Tischtennisverband Rheinland/Rheinhessen

Drei Südwestdeutsche Meistertitel gehen an Nachwuchssportler

02.02.2023 - 12:05

Region. Es war die letzte Chance für die Nachwuchsathleten des Tischtennisverbandes Rheinland/Rheinhessen (RTTVR), ihre Tickets für die Deutschen Jugendmeisterschaften zu lösen. Entsprechend groß waren Vorfreude und Ehrgeiz innerhalb der 36-köpfigen RTTVR-Delegation schon bei der Anreise zu den Südwestdeutschen Meisterschaften, die am 28. und 29. Januar in Ingelheim stattfanden. Die gute Vorbereitung durch Stützpunkttraining und den jüngsten Test bei den Verbandsmeisterschaften zahlte sich aus: 6 Spielerinnen und Spieler qualifizierten sich letztlich für die Deutschen Meisterschaften in ihren Altersklassen und drei Südwestdeutsche Meistertitel gingen ins Rheinland und nach Rheinhessen. Ein gutes Ergebnis, findet Verbandstrainer Felix Füzi.

„Sechs unserer Spielerinnen und Spieler haben sich für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert, das hatte ich so in etwa erwartet. Wir haben nicht overperformed, mussten aber auch keine unerwarteten Niederlagen hinnehmen“, kommentiert Füzi den Turnierverlauf. Über die Partie des Wochenendes sind sich die 13 Jungen, 14 Mädchen und 9 Betreuer aus der RTTVR-Delegation übrigens weitestgehend einig. „Johanna Braun wurde im Halbfinale der Mädchen-15-Klasse erst von ihrer Doppelpartnerin Sophia Matz gestoppt. Die kennen sich aus dem Training, deshalb gab es teilweise lange und vor allem spannende Ballwechsel. Das war ein episches Spiel, da hat die gesamte Halle hingeschaut“, weiß Felix Füzi zu berichten. Für Sophia Matz war dies die einzige Chance, sich noch für die Deutschen Meisterschaften zu qualifizieren, die sie mit ihrem 4:3-Erfolg gegen Johanna Braun nutzte. Auch wenn sie sich im Mädchen-15-Einzelfinale letztlich mit 0:4 der Saarbrückerin Elisa Kohlen (STTB)geschlagen geben musste, qualifizierte sich Matz als Finalistin dennoch.

Neben den Finalisten bei den Südwestdeutschen Meisterschaften ist außerdem der oder die Drittplatzierte mit dem höheren QTTR-Wert in seiner oder ihrer Konkurrenz qualifiziert. Mit zu den Deutschen Meisterschaften nach Heilbronn (Jugend 15, 11. und 12. März) und nach Lehrte (Jugend 19, 29. und 30. April) fahren aufgrund ihres Abschneidens in Ingelheim aus dem RTTVR-Kader somit Johanna Braun (SV Windhagen), Sophia Matz (TTC Wirges), Marco Stefanidis (SV Windhagen), Ilsa Krebs (TTC Mülheim-Urmitz/Bhf.), Kaylee Mesenholl (SV Windhagen) und Phil Schweitzer (TTV Lautzenbrücken), der mit einem klaren 4:0-Erfolg über Marwin Rehmer (STTB) im Jungen 15-Einzelfinale auch den Südwestdeutschen Meistertitel erringen konnte. Weitere Südwestdeutsche Meister aus dem Rheinland und Rheinhessen sind Ilsa Krebs und Kaylee Mesenholl (Mädchen 19 – Doppel) sowie Andrej Meier im Jungen 15-Doppel mit Phil Schweitzer.

Verbandstrainer Felix Füzi ist sich sicher, dass auch die jungen Spieler, die diesmal noch nicht um die Titel mitspielen konnten, nicht enttäuscht sind, sondern viel aus dem Turnierwochenende in Ingelheim mitnehmen können: „Im Vergleich zu den anderen Verbänden hatten wir eine relativ junge Mannschaft, teilweise sogar 2010er- und 2011er-Jahrgänge dabei. Das sind Spieler, die teilweise noch dreimal an den Südwestdeutschen Meisterschaften teilnehmen können und auf die wir uns in Zukunft freuen dürfen.“ Bis Anfang März heißt es für die bei den „Südwestdeutschen“ erfolgreichen Nachwuchsspieler erst einmal fleißig an den RTTVR-Stützpunkten und im Verein zu trainieren, ehe für sie Anfang März ein Perspektivlehrgang als Abschluss der Vorbereitungen zu den Deutschen Meisterschaften ansteht.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Dreck-weg-Tag war wieder erfolgreich

Großes Reinemachen in Heppingen

Heppingen. Weit mehr als 30 Mitbürgerinnen und Mitbürger waren dem Aufruf des Heppinger Ortsbeirats gefolgt und stellten sich für den diesjährigen Dreck-weg-Tag als Helferinnen und Helfer zur Verfügung. mehr...

Hegering Treis traf sich im Schützenhaus – Jahresberichte und Termine

Jäger beim Burgfest wieder dabei

Treis. Hegeringleiter Benedikt Schmitt konnte in der vergangenen Woche neben Mitgliedern des Hegerings Treis, Ortsbürgermeister Franz-Josef Bleser sowie den Vorsitzenden der Kreisjagdgruppe Franz-Josef „Josi“ Becker begrüßen. Außer dem Jahresbericht standen in der Schützenhalle jagdpolitische Themen und Verbands-Interna auf der Tagesordnung. Der Hegeringleiter berichtet zunächst von der Veranstaltung... mehr...

Förderverein St. Markus-Kirche Kalt e.V. - Ostern 2023

Palmzweige und Osterlichter

Kalt. Auch in diesem Jahr besteht die Möglichkeit sich wieder am Palmsonntag, ab 10 Uhr gesegnete Palmzweige in der Kirche mitzunehmen. Es ist schön, dass auch außerhalb der eigentlichen Gottesdienstangebote an diesem Feiertag viele Menschen noch an dieser alten Tradition festhalten. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...
juergen mueller:
Das nennt man Politik, wenn man Betroffenen über Jahre hinweg Sicherheit u. Perspektive vorgauckelt. wo im Endeffekt keine ist. Aber wo wurde schon einmal in der Politik die Wahrheit gesagt. Dieses ganze Szenario, bei dem man bereits investierte Steuergelder in Millionenhöhe doch tatsächlich zurückerwartet,...
juergen mueller:
Diese Frage betrifft nicht nur den Sportplatz der Reinhardts-Elf. WIE oder WANN geht es mit der Bezirkssportanlage "Schmitzers Wiese" weiter bzw. WANN kommt man hier in die Gänge? Fördergelder sollen ja bereit stehen. Oder hat man diese für andere Projekte zweckentfremdet? Wäre nichts neues. Erinnert...
Service