Neujahrsempfang der Kreis-CDU in Bad Breisig

Guido Ernst wurde feierlich verabschiedet

31.01.2023 - 08:28

Bad Breisig. Bei schönstem Sonnenschein konnte der CDU-Kreisvorsitzende MdL Horst Gies am Sonntagvormittag zahlreiche Gäste zum Neujahrsempfang begrüßen. 190 Menschen waren eingeladen, und fast alle kamen. Im vollen Saal des Rheinhotels Vier Jahreszeiten umarmten sich viele Gäste, und es war große Freude zu spüren, sich nach drei Jahren Pandemiepause wieder zu begegnen, sich maskenfrei auszutauschen und ein Gläschen Sekt miteinander zu trinken.

Horst Gies konnte neben vielen Honoratioren und Funktionsträgern des Kreises auch den CDU-Landesvorsitzenden Christian Baldauf begrüßen, der insbesondere wegen eines zentralen Programmpunktes nach Bad Breisig geeilt war: der offiziellen Verabschiedung des CDU-Urgesteins und Bad Breisiger Bürgers Guido Ernst. Dieser verdiente Mann hatte nach 25 Jahren als Landtagsabgeordneter bei der letzten Wahl 2021 nicht wieder kandidiert, und konnte wegen der Pandemie bisher nicht gebührend verabschiedet werden. Dies wurde nun nachgeholt, und Christian Baldauf ließ es sich nicht nehmen, etwas „aus dem Nähkästchen“ zu plaudern und zu erzählen, dass Guido Ernst als Abgeordneter stets Heimschläfer gewesen war und nie in Mainz übernachtet hatte. Er schenkte Ernst zum Abschied ein „Dubbeglas“ (pfälzisches Trinkgefäß für Weinschorle), und zählte dessen Verdienste und Erfolge auf: so hatte Ernst viele Ehrenämter inne, hat zwischen 1996 und 2016 fünf Mal in Folge das Direktmandat für den Landtag gewonnen, und wird kommendes Jahr 30 Jahre lang Kreistagsmitglied sein.

Auch sein Nachfolger als CDU-Kreisvorsitzender Horst Gies ließ sich nicht lumpen und schenkte dem bekennenden Köln-Fan ein Sixpack Kölsch und einen Gutschein für einen Köln-Ausflug. Die Nachfolgerin von Guido Ernst im Landtag Petra Schneider bedankte sich mit warmen Worten bei ihrem Vorgänger für dessen Unterstützung. Guido Ernst sagte zum Dank nur den einen Satz: „Hier steht ein zufriedener und glücklicher Mensch“!

Neben dieser Verabschiedung waren natürlich auch Bundes- und Landespolitik Themen des Neujahrsempfangs. So kritisierten sowohl Baldauf als auch Gies die Landesregierung für deren Bürokratismus bei der Bewältigung der Flutkatastrophe und der Auszahlung der Fluthilfen. Allein schon die Anträge auf Fluthilfe seien nicht verbraucherfreundlich formuliert und überfordern die eh schon traumatisierten Betroffenen. Gies wünscht sich eine Entbürokratisierung bei den Landesbehörden. Und er rückte die Zahlen der finanziellen Fluthilfen „gerade“: Von benötigten und bewilligten 30 Milliarden Euro Finanzhilfe übernehme das Land gerade mal 11,2 Millionen pro Jahr. Dabei koste allein der Wiederaufbau der kreiseigenen Schulen 100 Millionen Euro.

Horst Gies offenbarte in seiner Rede ein Stück „grüner Seele“, als er forderte, Photovoltaikanlagen auf landeseigenen Gebäuden zu errichten, um die Energiewende voranzutreiben.

Auch der zunehmende juristische Druck auf Ehrenamtler vieler Vereine, die immer mehr Vorschriften und Auflagen bewältigen müssen, war Thema der Reden. Christian Baldauf bezeichnete es als „unanständig“, dass durch solche Reglementierungen bereits einige Karnevalsvereine ihre Umzüge absagen mussten und forderte, dass das Land die gestiegenen Kosten der Vereine, die durch immer mehr Auflagen entstehen, übernehmen müsse. Auch Petra Schneider betonte in ihrer Rede, dass das Ehrenamt mehr Anerkennung und Unterstützung benötige.

Festredner des Neujahrsempfangs war der Europaabgeordnete Ralf Seekatz aus Westerburg, in dessen Rede die Handelspolitik im Mittelpunkt stand. Er skizzierte die aktuelle krisenhafte Situation in Europa durch den Ukraine-Krieg und befürchtet eine Deindustrialisierung in Deutschland, befeuert durch die derzeitige Bundesregierung. So investiere die BASF gerade 10 Millionen Euro in China, so dass weitere Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzverluste befürchtet werden müssen. Auch der Mittelstand habe große Sorgenfalten. Seekatz forderte, mehr auf Produktionsstandorte in Europa zu setzen und z.B. die Schiffsproduktion in Europa ansiedeln, statt wie bisher Schiffsmotoren nach Taiwan zu liefern. Weiterhin kritisierte er, dass Deutschland europäischer Spitzenreiter bei den Energiepreisen ist, und forderte eine weitere Nutzung von Atomkraft, die er als „einzige vernünftige Energiequelle, die uns in den nächsten Jahren zur Verfügung stehen wird“ bezeichnete.

Auch regional bedeutsame Themen sprach der EU-Abgeordnete an. So sei er froh, nach der Flutkatastrophe das Ahrtal besucht zu haben und erst dadurch die Dimension dieser Jahrhundertkatastrophe erkennen konnte. Immerhin habe die EU 612 Millionen Euro für den Wiederaufbau des Ahrtals bewilligt. Auch Seekatz kritisierte die zögerliche und bürokratische Auszahlung von Hilfsgeldern durch das Land.

Als Wegzehrung nach Brüssel erhielt Ralf Seekatz von Horst Gies drei Flaschen Ahrwein, und mit einem heißen Süppchen für alle endete ein harmonischer Neujahrsempfang der Kreis-CDU.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Hegering Treis traf sich im Schützenhaus – Jahresberichte und Termine

Jäger beim Burgfest wieder dabei

Treis. Hegeringleiter Benedikt Schmitt konnte in der vergangenen Woche neben Mitgliedern des Hegerings Treis, Ortsbürgermeister Franz-Josef Bleser sowie den Vorsitzenden der Kreisjagdgruppe Franz-Josef „Josi“ Becker begrüßen. Außer dem Jahresbericht standen in der Schützenhalle jagdpolitische Themen und Verbands-Interna auf der Tagesordnung. Der Hegeringleiter berichtet zunächst von der Veranstaltung... mehr...

Förderverein St. Markus-Kirche Kalt e.V. - Ostern 2023

Palmzweige und Osterlichter

Kalt. Auch in diesem Jahr besteht die Möglichkeit sich wieder am Palmsonntag, ab 10 Uhr gesegnete Palmzweige in der Kirche mitzunehmen. Es ist schön, dass auch außerhalb der eigentlichen Gottesdienstangebote an diesem Feiertag viele Menschen noch an dieser alten Tradition festhalten. mehr...

Tischtennis Verein TTC Treis-Karden 1989 e.V.

2. Herren weiter auf Titelkurs

Treis-Karden. Am letzten Wochenende spielte die 1. Herren des TTC zu Hause, gegen Dohr, den Tabellenführer der 2.Kreisklasse Gruppe B. Die Zuschauer sahen ein sehr hochklassiges Spiel, mit spannenden Ballwechseln auf beiden Seiten, und nach 3,5 Stunden endete die Partie leistungsgerecht unentschieden 7:7. Der TTC lag mit 0:4 hinten, dabei verlor man drei Spiele jeweils im 5. Satz mit 9:11 oder 11:13. mehr...

HSC Gamlen - RunningTeam

Zwei Mal Bronze bei 10.000 Meter in Urmitz

Gamlen. Guter Saisoneinstand auf der Straße über 10.000 m in Koblenz-Horchheim, und eine Woche später beim VL mit Rhld.-Titelkämpfen über 10.000 m in Urmitz. Bestens vorbereitet war Anke Kühn für ihr Vorhaben in Horchheim über 10 km Bestzeit zu laufen, und auch prompt gelungen. 42:09 Min. waren es dann im Ziel, Platz 2 W 40 / 17. Pl. Gesamtverwertung und 4. Pl. bei den Frauen. Markus Schmitt kam in guten 42:12 Min. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...
juergen mueller:
Das nennt man Politik, wenn man Betroffenen über Jahre hinweg Sicherheit u. Perspektive vorgauckelt. wo im Endeffekt keine ist. Aber wo wurde schon einmal in der Politik die Wahrheit gesagt. Dieses ganze Szenario, bei dem man bereits investierte Steuergelder in Millionenhöhe doch tatsächlich zurückerwartet,...
juergen mueller:
Diese Frage betrifft nicht nur den Sportplatz der Reinhardts-Elf. WIE oder WANN geht es mit der Bezirkssportanlage "Schmitzers Wiese" weiter bzw. WANN kommt man hier in die Gänge? Fördergelder sollen ja bereit stehen. Oder hat man diese für andere Projekte zweckentfremdet? Wäre nichts neues. Erinnert...
Service