Allgemeine Berichte | 04.09.2017

Förderverein St. Georgskirche Niederwerth

Die Dachreiter der St. Georgskirche Niederwerth

Spannende Geschichte(n) der Niederwerther Kirche - Folge 8

Unesre St. Georgskirche, wie man sie heute kennt. privat

Niederwerth. Wer die spätgotische Niederwerther St. Georgskirche aus weiter Entfernung betrachtet, dem fällt das hochaufragende Dach auf, dass die beiden Gebäudeteile Langhaus und Chorraum miteinander verbindet und aus den beiden Räumen trotz unterschiedlicher liturgischer Funktion, die sich ja auch in der Farbgebung der Kirche innen widerspiegelt, ein großes Ganzes macht. Diese Form ist typisch für kleinere einschiffige Kirchenbauten der Spätgotik.

Bekrönt wird das Dach von zwei Dachreitern: Einem kleinen Dachreiter auf dem Langhaus im barocken Stil, der nicht aus der Erbauungszeit stammt, sondern vielmehr eine der wenigen Veränderungen darstellt, die die Zisterzienserinnen im 17. Jahrhundert am Kirchenäußeren vorgenommen haben; und einem höheren gotischen Dachreiter auf dem Chorraum, der zum spätgotischen Stil der Kirche passt und ursprünglich aus der Erbauungszeit stammen dürfte. Ein Dachreiter ist – laut Wikipedia-Definition – „ein auf dem Dachfirst aufsitzendes Holztürmchen, das oft als Glockenstuhl dient. Der Dachreiter hat im Gegensatz zum Turm kein eigenes Fundament, sondern wird von Zimmerern mit Pfosten auf den Dachstuhl aufgesetzt. Die Form der Dachreiter wurde von den Zisterziensern und Bettelorden seit dem 13. Jahrhundert an ihren schlichten und turmlosen Kirchenbauten entwickelt.“ Obschon die Zisterzienserinnen ja nicht die Auftraggeber des Kirchenbaus waren, dürfte sie die schlichte turmlose Form der Kirche daher sicherlich gefreut haben, als sie 1580 nach Niederwerth versetzt wurden; in Auftrag gegeben wurde der Kirchenbau hingegen von den Augustiner Chorherren, die nach der Regel des Kirchenvaters Augustinus von Hippo lebten, der Abkehr von weltlichen Besitz und Enthaltsamkeit predigte und daher schlichtere Kirchenbauten übermäßigem Prunk vorzog. Somit passte die Kirche ohne Turm, aber mit Dachreitern zu beiden Ordensgemeinschaften, die die Kirche im Laufe ihrer langen Geschichte nutzten. Wer historische Fotografien der Kirche sieht, wird feststellen, dass oft aber nur ein Dachreiter zu sehen ist. Dieses Geheimnis lässt sich leicht erklären. Bei der Sanierung des Kirchendaches im Jahre 1911 wurde festgestellt, dass der gotische Dachreiter baufällig war und er wurde daher abgetragen. Bis 1968 hatte die Kirche so nur den kleinen barocken Dachreiter; der gotische Dachreiter wurde erst bei der großen Außenrenovierung der Kirche im Jahre 1968 wieder errichtet und der Kirche somit wieder ihr eigentliches Antlitz gegeben, wie es uns heute vertraut ist.

Die St. Georgskirche von früher, mit nur einem Dachreiter

Die St. Georgskirche von früher, mit nur einem Dachreiter

Unesre St. Georgskirche, wie man sie heute kennt. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Maschinenbediener
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige KW 41
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Azubis 2026
Anzeige KW 41
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Brustkrebs ist die häufigste Krebsform bei Frauen – über 70.000 Frauen erkranken jährlich in Deutschland neu daran. Die Diagnose stellt Betroffene und ihr Umfeld häufig vor große Herausforderungen. Wie geht es nach der Diagnose weiter? Welche Behandlungswege gibt es? Und wo finden Betroffene sowie Angehörige Unterstützung? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bietet eine kostenfreie...

Weiterlesen

Kreis MYK. Mit erfahrenen Anglern und vertrauten Gesichtern startet der Fischerei-Prüfungsausschuss des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz in die kommende Amtszeit. Zum neuen Kreisfischereiberater wurde Markus Mattern aus Mayen berufen. Sein Stellvertreter ist Bernd Plog aus Neuwied. Der Ausschuss wurde turnusgemäß für die nächsten fünf Jahre neu aufgestellt – wie es das Landesfischereigesetz vorsieht.

Weiterlesen

Kreis MYK. Mit einem vielfältigen Programm rund um die Themen psychisches Wohlbefinden und Prävention hat der Aktionstag im Gesundheitsamt Mayen-Koblenz zahlreiche Besucher angezogen. Rund 150 Interessierte nutzten das Informations- und Beratungsangebot, zu dem der Landkreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz im Rahmen der bundesweiten Woche der Seelischen Gesundheit eingeladen hatten. Das Motto...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Tierschutzverein Mayen

Seniorenresidenz für Mohrle gesucht

Mayen. Die süße Mohrle wurde zu uns gebracht, nachdem sie plötzlich auf dem vorgenannten Gelände auftauchte. Die schon ältere Katzendame ist leider nicht gekennzeichnet, was die Rückführung an ihre Besitzer nicht einfacher macht.

Weiterlesen

Gackenbach. Das neue Team im Wildpark und die ebenfalls neue Betreibergesellschaft haben, wie man so treffend sagt, weder Kosten noch Mühen gescheut: nachdem der Wildpark Westerwald in Gackenbach zwei Jahre ein doch ziemlich trostloses Dasein fristete, nun am Tag der Deutschen Einheit ein überaus gelungener und für alle motivierender Neustart.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Imageanzeige
Dauerauftrag 2025
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige zu Video Wero
Image Anzeige
Titelanzeige
Öffnungszeiten Herbstferien
30-jähriges Jubiläum
Kirmes in Miesenheim
Titelanzeige
Heimat aktiv erleben
Titelanzeige
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Stellenanzeigen
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Medizinstudenten/innen (w/m/d)