Sitzung des Stadtrates Bad Breisig

Haushaltsplan der Stadt Bad Breisig einstimmig angenommen

Veränderungen beim Zwiebelmarkt beschlossen

Haushaltsplan der Stadt Bad Breisig einstimmig angenommen

Stadtbürgermeister Marcel Caspers begrüsst Michael Jungk als neues Ratsmitglied. Foto: AKR

28.03.2023 - 09:11

Bad Breisig. Die Stadtratsitzung am 27. März im Jugend- und Kulturbahnhof versprach lang zu werden, enthielt die Tagesordnung doch 26 Punkte. Doch Bürgermeister Marcel Caspers konnte bereits nach ca. 100 Minuten das Ende der sehr harmonischen und von großer Eintracht geprägten Sitzung verkünden.

Am aufregendsten war gleich zu Beginn die Einwohnerfragestunde. Denn neben den Ratsmitgliedern und VerwaltungsmitarbeiterInnen waren auch über 10 interessierte Bürger zugegen, denen einige Fragen auf der Seele brannten. So äußerten Anwohner der Rheineckerstraße in Rheineck ihren Unmut über den Beschluss der Stadt, in ihrer Straße zwei Parkplätze wegfallen zu lassen. Durch die fahrbahngleichen Bürgersteige habe sich die Straße zu einer Rennpiste entwickelt, so dass vor allem Kinder und Senioren auf das Höchste gefährdet seien. Schon mehrfach seien Autos auf Häuser geprallt. Die Anwohner forderten deshalb: Erhaltung der Parkplätze, um dadurch den Verkehr zu verlangsamen; Tempo 30 auf der Rheineckerstraße; Aufstellung von Pollern an besonders gefährlichen Stellen.

Der Stadtrat nahm die Bedenken der Bürger ernst und entschied, trotz bestehenden Beschlusses die Angelegenheit nach einer eventuellen Ortsbegehung erneut auf die Tagesordnung zu setzen und neu zu beraten. Ein schönes Beispiel von direkter Demokratie!

Ein weiterer Bürger fragte nach den Möglichkeiten von Geothermie in Bad Breisig als alternative Energiequelle. Stadtbürgermeister Marcel Caspers berichtete, dass z.Zt. vertragliche Verhandlungen laufen, um die Thermalquelle in der Brunnenstraße zu nutzen. Allerdings müsse ein Quartierskonzept sowie ein vernünftiges gesellschaftliches Konstrukt erstellt werden, und die Stadt benötige Kapitalgeber, da sie ein solches Projekt nicht allein stemmen kann. Deshalb wird es wohl noch einige Jahre dauern, bis das Projekt „Geothermie in Bad Breisig“ konkret umgesetzt werden kann.

Bürgermeister Caspers verpflichtete anschliessend Michael Jungk (SPD) als neues Ratsmitglied, der für den ausgeschiedenen Michael Koch nachrückte. Das neue Ratsmitglied ist seit 2019 zweiter Beigeordneter der Stadt und hat jetzt Stimmrecht im Stadtrat. Außerdem wurden einige Ausschüsse neu besetzt.

Während fast alle sonstigen Tagesordnungspunkte einstimmig angenommen bzw. zur Kenntnis genommen wurden, entwickelte sich der TOP „Zwiebelmarkt 2023, zukünftige Ausrichtung“ zu einer spannenden Diskussionsrunde. Aufgrund der behördlichen Vorgaben für Flucht- und Rettungswege sowie des Brandschutzes wurden bereits letztes Jahr die Zahl der Verkaufsstände reduziert und in der Biergasse komplett gestrichen. Durch die geringeren Sondernutzungsgebühren sind die Einnahmen der Stadt erheblich gesunken, während die Ausgaben für einzuhaltende Sicherheits- und Gefahrenabwehrmaßnahmen stark angestiegen sind, so dass der Zwiebelmarkt für die Stadt ein Zuschussgeschäft wird. Die Verwaltung schlug deshalb vor, den Zwiebelmarkt nur noch rheinseitig der B9 stattfinden zu lassen. Das hieße, die Bachstraße und Grabenstraße als Zwiebelmarktfläche wegfallen zu lassen, die Verkaufsstände in den Kurpark zu verlagern, und den Kirmesplatz auf dem Parkplatz des Kurparks zu errichten.

Alle Fraktionen äußerten Bedenken, dass damit der Charakter des Zwiebelmarktes als Rundgangmarkt verschwinden würde, und die Attraktivität des Marktes weiter abnehmen würde. Beate Deres von der CDU-Fraktion machte einen Kompromissvorschlag, der einerseits die erhöhten Sicherheitsaufwendungen bedachte, aber den bisherigen Charakter des Marktes widerspiegelte: Wegfall der Bachstraße, aber Beibehaltung der Grabenstraße als Platz für Marktstände; Verlagerung der Verkaufsstände in den Kurpark; Beibehaltung des bisherigen Kirmesgeländes. Diesem Vorschlag schlossen sich alle anderen Fraktionen an.

Im Zentrum der Stadtratsitzung stand die Vorstellung und Verabschiedung des Haushaltsplans 2023 für die Stadt Bad Breisig. In seiner Haushaltsrede merkte Stadtbürgermeister Caspers an, dass die reinen Zahlen im Vergleich zum Vorjahr deutlich besser aussehen, aber der Haushalt dennoch nicht ausgeglichen ist. Der geplante Fehlbetrag der Stadt wird sich gegenüber dem Vorjahr um stattliche 560.000 Euro auf „nur“ noch 440.000 Euro verringern. Die Stadt investiert 1,5 Mio in eine moderne Bahnanlage und weitere 2,5 Mio in die kommunale Infrastruktur. Sie wird weiterhin in die vorhandenen städtischen Kindergärten sowie in die Planung zur Errichtung eines Waldkindergartens investieren. Für Errichtung von Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche, z.B. für die Herstellung von Spiel- und Bolzplätzen, sind in den nächsten beiden Jahren jeweils 35.000 Euro im Haushaltsplan vorgesehen. Marcel Caspers wies darauf hin, dass durch die Reform des Länderfinanzausgleichs zwar höhere Zuweisungen in das Stadtsäckel fließen, aber durch höhere Umlagen für Kreis und Verbandsgemeinde unter’m Strich erheblich weniger in der Stadtkasse bleibt. Das Land hat die sog. Nivellierungssätze bei den Grundsteuern und der Gewerbesteuer angehoben und setzt die Kommunen nun unter Druck, die Hebesätze für diese Steuerarten ebenfalls anzupassen. Der Bürgermeister nennt dies „Steuererhöhung durch die Hintertür“. In Bad Breisig wird die Erhöhung der Grundsteuer aber moderat ausfallen, und die Gewerbesteuer wird nicht erhöht.

Die Fraktionsvorsitzenden aller Fraktionen stimmten in ihren Haushaltsreden sowohl dem Haushaltsplan der Stadt wie auch dem Wirtschaftsplan der Kurbetriebe zu, sodass der Haushalt 2023 einstimmig verabschiedet wurde.

Zum Ende seiner Rede wies Bürgermeister Caspers auf die Bedeutung des Ehrenamtes für den Zusammenhalt der Gesellschaft hin: „Ehrenamt ist nicht Arbeit, die nicht bezahlt wird, sondern Arbeit, die unbezahlbar ist.“ Zur Anerkennung dieser Arbeit hat die Stadt eine Förderrichtlinie erarbeitet und möchte mit insgesamt 20.000 Euro die vielen unentgeltlichen Arbeitsstunden in den Bereichen Jugend und Senioren, Sport, Kultur, Brauchtum und Umwelt wertschätzen und fördern.

Dass trotz angespannter finanzieller Situation die Stadtspitze, die Ratsmitglieder und die Verwaltung auch an die vielen ehrenamtlich tätigen Menschen denken und diese Arbeit nun auch finanziell fördern wollen ist ein Lichtblick in politisch schwierigen Zeiten.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie Young- und Oldtimertreffen Mülheim-Kärlich 2023

Mülheim-Kärlich. Der AC-Mülheim-Kärlich hatte alle Young- und Oldtimer-Freunde zu ihrem 8. Young- und Oldtimer-Treffen geladen. Vom Mini bis zum Rolls, vom Kadett bis zum Ferrari, waren über 500 automobile Köstlichkeiten bei schönstem Wetter dem Ruf gefolgt. Einige kamen von weit her zu dieser schönen Veranstaltung. mehr...

Fotogalerie: Heddesdorfer Pfingstkirmes 2023

Am vergangenen Wochenende fand wieder die Heddesdorfer Pfingstkirmes vor einer Kulisse aus bunten Buden sowie modernsten und neuesten Fahrgeschäften statt. Impressionen von dem Spektakel findet Ihr in unserer Fotogalerie! mehr...

Anzeige
 

Fotogalerie: Weinmarkt der Ahr in Ahrweiler 2023

Nach einer gefühlt ewigen Zwangspause fand am Wochenende endlich wieder der Weinmarkt in Ahrweiler statt. Mit dabei: Eine neue, strahlende Ahrweinkönigin, köstlicher Wein und Sonnenschein satt! In unserer Fotogalerie findet Ihr einige Fotos. Schaut doch mal rein! mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
TOP-VIDEO
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Gabriele Friedrich:
Was hat ein 7-jähriges Kind ALLEINE auf der Straße zu suchen ? Verletzung der Aufsichtspflicht ist das von den Eltern und sonst gar nichts. Ich kann mir bei solchen Vorfällen immer nur an den Kopf fassen. ** [ Der Vorfall ereignete sich zwischen 21.15 und 21.30 Uhr ] * Finde den Fehler....
Katja aus dem verspargelten Hunsrück:
@Jörg Gaeb: Sie befolgen das 11. Gebot des braven Bürgers: "Du sollst leugnen, dass es ist, wie es ist"!...
Jörg Gaeb:
Windkraft ist ein wichtiger teil der Energiewende und zusammen mit der Solarenergie unsere einzige Chance vor der Abhängigkeit von Dritten. Da wir zukünftig weder Atomkraft noch Braunkohlekraftwerke haben, muss unser riesiger Stromhunger ja irgendwie gestillt werden. Komischerweise haben die Gegner...
juergen mueller:
Klimaretter - Vogelkiller - Landschafts- u. Naturzerstörer. Von jedem ein bisschen. Was bitte, hat unsere Natur, unsere Landschaften nicht schon lange vor den WKA zerstört? Man hat es bereits vergessen, verdrängt oder will sich einfach nicht erinnern. Der menschlich, vor allem politisch, wirtschaftlich...
TromPeter Pan:
Von einem "Komplott" zu sprechen, wenn diese drei Parteien öffentlich ihre überfraktionelle Einigung in einer gemeinsamen Pressekonferenz kundtun, zeugt bestenfalls davon, dass der Autor dieser Pressemitteilung zwar gerne mit schlauen Worten glänzen möchte, deren Sinn aber offenbar nicht versteht oder...
juergen mueller:
Frage: Seid wann benötigt man in der Politik Sachverstand? Wenn es uns die Landes- u. vor allem Bundespolitik doch vormacht, warum bitte, ist es das wert, sich über so etwas künstlich medial aufzuregen? Es soll auch noch (zwar seltene Exemplare) von Mensch geben, die gewillt u. bereit sind, ihren...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service