Die Katzenschutzfreunde Rhein-Ahr-Eifel e. V. brauchten Unterstützung

Im Kreis Ahrweiler kämpfen täglich viele Straßenkatzen ums Überleben

Im Kreis Ahrweiler kämpfen täglich viele Straßenkatzen ums Überleben

Diese arme Straßenkatze leidet an Katzenschnupfen. Foto: privat

09.05.2023 - 08:03

Kreis Ahrweiler. Das große Leid der Straßenkatzen und die dramatischen Zahlen sind der Öffentlichkeit kaum bekannt: Rund zwei Millionen Straßenkatzen kämpfen in Deutschland versteckt und zurückgezogen jeden Tag ums Überleben. Sie hungern, niemand kümmert sich um ihre Verletzungen und sie leiden oft unter Infektionskrankheiten. Diese Tiere werden nicht alt: Eine Hauskatze kann 15 Jahre und älter werden; wenn die gleiche Katze auf der Straße geboren wird, liegt die Lebenserwartung bei 2 bis 4 Jahren, oft bei nur wenigen Monaten.

Und auch überall in unserem Kreis gibt es sie: Verwilderte und verwahrloste Straßenkatzen, die meist durch Zufall entdeckt werden. Viele von ihnen werden krank und von Parasiten befallen aufgefunden und müssen tierärztlich versorgt werden. Manche können leider nur noch erlöst werden. Von Sinzig, Westum, Bad Breisig, Heppingen, Niederich, Bad Neuenahr-Ahrweiler über Lohrsdorf, Königsfeld, Grafschaft (bspw. Gelsdorf) oder Berg bis hin zu Ahrbrück und Adenau (um nur einige Orte zu nennen) – im gesamten Kreis Ahrweiler kämpfen täglich viele Straßenkatzen ums Überleben. Katzen gehören mittlerweile zu den domestizierten Tierarten, was bedeutet, dass sie nicht darauf ausgelegt sind, ohne menschliche Hilfe in freier Wildbahn zu überleben. Und jede einzelne Straßenkatze stammt ursprünglich von einer Hauskatze ab. Die Katzenschutzverordnung bedeutet Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Katzen mit Auslauf und sie ist die einfachste und nachhaltigste Methode, Tierleid langfristig und effektiv zu verhindern.

Nachhaltigkeit darf nicht mehr nur ein Wort bleiben - wir plädieren daher dringendst für die Umsetzung der Katzenschutzverordnung im Kreis Ahrweiler, denn nur die flächendeckende Kastration der Straßenkatzen in Kombination mit der konsequenten Kastration von Freigängerkatzen kann zu sinkenden Populationen und dem Weg aus dem Elend führen. Die Ziele dieser Maßnahme sind die Eindämmung der hohen Zahlen von verwahrlosten, kranken und sich unkontrolliert vermehrenden, freilebenden Katzen sowie der Schutz der heimischen Hauskatzen vor ansteckenden Infektionskrankheiten. Je höher die Zahl der Straßenkatzen wird, desto größer ist die Gefahr für Hauskatzen mit Freigang, sich mit den verbreiteten Krankheiten anzustecken: Sie leiden oft unter Parasitenbefall (bspw. Giardien) und schweren Infektionskrankheiten, z.B. FIV (Katzenaids). Unkastrierte, streunende Katzen quält zudem häufig der gefährliche Katzenschnupfen.

Viele große Städte und Kommunen in Deutschland gehen bereits als gute Beispiele voran und machen es uns vor: Unter ihnen Berlin, Bonn, Neuwied, Ludwigshafen, Andernach oder kürzlich Speyer sowie die Verbandsgemeinde Maifeld oder das Brohltal. Die meisten Städte und Gemeinden im Kreis Ahrweiler fehlen noch!

Auch hier ist es wie mit Vielem: Man muss die Ursache angehen, um das Problem zu beheben - die mühsamen, zeit- und kostenintensiven Bemühungen der Tierschutzvereine können diese Situation kaum verändern. Um den Tierschutzbund zu zitieren: „Die Straße ist grausam. Kastration harmlos.“

Und zuletzt haben uns die Erfahrungen der Flut 2021 gezeigt, wie wichtig eine Kennzeichnungs-, Registrierungs- und Kastrationspflicht ist, da die Suche nach Tier und Besitzer sehr mühsam bis teilweise unmöglich war. Hinzu kommt, dass sich diejenigen unkastrierten Tiere, die nicht gefunden wurden, mit hoher Wahrscheinlichkeit zukünftig mit Straßenkatzen paaren.

Eine Unterschriftensammlung zu dieesem Thema zählt bereits über 2.000 Unterstützer/innen.

Pressemitteilung der

Katzenschutzfreunde

Rhein-Ahr-Eifel e. V.,

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Rund 230 Einsatzkräfte probten in Gönnersdorf das Zusammenspiel verschiedener Einheiten

Positive Bilanz nach groß angelegter Waldbrandübung des Kreises

Gönnersdorf/Kreis Ahrweiler. Nach lang anhaltender Trockenheit kommt es aus ungeklärter Ursache zu einem Waldbrand, der sich rasch ausbreitet und die naheliegende Ortschaft bedroht: Dieses Szenario übten am vergangenen Wochenende rund 230 Einsatzkräfte von Feuerwehren aus dem Kreis, dem Technischen Hilfswerk (THW) und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) in der Verbandsgemeinde Bad Breisig. mehr...

Gäste aus Maisons-Laffitte zu Besuch in Remagen

Ein Wochenende im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft

Remagen. Seit 42 Jahren besteht die Städtepartnerschaft zwischen Remagen und Maisons-Laffitte vor den Toren von Paris bereits. Und diese Freundschaft ist so lebendig und innig wie eh und je. Entsprechend herzlich war das Wiedersehen mit den „Freunden von Remagen“, die am Freitag, den 15. September, mit dem Zug in Remagen eintrafen und vom Partnerschaftsauschuss der Stadt Remagen und den deutschen Gastgeber*innen mit einem Sektempfang auf dem Maisons-Laffitte-Platz begrüßt wurden. mehr...

Koblenzer Teilnehmer weiter im Wettbewerb um den Titel „Mister Handwerk 2024“

René Johann und Artur Artjukevic haben es in den Power People Handwerkskalender 2024 geschafft

Koblenz. Gute Nachrichten für die Kandidaten aus dem Bezirk der Handwerkskammer Koblenz im bundesweiten Wettbewerb um den Titel Miss&Mister Handwerk 2024: Sowohl Fleischermeister René Johann aus Koblenz als auch Maler- und Lackierermeister Artur Artjukevic aus Büchenbeuren haben erfolgreich die nächste Runde erreicht. Beide Kandidaten haben sich zunächst beim Online-Voting gegen insgesamt 60 Mitbewerber... mehr...

Tier der Woche

Big Mac sucht nettes Zuhause

Kreis Ahrweiler. Das kleine Katerchen Big Mac hat eine außergewöhnliche Geschichte. Sein ungewöhnlicher Name verrät schon viel über seine Herkunft: Er ist Teil einer Familie von „McDonalds-Kitten“, die in der Müllcontainer-Anlage einer McDonalds-Filiale entdeckt wurden. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
Hollstein :
Sehr gut! Sachlich auf den Punkt gebracht! 5 Sterne...
Klaus Bärbel:
Blick-Aktuell endlich auf Springer Niveau angekommen. Dann taugt das Käseblatt ja nicht mal mehr als Unterlage zum Kartoffeln schälen....
K. Schmidt:
Auch Herr Seekatz macht es sich mal wieder viel zu leicht, wenn er alles auf die Ampel schiebt. Die CDU war ja nun eine recht lange Zeit im Bund vorneweg, ist in 9 Landesregierungen dabei mit 7 Ministerpräsidenten (inkl. CSU-Söder), und zur größten Fraktion im EU-Parlament gehört man nebenbei auch,...
Hans und Marianne Wagner:
Meine Frau und ich haben mit Freude die vielen Segenswünsche von Diakon Stadtfeld im Radio Horeb erlebt und wünschen ihm eine ewige Freude im Himmel bei allem was er glaubte: Ich denke heute besonders ... Bruder Klaus mit seiner Frau Dorothe und allen Heiligen des Tages der gütige und treue Gott. Gesegnet...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service