DTM-Rennen auf dem Hungaroring in Ungarn

Mike Rockenfeller verpasst Podest knapp

Neuwieder Fahrer schaffte es im ersten Lauf auf den vierten Rang - Mike Rockenfeller startet auch in den USA

01.10.2016 - 12:00

Budapest. Auf dem 4,381 km langen Hungaroring vor den Toren der ungarischen Hauptstadt Budapest fanden die vorletzten Rennen zur Deutschen Tourenwagen Masters statt. Knapp 40.000 DTM Fans sahen tollen Tourenwagensport mit viel Action auf der Piste. Und auch der Neuwieder Mike Rockenfeller bot begeisternden Motorsport und in beiden Rennen gute Resultate. Vor dem Event in Ungarn äußerte sich Mike Rockenfeller zum Rennen: „In dieser Saison ist es wirklich wie verhext. Zwei Veranstaltungen vor Saisonende möchte ich auf jeden Fall in die Punkte fahren, nachdem es in dieser Saison alles andere als rund für mich lief. Doch das spornt mich an, um auch in den restlichen Rennen voll motiviert an den Start zu gehen. Angesichts der aktuellen Ausgangslage wäre ein Punkteplatz schon ein echter Lichtblick. Von den Durchschnittsgeschwindigkeiten ist der Hungaroring die langsamste Strecke im DTM Kalender, doch fahrerisch sehr anspruchsvoll. Das bedeutet, dass mehr mechanischer Grip gefragt ist als anderswo. Je schneller eine Kurve ist, ist mechanischer Grip - durch Fahrwerk und Reifen bei niedrigen Tempos wichtiger. Wir werden mit unserem Audi RS 5 DTM mit viel Abtrieb in die Rennen gehen.“

Und Mike Rockenfeller kam auf der ungarischen Strecke gut zurecht und fuhr im ersten Rennen am Samstag, das über die Distanz von 40 Minuten plus eine vollständige Runde ging, mit Rang vier knapp am Podestplatz vorbei. Der Spanier Miguel Molina lag nur wenige Zehntelsekunden vor Mike Rockenfeller. Es gab einen sechsfachen Sieg von Audi RS 5 DTM mit dem Gesamtsieger Eduardo Mortara aus Italien.


„Der Knoten ist geplatzt“


„Endlich, der Knoten ist geplatzt, mit Rang vier kann ich leben. Mehr war einfach nicht drin. Natürlich will ich immer gewinnen, doch in Anbetracht der DTM Saison, die für mich wie verhext zu sein scheint, bin ich sehr zufrieden mit dem vierten Rang.“ Auch im zweiten Rennen am Sonntag, dass über eine Stunde plus eine vollständige Runde ging, zeigte der Neuwieder mit einem guten Platz acht, dass es abermals für Punkte in der DTM Tabelle reichte. Wieder standen zwei Markenkollegen ganz oben auf dem Treppchen mit Mattias Ekström aus Schweden und Adrien Tombay aus Frankreich.

Aber auch Mike Rockenfeller, der für das Team Phoenix Racing, in Meuspath am Nürburgring gelegen, startet, war nicht enttäuscht.

„Natürlich wäre ich schon gerne weiter nach vorne gefahren, zumal ich nur drei Zehntelsekunden hinter dem Belgier Maxime Martin ins Ziel kam. Es war wie immer ganz knapp in der DTM Saison. Doch jetzt freue ich mich auf das Finale in Hockenheim vom 14. bis 16. Oktober. Da werde ich, wie in der ganzen Saison, alles geben, um aufs Treppchen zu fahren oder sogar zu gewinnen.“

Im nächsten Jahr reduzieren die drei Hersteller Mercedes, Audi und BMW Ihr Fahrzeugkontingent in der DTM. Das heißt, dass dann pro Hersteller nur noch sieben oder sechs Autos statt der acht Fahrzeuge in diesem Jahr in der DTM 2017 eingesetzt werden.

Mike Rockenfeller ist auch in Amerika ein gefragter Rennfahrer. So pilotiert er für das Werksteam Corvette eine Corvette C7 im „Petit Le Mans“ Rennen, eines der größten Sportwagenrennen der USA auf der legendären Rennstrecke von Road Atlanta. Es geht um Punkte in der ISCC ( International Sports Car Championchip), der wichtigsten Sportwagenmeisterschaft in den USA.

DEB

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Die Regenschauer sind vorbei, die Sonne kommt raus.

24-Stunden-Rennen: Super Stimmung auf dem Campingplatz

Nürburgring. Beim 24-h-Rennen steht nicht nur der Motorsport im Vordergrund. Für viele Besucher gehört auch das Campen am Ring einfach dazu - und das schon einige Tage, bevor das Rennen überhaupt startet.  mehr...

Die Tiere zogen die Hauptverkehrsstraße den umliegenden Feld- und Reitwegen vor

Verkehrsbehinderung durch freilaufende Pferde

Windeck. Heute (29. Mai) sorgten in Windeck freilaufende Pferde für erhebliche Verkehrsbehinderungen auf der Kreisstraße 7 (K7). Gegen 6.30 Uhr erhielt die Polizei die Meldung, dass zwei Pferde auf der Fahrbahn der K7 in Höhe der Ortschaft Mauel gehen würden. Die Tiere ließen sich dabei vom morgendlichen Berufsverkehr offenbar nicht aus der Ruhe bringen und zogen die Hauptverkehrsstraße den umliegenden Feld- und Reitwegen vor. mehr...

Regional+
 

Junge Männer brachten sich in eigene Gefahr

Eifel: Spektakuläre Festnahme bei Videodreh für Lost Places

Dahlem-Baasem. Polizeibeamte erhielten am Montagabend, 27. Mai, gegen 22.26 Uhr Hinweise darauf, dass sich in einem leerstehenden Gebäude in der Rützgasse Personen aufhalten würden. Bei Eintreffen konnten die Beamten auch Geräusche und ein abgeparktes Fahrzeug vor dem Gebäude wahrnehmen. Aufgrund dessen wurde das Gebäude umstellt und mittels nachalarmierten Beamten durchsucht. Zu diesem Zwecke wurde... mehr...

Abwasserrohr- und Fußgängerbrücke an der Sagnesmühle in Mayen wieder frei

Nach Hochwasser: Reparatur an Brücke über die Nette abgeschlossen

Mayen. Für die beim Hochwasserereignis im Juli 2021 teilweise zerstörte Abwasserrohr- und Fußgängerbrücke über die Nette im Bereich Sagnesmühle in der Gemarkung Mayen wurden aus dem Wiederaufbaufonds die Kosten von rd. 105.000 Euro als Landeszuschuss bewilligt. Da durch diese Abwasserleitung überwiegende Abwässer der Verbandsgemeinde Vordereifel für die Ortslage St. Johann und aus dem Bereich Schloss... mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Fahrerflucht in Mayen

Aus dem Polizeibericht

Fahrerflucht in Mayen

Mayen. In der Zeit vom 26.05.2024, ca. 17:30 Uhr bis 27.05.2024, 20:50 Uhr, kam es zu einer Verkehrsunfallflucht an einem, grauen, geparkten PKW, Mercedes, SLK 200. Das Fahrzeug war in Höhe des Anwesens der Hausnummer 72 in Mayen abgestellt. mehr...

Einbruch in Linz

Aus dem Polizeibericht

Einbruch in Linz

Linz. In der Nacht von Dienstag, dem 28. Mai 2024, auf Mittwoch, den 29. Mai 2024, ereignete sich in der Innenstadt von Linz ein Einbruch. Unbekannte Täter hebelten die Eingangstür eines Cafés auf und entwendeten Wertgegenstände aus dem Geschäftsraum. mehr...

evm-Gruppe erneuert Trinkwasserleitung im Holzweg

Bauarbeiten in Oberwinter

Remagen. Ab Montag, 3. Juni, erneuert die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Stadtwerke Remagen die Trinkwasserleitung im Holzweg in Remagen-Oberwinter. Die Arbeiten werden von... mehr...

Mit dem Rad zur Wahl

Sinzig. Bald ist es wieder soweit: Die beliebte Klima-Bündnis Kampagne STADTRADELN startet am Tag der Kommunal- und Europawahl am 9. Juni 2024. Bereits zum sechsten Mal in Folge werden zahlreiche Radfahrer*innen... mehr...

Bauarbeiten in Remagen-Bandorf

Remagen. Ab Montag, 3. Juni, erneuert die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Stadtwerke Remagen die Trinkwasserleitung in der Talstraße in Remagen-Bandorf. Die Arbeiten werden... mehr...

Sieg für Linus David

Hervoragender Start im Leistungssport des GTRVN in die Rudersaison

Sieg für Linus David

Neuwied. Der GTRV Neuwied wurde durch Linus David und Gerrit Schäfer bei der internationalen Ruderregatta in Gent/Belgien vertreten. David kämpft in diesem Jahr um die sportliche Qualifikation für die U23 Weltmeisterschaft der Ruderer in St. mehr...

Außer Spesen nix gewesen

Frank Färber vom AC Mayen bei der V8 Oval Series in Venray

Außer Spesen nix gewesen

Venray. AC Mayen Pilot Frank Färber reiste zum Pfingstwochenende als Führender der ASCAR Wertung in der beliebten Ovalrennserie ins holländische Venray. Nach 3 Laufsiegen an Ostern waren die Erwartungen hoch. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Neues Logo für die Stadt Sinzig

K. Schmidt:
Ein "Logo" und ein "Leitbild" dauern also nur ein paar Monate. Klar, dass eine Feuerwehrzentrale und andere Bauplanungen in dieser Stadt dann über Jahrzehnte dauern....
Siegfried Kowallek:
Ralf Seekatz erklärt, beim Anti-Geldwäschegesetz sei es ihm wichtig gewesen, das Bargeld zu erhalten und eine Barzahlungsobergrenze von mindestens 10.000 Euro zu erreichen. Das seien schwierige Verhandlungen gewesen, weil die Parteien links der Mitte nicht sonderlich viel von Bargeld hielten und gerade...
Josef Hoß:
Die schwierige Lage sehr fundiert dargestellt....
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service