Fußball-Bezirksliga Ost

Eine schmerzliche 3:4-Heimniederlage der Schuster-Elf

VfB Linz – TuS Burgschwalbach 3:4 (0:2)

15.05.2023 - 13:41

Linz. Spannung pur in der Fußball-Bezirksliga Ost um Meisterschaft und Aufstieg in die Rheinlandliga. Durch die schmerzliche 3:4 (0:2)-Heimniederlage gegen den TuS Burgschwalbach verpasste der VfB Linz den Sprung an die Tabellenspitze, die der Ex-Rheinlandligist Spvgg EGC Wirges (53 Punkte) weiterhin einnimmt. Dahinter platzieren sich die punktgleichen Verfolger Linz (51) und Burgschwalbach (51). Auf dem vierten Tabellenrang lauert die SG Westerburg/Gemünden/Willmenrod auf einen Ausrutscher der Konkurrenten und macht sich noch berechtigte Hoffnung, das Meisterschaftsrennen für sich zu entscheiden.

Zum Spiel: Der TuS Burgschwalbach bestätigte in der ersten Halbzeit seinen Ruf als Angstgegner der Kaiserberger und führte zur Pause mit 2:0. Der Gästeangreifer Julian Ohlemacher (31., 43.) hatte seine Torjägerqualitäten bewiesen und durch einen sicher verwandelten Foulelfmeter sowie einen Treffer nach Vorarbeit von Yannis Scheid für die beiden Treffer gesorgt. Die Schuster-Truppe enttäuschte auf der ganzen Linie. Sie präsentierte sich nervös, abzulesen an einer Fülle von ungenauen Pässen und vielen individuellen Fehlern. Anders die Mannschaft aus dem Rhein/Lahn-Kreis, die durch aggressives Zweikampfverhalten und offensiven Pressing den Spielaufbau der Platzherren gravierend störte. Die Gastgeber konnten sich bei der Abschlussschwäche der Gäste und dem starken VfB-Keeper Peter Stegemann bedanken, dass sie zur Pause nicht höher im Rückstand lagen. „Das war eine überragende erste Halbzeit. Wir hätten eigentlich noch höher führen können“, unterstrich Tim Heimann, der den erkrankten Chefcoach Walter Reitz vertrat. Die Burgschwalbacher ließen nur eine nennenswerte Torchance der Linzer zu, als Fabio Schopp (44.) am reaktionsschnellen TuS-Schlussmann Benjamin Rick scheiterte. In der zweiten Halbzeit änderte sich das Bild. Die 150 Zuschauer sahen jetzt eine mutige und selbstbewusste VfB-Elf, die das Geschehen beherrschte. Die Belohnung folgte in der 51. Minute, als Yannik Dillmann auf 1:2 verkürzte. Zwei Minuten später enteilte Ohlemacher dem schwachen Finn Schlebach und stellte den alten Zwei-Tore-Abstand wieder her. Ein Treffer, der die Schuster-Schützlinge aber nicht schockte, die in der Folgezeit die drohende Niederlage mit aller Macht verhindern wollte. Burgschwalbach fand den Faden nicht mehr und erlaubte den Einheimischen gute Einschussmöglichkeiten. Schlebach (69.) und Manuel Rott (76.) markierten schließlich den 3:3-Ausgleich. Sogar der Siegtreffer war noch möglich, aber der eingewechselte Mario Seitz scheiterte mit seinem Kopfball am SG-Torwart Rick. Und wieder war es Schlebach, der durch seinen zweiten katastrophalen Fehler die 3:4-Niederlage der Platzherren einleitete. Und wieder war es Ohlemacher, der in der vierten Minute der Nachspielzeit zur Stelle war und den Siegtreffer eiskalt einnetzte.

VfB-Trainer Thomas Schuster verstand die Welt nicht mehr und stellte enttäuscht fest: „Ein brutales Ergebnis nach diesem Spielverlauf. Wir haben uns zu viele persönliche Fehler erlaubt und im ersten Durchgang keinen ordentlichen Fußball gezeigt. Wir hätten heute einen großen Schritt machen können, aber noch sind wir im Rennen.“ Im Lager der Gäste freute sich Heimann über die wertvollen drei Punkte: „Ein geiles Spiel mit optimalem Ausgang für uns. Jetzt wollen wir auch Meister werden.“

Am kommenden Sonntag um 15 Uhr steht der VfB Linz erneut auf dem Prüfstand, wenn man beim Tabellenvierten SG Westerburg/Gemünden/Willmenrod zu Gast ist. Bei einer erneuten Niederlage wird auf dem Kaiserberg auch in der neuen Saison Bezirksliga-Fußball gespielt.

VfB Linz: Stegemann, Dillmann, M. Siljkovic, Manuel Rott, Krupp, Nürnberg (57. Dech), Fiebiger (71. Seitz), Moritz Rott, Schlebach, Böcking (57. A. Siljkovic), Schopp (77. Vucic).

TuS Burgschwalbach: Rick, Haas, Fiedler, Schramm, Heimann, Weilnau, Lauter (90. Klöppel), Bremenkamp (85. Schwenk), Scheid (46. Bartels), Ohlemacher, Siekmann (77. Biebricher).

Schiedsrichter: Ingo Kreutz (Lutzerath). Assistenten: Johannes Kirsch, Winfried Appel.

Zuschauer: 150.

Torfolge: 0:1, 0:2 Julian Ohlemacher (31., Foulelfmeter, 43.), 1:2 Yannik Dillmann (51.), 1:3 Ohlemacher (53.), 2:3 Finn Schlebach (69.), 3:3 Manuel Rott (76.), 3:4 Ohlemacher (90.+4). LS

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Hochschule für öffentliche Verwaltung ist „Fairtrade University“

Hochschule und Stadt Mayen feiern zusammen Fairtrade-Erfolge

Mayen. Seit Januar 2023 trägt die Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz (HöV) den Titel der „Fairtrade University“ und die Stadt Mayen wurde erneut als „Fairtrade Town“ rezertifiziert. mehr...

Kaisersescher Stadtmeisterschaften im Tischfußball

Jetzt anmelden

Kaisersesch. Unter der Schirmherrschaft von Stadtbürgermeister Gerhard Weber und in Kooperation mit der Verbandsgemeinde Kaisersesch lädt der TFC Kaisersesch alle Interessierten zur 1. Kaisersescher Stadtmeisterschaft im Tischfußball am Samstag, 14. Oktober ab 15 Uhr in die Pommerbachschule Kaisersesch ein. mehr...

DRK Frauenhaus Mayen-Koblenz zu Besuch im Tolli-Park in Mayen

Abwechslungsreiche Ferienaktionen

Mayen. Auch in diesem Jahr bot unser Frauenhaus wieder ein buntes und vielfältiges Programm, für alle Mütter und deren Kinder, an. Bei schönstem Wetter ging es beispielsweise in den Sommerferien gemeinsam ins Schwimmbad. Dort wurde neben dem erfrischenden und kühlen Nass auch die berühmten „Schwimmbad-Pommes“ genossen. Ein etwas größerer und somit ganz besonderer Programmpunkt stellte für alle der Besuch im Kölner Zoo dar. mehr...

Informationsveranstaltung der Energieversorgung Mittelrhein AG ist in Lahnstein

Dezentrale Energiewende mit Miniphotovoltaikanlagen

Lahnstein. Jüngst fand eine Informationsveranstaltung der Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) in Kooperation mit der Stadtverwaltung Lahnstein zum Thema „Kleine Photovoltaikanlagen für Balkon, Garten, Carport“ statt, zu der rund 100 Teilnehmer den Weg in die Konferenzräume der Stadthalle Lahnstein fanden. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Amir Samed:
"Im Übrigen sind wir der Meinung, dass Karl Lauterbach als Minister untragbar ist.“ Das steht seit neuestem auf jeder Rechnung, die die Kunden der Janssen-Apotheke in Bad Lauterberg nach ihrem Einkauf bekommen - damit ist bereits alles gesagt....
juergen mueller:
Herr Oster - "Was getan werden muss?" Wenn Sie das bisher nicht gewusst haben, so ist das ein Zeichen dafür, was solche Besuche/Rundfahrten für einen Wert haben - nämlich KEINEN !!!...

Ehrung für Johanna Klein aus Hilgert

Ilse Gillessen-Geißler :
Toll, dass dieser Einsatz gewürdigt wird. Für "nicht-Vereinsmeier" nicht nachzuvollziehen, welcher Aufwand hinter vielen Vereinsaufgaben steckt ...
Amir Samed:
Zum 01.12. erhöht unsere Regierung die LKW-Maut, Deutschlands Transportunternehmer müssen dann einen Aufschlag in Höhe von 200,- € pro Tonne CO² zahlen. Für einen durchschnittlichen, großen Diesel-LKW werden dann statt 19,2 Cent pro Kilometer plötzlich 34,8 Cent fällig. Außerdem müssen mehr Brummis...
K. Schmidt:
Natürlich werden diese Mauteinnahmen auch benötigt, um andere Haushaltsposten zu finanzieren. Woher sollen z.B. die 240 Mio kommen, die der Bund noch für die Mautideen eines gewissen CDU/CSU-Verkehrsministers bezahlen darf?...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service