Förderverein St. Georgskirche Niederwerth

Die Dachreiter der St. Georgskirche Niederwerth

Spannende Geschichte(n) der Niederwerther Kirche - Folge 8

04.09.2017 - 14:38

Niederwerth. Wer die spätgotische Niederwerther St. Georgskirche aus weiter Entfernung betrachtet, dem fällt das hochaufragende Dach auf, dass die beiden Gebäudeteile Langhaus und Chorraum miteinander verbindet und aus den beiden Räumen trotz unterschiedlicher liturgischer Funktion, die sich ja auch in der Farbgebung der Kirche innen widerspiegelt, ein großes Ganzes macht. Diese Form ist typisch für kleinere einschiffige Kirchenbauten der Spätgotik.

Bekrönt wird das Dach von zwei Dachreitern: Einem kleinen Dachreiter auf dem Langhaus im barocken Stil, der nicht aus der Erbauungszeit stammt, sondern vielmehr eine der wenigen Veränderungen darstellt, die die Zisterzienserinnen im 17. Jahrhundert am Kirchenäußeren vorgenommen haben; und einem höheren gotischen Dachreiter auf dem Chorraum, der zum spätgotischen Stil der Kirche passt und ursprünglich aus der Erbauungszeit stammen dürfte. Ein Dachreiter ist – laut Wikipedia-Definition – „ein auf dem Dachfirst aufsitzendes Holztürmchen, das oft als Glockenstuhl dient. Der Dachreiter hat im Gegensatz zum Turm kein eigenes Fundament, sondern wird von Zimmerern mit Pfosten auf den Dachstuhl aufgesetzt. Die Form der Dachreiter wurde von den Zisterziensern und Bettelorden seit dem 13. Jahrhundert an ihren schlichten und turmlosen Kirchenbauten entwickelt.“ Obschon die Zisterzienserinnen ja nicht die Auftraggeber des Kirchenbaus waren, dürfte sie die schlichte turmlose Form der Kirche daher sicherlich gefreut haben, als sie 1580 nach Niederwerth versetzt wurden; in Auftrag gegeben wurde der Kirchenbau hingegen von den Augustiner Chorherren, die nach der Regel des Kirchenvaters Augustinus von Hippo lebten, der Abkehr von weltlichen Besitz und Enthaltsamkeit predigte und daher schlichtere Kirchenbauten übermäßigem Prunk vorzog. Somit passte die Kirche ohne Turm, aber mit Dachreitern zu beiden Ordensgemeinschaften, die die Kirche im Laufe ihrer langen Geschichte nutzten. Wer historische Fotografien der Kirche sieht, wird feststellen, dass oft aber nur ein Dachreiter zu sehen ist. Dieses Geheimnis lässt sich leicht erklären. Bei der Sanierung des Kirchendaches im Jahre 1911 wurde festgestellt, dass der gotische Dachreiter baufällig war und er wurde daher abgetragen. Bis 1968 hatte die Kirche so nur den kleinen barocken Dachreiter; der gotische Dachreiter wurde erst bei der großen Außenrenovierung der Kirche im Jahre 1968 wieder errichtet und der Kirche somit wieder ihr eigentliches Antlitz gegeben, wie es uns heute vertraut ist.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie Young- und Oldtimertreffen Mülheim-Kärlich 2023

Mülheim-Kärlich. Der AC-Mülheim-Kärlich hatte alle Young- und Oldtimer-Freunde zu ihrem 8. Young- und Oldtimer-Treffen geladen. Vom Mini bis zum Rolls, vom Kadett bis zum Ferrari, waren über 500 automobile Köstlichkeiten bei schönstem Wetter dem Ruf gefolgt. Einige kamen von weit her zu dieser schönen Veranstaltung. mehr...

Fotogalerie: Heddesdorfer Pfingstkirmes 2023

Am vergangenen Wochenende fand wieder die Heddesdorfer Pfingstkirmes vor einer Kulisse aus bunten Buden sowie modernsten und neuesten Fahrgeschäften statt. Impressionen von dem Spektakel findet Ihr in unserer Fotogalerie! mehr...

Anzeige
 

Fotogalerie: Weinmarkt der Ahr in Ahrweiler 2023

Nach einer gefühlt ewigen Zwangspause fand am Wochenende endlich wieder der Weinmarkt in Ahrweiler statt. Mit dabei: Eine neue, strahlende Ahrweinkönigin, köstlicher Wein und Sonnenschein satt! In unserer Fotogalerie findet Ihr einige Fotos. Schaut doch mal rein! mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
TOP-VIDEO
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Gabriele Friedrich:
Was hat ein 7-jähriges Kind ALLEINE auf der Straße zu suchen ? Verletzung der Aufsichtspflicht ist das von den Eltern und sonst gar nichts. Ich kann mir bei solchen Vorfällen immer nur an den Kopf fassen. ** [ Der Vorfall ereignete sich zwischen 21.15 und 21.30 Uhr ] * Finde den Fehler....
Katja aus dem verspargelten Hunsrück:
@Jörg Gaeb: Sie befolgen das 11. Gebot des braven Bürgers: "Du sollst leugnen, dass es ist, wie es ist"!...
Jörg Gaeb:
Windkraft ist ein wichtiger teil der Energiewende und zusammen mit der Solarenergie unsere einzige Chance vor der Abhängigkeit von Dritten. Da wir zukünftig weder Atomkraft noch Braunkohlekraftwerke haben, muss unser riesiger Stromhunger ja irgendwie gestillt werden. Komischerweise haben die Gegner...
juergen mueller:
Klimaretter - Vogelkiller - Landschafts- u. Naturzerstörer. Von jedem ein bisschen. Was bitte, hat unsere Natur, unsere Landschaften nicht schon lange vor den WKA zerstört? Man hat es bereits vergessen, verdrängt oder will sich einfach nicht erinnern. Der menschlich, vor allem politisch, wirtschaftlich...
TromPeter Pan:
Von einem "Komplott" zu sprechen, wenn diese drei Parteien öffentlich ihre überfraktionelle Einigung in einer gemeinsamen Pressekonferenz kundtun, zeugt bestenfalls davon, dass der Autor dieser Pressemitteilung zwar gerne mit schlauen Worten glänzen möchte, deren Sinn aber offenbar nicht versteht oder...
juergen mueller:
Frage: Seid wann benötigt man in der Politik Sachverstand? Wenn es uns die Landes- u. vor allem Bundespolitik doch vormacht, warum bitte, ist es das wert, sich über so etwas künstlich medial aufzuregen? Es soll auch noch (zwar seltene Exemplare) von Mensch geben, die gewillt u. bereit sind, ihren...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service