FV Rot Weiss Erpel

Unglückliche Niederlage

0:1 beim VfB Linz II

10.10.2017 - 16:13

Erpel. Die Zweitvertretung des VfB Linz kam in der ersten Viertelstunde besser ins Spiel. Die Rot Weißen wirkten nicht so konzentriert und frisch wie gewohnt. Der Versuch, aus einer sicheren Abwehr heraus das Spiel aufzubauen, war da, aber im Mittelfeld konnte man sich nicht energisch durchsetzen, um die Offensive in Szene zu setzen. Danach wurden die Jungs des FV Erpel besser, ohne jedoch für große Gefahr vor dem Linzer Tor zu sorgen. Die schnellen VfB Spitzen bereiteten der FV-Abwehr an diesem Tage allerdings einige Probleme. Eine gute Chance des VfB konnte ein Linzer Spieler nicht nutzen, da er den Ball über FV-Torwart Lars Kubach am Tor vorbei hob. Bis zur 30. Minute tat sich dann vor den Toren nicht mehr viel, und nach einem normalen Zweikampf, als M. Handschuhmacher schneller am Ball war als sein Gegner, bekam er unverständlicherweise die gelb-rote Karte (32.). Beide Spieler waren mit der Sohle voran zum Ball gegangen. Er hatte kurze Zeit vorher schon gelb wegen Haltens bekommen. Trotzdem konnten die Rot-Weißen das Spiel weiterhin offen gestalten. Ein Linzer Stürmer hatte noch eine gute Torchance, scheiterte aber am starken FV-Torwart Lars Kubach. M. Siebert (37.) schoss bedrängt mit links über die Latte. Dass es jetzt mit 60 Minuten in Unterzahl schwer werden würde, war klar.


Bewegte zweite Halbzeit


In der zweiten Halbzeit spielten die Jungs jedoch wesentlich besser, ohne sich aber klare Torchancen herausspielen zu können. Linz hatte ebenso keine klaren Torchancen und mit dem 0:0 hätte man an diesem Tage leben können. Nach einem unnötigen Ballverlust (82.) im eigenen Mittelfeld wurde der Linzer Spieler, klar im Abseits stehend, angespielt und erzielte somit die unverdiente 1:0 Führung. Der Treffer hätte nicht zählen dürfen, warum der Schiedsrichter nicht pfiff, bleibt unverständlich. Nach einem Foulspiel (83.) von Markus Rings, bekam Jannik Lindenthal die gelbe Karte, da der Schiedsrichter nicht zum ersten Mal einen Spieler verwechselt hatte. Das sollte sich leider rächen, da Lindenthal nur eine Minute später die gelb-rote Karte für einen normalen Zweikampf bekam. Hätte er nicht die unberechtigte gelbe Karte bekommen, hätte er nicht den Platz verlassen müssen. Deshalb ist es von Nöten die Kartenverteilung richtig aufzuschreiben. Mit nun neun Spielern war es schwer, aber die Jungs warfen alles nach vorne um wenigsten noch das Unentschieden zu erzielen. Es sprangen nur noch zwei halbe Chancen dabei heraus und das Spiel ging äußerst unglücklich verloren. Was die Torchancen angeht, war allerdings der VfB im Vorteil.


Fazit und Vorschau


Nach drei Siegen in Folge war das nun mal wieder eine Niederlage, die die Jungs aber nicht umwirft. Zumal ja auch jeder gesehen hatte, welchen Einfluss man auf ein Spiel nehmen kann. Mit dem momentanen vierten Platz kann man jedenfalls zufrieden sein. Am Sonntag um 14.30 Uhr kommt es nach Jahrzehnten wieder zum Lokalderby gegen den SV Rheinbreitbach, die auch gut in die Saison gestartet sind. Ein starker Gegner, der alles abverlangen wird.Pressemitteilung

FV Rot Weiss Erpel

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Junge Männer brachten sich in eigene Gefahr

Eifel: Spektakuläre Festnahme bei Videodreh für Lost Places

Dahlem-Baasem. Polizeibeamte erhielten am Montagabend, 27. Mai, gegen 22.26 Uhr Hinweise darauf, dass sich in einem leerstehenden Gebäude in der Rützgasse Personen aufhalten würden. Bei Eintreffen konnten die Beamten auch Geräusche und ein abgeparktes Fahrzeug vor dem Gebäude wahrnehmen. Aufgrund dessen wurde das Gebäude umstellt und mittels nachalarmierten Beamten durchsucht. Zu diesem Zwecke wurde... mehr...

Abwasserrohr- und Fußgängerbrücke an der Sagnesmühle in Mayen wieder frei

Nach Hochwasser: Reparatur an Brücke über die Nette abgeschlossen

Mayen. Für die beim Hochwasserereignis im Juli 2021 teilweise zerstörte Abwasserrohr- und Fußgängerbrücke über die Nette im Bereich Sagnesmühle in der Gemarkung Mayen wurden aus dem Wiederaufbaufonds die Kosten von rd. 105.000 Euro als Landeszuschuss bewilligt. Da durch diese Abwasserleitung überwiegende Abwässer der Verbandsgemeinde Vordereifel für die Ortslage St. Johann und aus dem Bereich Schloss... mehr...

Regional+
 

Ersthelfer kümmerten sich sofort um den Autofahrer

Westerwald: 20-Jähriger nach Kollision mit LKW schwer verletzt

Oberroßbach. Ein 20-jähriger Fahrer eines Pkw war auf der K36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen unterwegs. Der Fahrer sah ein ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand aufgestelltes Warndreieck, welches auf ein vorausstehendes Pannenfahrzeug hinweisen sollte, zu spät und beabsichtigte dies zu umfahren. Dabei geriet er mit seinem Fahrzeug zu weit nach links über die Fahrbahnmitte hinaus und stieß gegen einen entgegenkommenden Lkw. mehr...

Nöijes aus de Schräifschduff

Waischeschdällung

Zo Zaide als de Läktresch fonn Noiwid no Glabbach gefaare es, loochen of de Schtroose noch dii Schtroosebaanschinne. Schpädä furen dann dii O - Busse, on dii han kään Schinne mii gebraucht, on säin an der elektrije Owerlaidung gefaare. Dii zwai Äiseschträng of dänne dii Läktresch gefaare es, han sesch och de Handwärgä ze eje gemacht. Handwärgä, dii wat ze transpodiire hadden, häss de met de Käär durjet Dorf faare sään. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Fahrerflucht in Mayen

Aus dem Polizeibericht

Fahrerflucht in Mayen

Mayen. In der Zeit vom 26.05.2024, ca. 17:30 Uhr bis 27.05.2024, 20:50 Uhr, kam es zu einer Verkehrsunfallflucht an einem, grauen, geparkten PKW, Mercedes, SLK 200. Das Fahrzeug war in Höhe des Anwesens der Hausnummer 72 in Mayen abgestellt. mehr...

Einbruch in Linz

Aus dem Polizeibericht

Einbruch in Linz

Linz. In der Nacht von Dienstag, dem 28. Mai 2024, auf Mittwoch, den 29. Mai 2024, ereignete sich in der Innenstadt von Linz ein Einbruch. Unbekannte Täter hebelten die Eingangstür eines Cafés auf und entwendeten Wertgegenstände aus dem Geschäftsraum. mehr...

Verkehrsbehinderung durch freilaufende Pferde

Die Tiere zogen die Hauptverkehrsstraße den umliegenden Feld- und Reitwegen vor

Verkehrsbehinderung durch freilaufende Pferde

Windeck. Heute (29. Mai) sorgten in Windeck freilaufende Pferde für erhebliche Verkehrsbehinderungen auf der Kreisstraße 7 (K7). Gegen 6.30 Uhr erhielt die Polizei die Meldung, dass zwei Pferde auf der Fahrbahn der K7 in Höhe der Ortschaft Mauel gehen würden. mehr...

evm-Gruppe erneuert Trinkwasserleitung im Holzweg

Bauarbeiten in Oberwinter

Remagen. Ab Montag, 3. Juni, erneuert die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Stadtwerke Remagen die Trinkwasserleitung im Holzweg in Remagen-Oberwinter. Die Arbeiten werden von... mehr...

Mit dem Rad zur Wahl

Sinzig. Bald ist es wieder soweit: Die beliebte Klima-Bündnis Kampagne STADTRADELN startet am Tag der Kommunal- und Europawahl am 9. Juni 2024. Bereits zum sechsten Mal in Folge werden zahlreiche Radfahrer*innen... mehr...

Bauarbeiten in Remagen-Bandorf

Remagen. Ab Montag, 3. Juni, erneuert die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Stadtwerke Remagen die Trinkwasserleitung in der Talstraße in Remagen-Bandorf. Die Arbeiten werden... mehr...

Sieg für Linus David

Hervoragender Start im Leistungssport des GTRVN in die Rudersaison

Sieg für Linus David

Neuwied. Der GTRV Neuwied wurde durch Linus David und Gerrit Schäfer bei der internationalen Ruderregatta in Gent/Belgien vertreten. David kämpft in diesem Jahr um die sportliche Qualifikation für die U23 Weltmeisterschaft der Ruderer in St. mehr...

Außer Spesen nix gewesen

Frank Färber vom AC Mayen bei der V8 Oval Series in Venray

Außer Spesen nix gewesen

Venray. AC Mayen Pilot Frank Färber reiste zum Pfingstwochenende als Führender der ASCAR Wertung in der beliebten Ovalrennserie ins holländische Venray. Nach 3 Laufsiegen an Ostern waren die Erwartungen hoch. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Neues Logo für die Stadt Sinzig

K. Schmidt:
Ein "Logo" und ein "Leitbild" dauern also nur ein paar Monate. Klar, dass eine Feuerwehrzentrale und andere Bauplanungen in dieser Stadt dann über Jahrzehnte dauern....
Siegfried Kowallek:
Ralf Seekatz erklärt, beim Anti-Geldwäschegesetz sei es ihm wichtig gewesen, das Bargeld zu erhalten und eine Barzahlungsobergrenze von mindestens 10.000 Euro zu erreichen. Das seien schwierige Verhandlungen gewesen, weil die Parteien links der Mitte nicht sonderlich viel von Bargeld hielten und gerade...
Josef Hoß:
Die schwierige Lage sehr fundiert dargestellt....
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service