Politik | 16.03.2021

Swisttal beteiligt sich an der Aktion „Pink gegen Rassismus“

Zeichen für Toleranz, Solidarität und ein gemeinsames Miteinander

Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner (l.), Beigeordneter Hans Dieter Wirtz (5.v.l.), Swisttals Integrationsbeauftragte Barbara Gunst-Assimenios (3.v.l.) und Joana Sam-Cobbah (3.v.r.) vom Kreissportbund Rhein-Sieg mit Mitarbeitern des Fachbereichs Asyl, Yann vom Dahl (2.v.l.), Patrick Wolber (4.v.l.), Marc Wolski (2.v.r.) und Martin Eiff (r.). Foto: Gemeinde Swisttal

Swisttal. In Kooperation mit dem Kultur- und Sportamt des Rhein-Sieg-Kreises und dem Kommunalen Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises verteilt der Kreissportbund Rhein-Sieg e.V. 4.500 pinkfarbene T-Shirts insbesondere an Sportvereine im Rhein-Sieg-Kreis. Ziel der Aktion ist, ein sichtbares Zeichen gegen Rassismus im Sport zu setzen. Die Aktion „Pink gegen Rassismus“ findet während der internationalen Wochen gegen Rassismus vom 15. – 28.03.2021 statt, die unter dem Motto „Solidarität. Grenzenlos“ stehen.

Die Referentin für Integration durch „Sport & NRW bewegt seine Kinder“ Joana Sam-Cobbah, vom Kreissportbund Rhein-Sieg e.V., übergab pinkfarbene T-Shirts an die Gemeinde Swisttal. Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner, Beigeordneter Hans Dieter Wirtz, Integrationsbeauftragte Barbara Gunst-Assimenios, Gleichstellungsbeauftragte Caroline Hensel, Behindertenbeauftragte Silke Adamek von der Stabstelle Sport und die Mitarbeiter des Fachbereichs Asyl unterstützen die Aktion.

„Ich unterstütze „Pink gegen Rassismus“, weil Vielfalt eine große Bereicherung für alle ist und die Unterstützer dieser Aktion in Swisttal mit ihrer Beteiligung ein Zeichen für Toleranz, Solidarität und ein gemeinsames Miteinander setzen“, sagt Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner.

„Mit Pink gegen Rassismus verfolgen wir, die Projektgruppe (SSB Duisburg, KSB Siegen-Wittgenstein, KSB Olpe, SSB Krefeld, SSB Düsseldorf, SSB Köln und KSB Rhein-Sieg), eine klare Vision. Unsere Vision ist es, mit unseren Sportvereinen, ein sichtbares Zeichen gegen menschenverachtendes Verhalten und Rassismus im Sport zu setzen. Eine öffentlichkeitswirksame Positionierung des organisierten Sports in NRW ist unser Anspruch. Wir wollen Jahr für Jahr wachsen und mehr Kooperationspartner*innen und Teilnehmende gewinnen, um das Projekt auch über die Landesgrenzen hinaus sichtbar zu platzieren. Durch geballte Power treten wir entschlossen gegen Rassismus im Sport auf und bieten somit diskriminierenden Menschen die Stirn. Das besondere hierbei ist, dass wir den Vereinen mittels der T-Shirts zwar eine Idee geben, Sie aber frei in der Gestaltung Ihrer eigenen Vereinsprojekte sind. Wir möchten unsere Vision mit möglichst vielen Mitgliedsvereinen und Kooperationspartner*innen gemeinsam umsetzten. Durch die Farbe PINK wird unsere Botschaft im Netz und allen weiteren Kommunikationskanälen, sowie auf und neben dem Platz sichtbar. Bereits vorhandene Tätigkeiten und installierte Programme des Sports in NRW werden durch unser Projekt und die öffentliche Aufmerksamkeit unterstützt und sichtbar gemacht. Unsere klare Botschaft: Gemeinsam färben wir die Sportlandschaft PINK und stehen somit entschlossen gegen Rassismus ein“, sagt Joana Sam-Cobbah, Referentin für Integration durch „Sport & NRW bewegt seine Kinder“ vom Kreissportbund Rhein-Sieg.

Weitere Informationen zur Aktion „Pink gegen Rassismus“ unter www.pinkgegenrassismus.de .

Pressemitteilung

Gemeinde Swisttal

Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner (l.), Beigeordneter Hans Dieter Wirtz (5.v.l.), Swisttals Integrationsbeauftragte Barbara Gunst-Assimenios (3.v.l.) und Joana Sam-Cobbah (3.v.r.) vom Kreissportbund Rhein-Sieg mit Mitarbeitern des Fachbereichs Asyl, Yann vom Dahl (2.v.l.), Patrick Wolber (4.v.l.), Marc Wolski (2.v.r.) und Martin Eiff (r.). Foto: Gemeinde Swisttal

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Pelllets
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Werksverkauf
Schlachtfest
Sponsorenanzeige
Bratapfelsonntag
Empfohlene Artikel

Remagen/Kreis Ahrweiler. Mit der Kamera, dem Herzen und einem besonderen Blick auf ihre Heimat: Zahlreiche Menschen aus dem Kreis Ahrweiler haben sich an der Fotoaktion „Lieblingsorte im Kreis Ahrweiler 2026“ beteiligt, zu der die SPD-Landtagsabgeordnete Susanne Müller im Sommer aufgerufen hatte. Jetzt stehen die Gewinnerfotos fest – und der Kalender geht in den Druck.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Martinsmarkt in Adenau
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes in Löhndorf
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Martinsmarkt Dernau
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Titel
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Sport-Massagen
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Goldener Werbeherbst
Angebotsanzeige (August)