinter vielen Vereinsaufgaben steckt ...
Amir Samed:
Zum 01.12. erhöht unsere Regierung die LKW-Maut, Deutschlands Transportunternehmer müssen dann einen Aufschlag in Höhe von 200,- € pro Tonne CO² zahlen. Für einen durchschnittlichen, großen Diesel-LKW werden dann statt 19,2 Cent pro Kilometer plötzlich 34,8 Cent fällig. Außerdem müssen mehr Brummis...
K. Schmidt:
Natürlich werden diese Mauteinnahmen auch benötigt, um andere Haushaltsposten zu finanzieren. Woher sollen z.B. die 240 Mio kommen, die der Bund noch für die Mautideen eines gewissen CDU/CSU-Verkehrsministers bezahlen darf?...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service