Allgemeine Berichte | 21.02.2014

Römisches Rheinland - Römerjahr 2014: Veranstaltungen in Alfter, Bornheim, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg

Eine Zeitreise in die Römerzeit

Eine Zeitreise in die Römerzeit

Rheinbach. Professor Klaus Grewe brachte den Grundgedanken des diesjährigen Römerjahres 2014 anlässlich eines Pressegespräches mit den Organisatoren des Römerjahres im Ratssaal des Himmeroder Hofes auf den Punkt: „Das ganze Rheinland ist ein Freilichtmuseum römischer Geschichte.“ Die Römerzeit ist ein großes Stück Entwicklungsgeschichte der Region und findet nach wie vor das Interesse der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen. Vor rund 2.000 Jahren wurde das Rheinland römisch. Römische Truppen eroberten das Land und machten Kriegsbeute. Eine andere Seite dieser Eroberung ist, dass die Römer auch ihre Kultur, Baukunst und römische Lebensart mitbrachten. Vor 2.000 Jahren starb der römische Kaiser Augustus, unter dessen Herrschaft das Römische Reich seine größte Ausdehnung und kulturelle Blüte erreichte.

Kriegsherr und Förderer der Kunst

Kaiser Augustus war nicht nur ein erfolgreicher Kriegsherr, sondern vor allem auch ein Förderer der Kultur und Künste. Eine Tatsache, die in der heutigen Zeit einer Erwähnung wert ist, meinte Prof. Dr. Gerd Wiendieck, der Pressesprecher des „Freundeskreises Römerkanal. In Erinnerung an diese Zeit der kulturellen Blüte des Römischen Reiches feiert das Rheinland das Römerjahr 2014 mit rund 50 Aktionen in sechs Gemeinden. Ausstellungen, Touren, Vorträge und Feste bieten für alle Interessierten ein tolles Programm rund um die Römerzeit. Unter der Federführung und Organisation des Naturparks Rheinland wurde das Jahr 2014 zum „Römischen Rheinland“ ausgerufen. Kulturschaffende und bekannte Historiker haben sich zusammengefunden und gemeinsam die Veranstaltungen entwickelt. Die Kommunen Alfter, Bornheim, Meckenheim, Swisttal, Rheinbach und Wachtberg haben sich im Römerjahr 2014 zusammen getan und bieten interessante Veranstaltungen in Kooperation mit Vereinen und Partnern vor Ort an. Mit dabei sind der Freundeskreis Römerkanal, das Rheinbacher Glasmuseum und natürlich das Kreaforum Swisttal mit dem bekannten Archäologen Prof. Klaus Grewe.

Der Römertag am 31. August

Einer der vielen Höhepunkte der ca. 50 Veranstaltungen im Römerjahr 2014 ist sicher der Römertag am 31. August im Rheinbacher Freizeitpark, wo etwa 20 Dörfer aufgebaut werden, die die verschiedensten Bereiche römischen Lebens darstellen. Als weitere Highlights sind die Besichtigung der Villa Rustica in Bornheim oder die Römerwoche in Alfter hervorzuheben. Die Gemeinde Wachtberg bietet zahlreiche thematisch geführte Wanderungen an und in Odendorf steht das diesjährige Sommerfest ganz im Zeichen der Römer. Ebenfalls spannend dürften die Wanderungen entlang des Römerkanals werden. Die zahlreich angebotenen Workshops für Kinder bieten Spaß und lebendiges Lernen an. Sehenswert ist die Ausstellung „Josef Weizel: Römisches Luxusglas und mehr“ im Rheinbacher Glasmuseum. In der Ausstellung in Zülpich „Wasser für Roms Städte“ gibt es vom 16. bis 18. Mai Vorträge, Führungen und Exkursionen. Einhellige Zustimmung fand die sicher einmalige Kooperation der sechs Kommunen zu einem Thema.

Kooperation der Kommunen

„Wir sind gespannt auf das Römerjahr“, sagte Bürgermeister Stefan Raetz. Er dankte allen Beteiligten, die die große Komplexität und die Herausforderung an die Koordinierung gemeistert haben. Auch Rheinbachs Erster Beigeordneter, Dr. Raffael Knauber, bescheinigte den Beteiligten Respekt vor den Leistungen und meinte, dass die spannenden, sehenswerten und erlebniswerten Veranstaltungen ein Highlight in der Region werden. In einem kleinen Programmheft, dass in allen öffentlichen Gebäuden der teilnehmenden Gemeinden ausliegt sind die einzelnen Veranstaltungen aufgeführt. Eine Übersicht zum Römerjahr 2014 gibt es im Internet unter www.roemisches-rheinland.de. Zusätzlich gibt es Programmhinweise zu aktuellen Veranstaltungen.

Im Ratssaal des Himmeroder Hofes in Rheinbach stellen die Organisatoren das Jahresprogramm zum Römerjahr 2014 vor. Fotos: STEIN Der „Römerkopf“, eine frei geformte Büste von Udo Edelmann (um 1985), eine Schenkung der „Freunde des edlen Glases“, Symbol für das Römerjahr in Rheinbach.
Eine Zeitreise in die Römerzeit
Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Ralf Schweiss
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
Mit uns fahren Sie sicher
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bürgermeister Jung zu Besuch in der Heinrich-Heine-Realschule plus

Frag doch mal den Neuwieder Bürgermeister

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Weiterlesen

Andernach. Am Samstag, 08.11.2025 um 15:30 Uhr lädt die Stadtbücherei Andernach zu einer Lesung zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke unter dem Titel „ Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ ein. Freuen Sie sich auf eine Lesung mit Texten und Musik. Rezitation: Ralf Buchinger und Gesang: Elena Gontscharowa. In dieser Lesung lässt der Sprecher und Rezitator Ralf Buchinger noch einmal die bekanntesten Texte Rilkes akustisch vortanzen.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
Maschinenbediener
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Fahrer
Laborhilfskraft (w/m/d)
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#