St. Thomas Realschule plus Andernach

Eine spektakuläre Zirkusshow

Sondervorstellung des Zirkus „Constanze Busch“ begeisterte Lehrer, Eltern und Schüler gleichermaßen

Eine spektakuläre Zirkusshow

Große Begeisterung bei allen Schülern nach der tollen Show. Foto: privat

26.08.2017 - 08:30

Andernach. Für die Schülerinnen und Schüler der St. Thomas Realschule plus in Andernach stand vor Kurzem ein ganz besonderer Tag an. Schulleiter Martin Leupold hatte in Rücksprache mit dem Kollegium eine Überraschung organisiert. In Zusammenarbeit mit dem aktuell in Andernach gastierenden Zirkus „Constanze Busch“ stand eine nur für die Schüler, Lehrer, Eltern und Geschwister zugängliche Sondervorstellung auf dem Programm, die auch aufgrund der tollen Arbeit des Fördervereins besonders günstige Eintrittspreise bot.

Gemeinsam wanderten alle Klassen bereits um 9 Uhr in Richtung des Events, schließlich sollte rund um die Vorstellung selbst auch ein kleines Rahmenprogramm geboten werden. Der Zirkusdirektor selbst empfing die Schüler und stand für neugierige Fragen zur Verfügung. Der Zirkus „Constanze Busch“ existiert bereits seit 200 Jahren und mittlerweile acht Generationen, die neunte Generation feiert in dieser Woche ihren ersten Geburtstag. Über 60 Städte in Deutschland, Belgien, Frankreich, Österreich und den Niederlanden werden jedes Jahr besucht, über 60 Mal muss je nach Stadt das kleinere oder das größere Zirkuszelt in achtstündiger Arbeit auf- und wieder abgebaut werden. Eine Menge Arbeit, die die 30 Mitarbeiter jedoch auch aufgrund ihres guten Teamgeistes problemlos leisten. Mit ihnen reisen 40 exotische Tiere aus fünf verschiedenen Kontinenten. Doch Sorgen um die Haltung der Vierfüßer muss sich hier niemand machen, denn der Zirkus legt eben auf selbige besonders großen Wert. So wird die Unterbringung in jeder Stadt erneut vom zuständigen Amtsveterinär überprüft. Außerdem verputzen die Tiere jede Woche über zehn Heu- und Strohballen, Unmengen an Kraftfutter, Hafer und Kleie sowie fast 280 Kilogramm Rindfleisch.

Doch genug der Fakten, besonders die kleineren Gäste warteten gespannt auf den Beginn der Vorführung. Zu Beginn präsentierte Louis Knie, berühmter Spross der schweizer Zirkusdynastie, seine mit Araber-, Palomino-, Andalusier-, und Friesenhengsten besetzte Pferdeschau. Anschließend folgten einige künstlerische Darbietungen: Unter anderem begeisterte die Artistin Tatiana Cravarenko vom rumänischen Staatszirkus am Schwungseil. Bevor es dann in die Pause ging, in der die Schüler unter anderem die Möglichkeit hatten, sämtliche Tiere aus nächster Nähe in ihren Gehegen zu beobachten, stand mit den exotischen Rinder- und Pferderassen wie beispielsweise dem Wantussi oder den Kamelen ein letzter „tierischer“ Programmpunkt an.


Berichte vom Zirkusdirektor


Zu Beginn der zweiten Hälfte der Show nahm sich Zirkusdirektor Stefan Moehrke ein wenig Zeit, seinen Gästen einige interessante Informationen zu den mitreisenden, sibirischen Tigern zu geben. Diese nehmen bisher noch nicht an den Aufführungen teil, da sie erst im April 2016 geboren wurden. Natürlich wurden sie nicht in freier Wildbahn gefangen genommen, sondern sind das Zirkusleben von früher Kindheit an gewöhnt. Die sibirischen Tiger, auch Armurtiger genannt, waren vor einigen Jahren fast ausgestorben. Nur noch rund 200 Exemplare lebten um 1980 weltweit. Unter anderem ist es der Arbeit von Zoos und Zirkussen zu verdanken, dass mittlerweile die Bedrohung zumindest eingedämmt ist, die Anzahl der Tiere ist auf über 1000 Exemplare gestiegen.

Im Anschluss hieß es dann wieder „Manege frei“ für weitere Stars des Zirkus. Die Ganaboy’s, ein afrikanisches Duo, zeigten mit ihren „tanzenden Trommeln“ und ihrer Feuershow Artistik vom Feinsten. Als Höhepunkt, der zugleich auch leider das Ende der Veranstaltung einleiten sollte, trat dann Winston Carter, auch genannt „der Wassermann“ auf. Der aus Liberia stammende Künstler ist ein physiologisches Wunder: Nachdem es ihm innerhalb von zwei Minuten gelang, über vier Liter Wasser zu trinken, erstaunte er die Zuschauer danach mit mehreren meterhohen, seinem Mund entspringenden Wasserfontänen.

Bevor es danach wieder in Richtung Schule zurückging, stand noch ein Gruppenfoto in der Manege auf dem Programm. Allen Schülern schien der Ausflug sehr gefallen zu haben.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Josef Oster: EU-Parlament lehnt Pflanzenverordnung ab

Winzer an Rhein und Mosel können aufatmen

Koblenz. Winzer und Landwirte können aufatmen: Das EU-Parlament hat den Vorschlag der Europäischen Kommission zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln abgelehnt. Das berichtet der CDU-Bundestagsabgeordnete Josef Oster. „Glücklicherweise hat sich hier die Vernunft gegen grüne Ideologie durchgesetzt“, kommentiert der Abgeordnete. mehr...

Event +
 

Thorsten Rudolph liest für Schülerinnender Schönstätter Marienschule aus Vallendar

Vorlesetag im Mehrgenerationenhaus

Vallendar. Anlässlich des „Bundesweiten Vorlesetags“ hat der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph Zehntklässlerinnen der Schönstätter Marienschule eine Stunde lang aus Büchern vorgelesen, die er vorher selbst ausgewählt hatte. Eingeladen wurde der Koblenzer Abgeordnete vom Mehrgenerationenhaus in Koblenz, wo die Vorlesestunde auch stattfand. mehr...

Lehren aus der Katastrophe

Kreis Ahrweiler. Lehren aus der Flutkatastrophe: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe veröffentlicht Leitfaden zum Umgang mit Spontanhilfe Die Flutkatastrophe 2021 hat Helfende aus ganz Deutschland auf den Plan gerufen, die einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Katastrophe geleistet haben. In der Zusammenarbeit mit Einheiten des Katastrophenschutzes und Hilfsorganisationen gab es dabei allerdings noch Verbesserungspotential. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Hannelore Nüßner :
Das Reisezentrum Remagen muss unbedingt bleiben. Wir kommen aus NRW und machen rmehrmals im Jahr in Remagen Urlaub. Dabei benutzen wir sehr oft den ÖPNV. Wir genießen es jedesmal im Bahnhof Remagen eine freundliche, nette und qualifizierte Person gegenüber zu haben. Behalten Sie sich so eine tolle...
K. Schmidt:
Wie so oft wäre es schön, die Dinge in ihren Zusammenhängen zu betrachten: Verbietet man das Mittel komplett, wie wirkt sich das auf die in D produzierte Lebensmittelmenge aus? Was macht man mit den Arbeitsplätzen, die in den landwirtschaftlicehn Betrieben verloren gehen? Wie entwickeln sich die Preise...
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
Amir Samed :
Im EU-Parlament regt sich zunehmend spürbarer Widerstand gegen die Realitätsferne und den Kontrollwahn besonders der EU-Kommission. Dieses Gesetz hätte die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln gefährdet, weiterhin die erzeugten Produkte verteuert und letztlich viele Bauern zum Aufgeben gezwungen...
Gabriele Friedrich:
In dem Fall selber schuld. So was weiss man doch ! In dieser Jahreszeit kann man gar nicht genug aufpassen und natürlich sage ich nicht, warum. ...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service