Zwei Förderbescheide für Rheinbacher Museen

110.000 Euro für Barrierefreiheit von Glasmuseum und Römerkanal-Infozentrum übergeben

NRW-Stiftung unterstützt die beiden Vorhaben mit Zuschüssen für den Verein der Freunde edlen Glases und den Freundeskreis Römerkanal

110.000 Euro für Barrierefreiheit von Glasmuseum und Römerkanal-Infozentrum übergeben

Prof. Barbara Schock-Werner, die stellvertretende Präsidentin der NRW-Stiftung, überreichte zwei Förderbescheide über 35.075 1000 Euro an den Verein der Freunde edlen Glases sowie an den Freundeskreis Römerkanal. Foto: JOST

12.09.2018 - 10:00

Rheinbach. „Nach Rheinbach komme ich immer mit viel Geld im Gepäck“, schmunzelte Prof. Barbara Schock-Werner gestern bei ihrem Besuch im Glasmuseum.

Die stellvertretende Präsidentin der NRW-Stiftung und frühere Kölner Dombaumeisterin hatte nämlich gleich zwei Förderbescheide der NRW-Stiftung mitgebracht über insgesamt 110.000 Euro: Für den Verein der Freunde edlen Glases gibt es 35.000 Euro, damit der Ausstellungsbereich des Glasmuseums barrierefrei werden kann.

Ebenfalls frei von Hindernissen soll auch das neue Informationszentrum zum Römerkanal werden, dessen Bodenplatte gestern betoniert wurde. Für dessen Barrierefreiheit gibt die NRW-Stiftung stolze 75.000 Euro.

Schock-Werner überreichte die beiden schriftlichen Förderzusagen persönlich an die beiden Vereinsvorsitzenden Joachim Strasdas und Lorenz Euskirchen. Der Erste Beigeordnete Dr. Raffael Knauber bemerkte dazu augenzwinkernd: „Sie dürfen jederzeit wiederkommen!“ Durch die Zuwendung der NRW-Stiftung werde das bürgerschaftliche Engagement gewürdigt, das in Rheinbach besonders ausgeprägt sei: „Wir sind zwar chronisch klamm, finden aber trotzdem immer einen Weg, unsere Visionen zu verwirklichen.“


Pallotti-Kirche als Glasmalerei-Museum?


Knauber hatte auch schon eine neue Idee parat, die er sofort der Vizepräsidentin nahebrachte. Denn die ist derzeit ohnehin auf der Suche nach Räumlichkeiten, in der wertvolle Glasmalereien aus zum Abriss bestimmten Kirchen der Region untergebracht und ausgestellt werden könnten.

Dafür brachte der Beigeordnete die Pallotti-Kirche ins Gespräch samt der benachbarten Aula des aufgelösten Vinzenz-Pallotti-Kollegs. „Glasmalereien in der Glasstadt – das würde hervorragend passen“, zeigte sich Schock-Werner dieser Idee durchaus zugetan und wünschte sich weitergehende Informationen zu den vorgeschlagenen Räumlichkeiten.

Im Glasmuseum Rheinbach wird derzeit die Dauerausstellung überarbeitet und zeitgemäßer gestaltet. Um sie künftig besonders für Kinder und Jugendliche reizvoller zu machen, wird die Geschichte der Glasherstellung in Rheinbach um sozial- und kulturhistorische Aspekte erweitert, so Joachim Strasdas, der Vorsitzende des Vereins der Freunde edlen Glases. Der Zuschuss der NRW-Stiftung helfe nun, damit die Ausstellung auch für Besucher mit körperlichen Beeinträchtigungen zugänglich werde.


„Wie das Wasser laufen lernte“


Um Barrierefreiheit geht es der NRW-Stiftung auch bei der Ausstellung „Wasser für Roms Städte“, die demnächst dauerhaft im künftigen Römerkanal-lnfozentrum am Himmeroder Hof unter dem Motto: „Wie das Wasser laufen lernte“ zu sehen ist, um die beeindruckende Technik der römischen Wasserversorgung zu vermitteln. Damit der Besuch nicht nur kostenlos, sondern auch barrierefrei wird, sollen mit dem Zuschuss der NRW-Stiftung etwa tastbare und beleuchtete Führungskanten auf Böden und Wänden ebenso wie Texttafeln mit Brailleschrift und Hörstationen eingesetzt werden, erläuterte Lorenz Euskirchen als Vorsitzender des Freundeskreises Römerkanal. Schock-Werner lobte das beispielhafte Engagement der beiden Vereine für die Kultur in der Region. Die Pläne für die Ausstellungen seien überzeugend gewesen.

Seit ihrer Gründung 1986 konnte die NRW-Stiftung landesweit mehr als 3000 Natur- und Kulturprojekte mit rund 270 Mio. Euro fördern. Das Geld für ihre Aufgaben erhält sie überwiegend vom Land NRW aus Lotterieerträgen von Westlotto, zunehmend aber auch aus Mitgliedsbeiträgen ihres Fördervereins und Spenden. JOST

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Gefährliche Aktion in Ahrbrück

Ahrtal: Raser gefährdet Fußgänger

Ahrbrück. Am Freitag, den 22. September 2023, ereignete sich gegen 23:30 Uhr in Ahrbrück eine Situation, die eine Gefährdung im Straßenverkehr darstellte. Der Fahrer eines grauen Audi setzte sein Fahrzeug in grob unangemessener und rücksichtsloser Weise ein, wodurch er mindestens zwei Fußgänger gefährdete. Zuvor hatte er im Abschnitt der Kesselinger Straße und der Denntalstraße mehrere Fahrzeuge mit erheblich überhöhter Geschwindigkeit überholt. mehr...

Glückliches Ende einer Vermisstensuche

Vermisstes Ehepaar wohlbehalten aufgefunden

Region. Am Mittag des 23.09.2023 fiel einer aufmerksamen Verkehrsteilnehmerin auf, dass ihr das Fahrzeug des seit dem 20.09.2023 vermissten Ehepaares aus St. Ingbert entgegenkam. Die Polizeibeamten aus Sankt Goarshausen und Lahnstein konnten das Fahrzeug außerhalb der Ortslage Dachsenhausen feststellen. Das Ehepaar hatte sich verfahren, war aber ansonsten wohlauf. Nach Begutachtung durch den Rettungsdienst... mehr...

Der Bopparder Klettersteig musste aufgrund der Angriffe gesperrt werden

Hornissen attackieren Kletterer: Fünf Verletzte

Boppard. Am Samstagmittag, den 23.09.2023, hat die Polizei in Boppard den Klettersteig im Bopparder Hamm gesperrt, nachdem Berichte über Hornissenangriffe eingegangen waren. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden mindestens fünf Kletterer mindestens einmal von Hornissen gestochen, was den Einsatz von Rettungswagen erforderlich machte. Glücklicherweise musste keine der behandelten Personen ins Krankenhaus gebracht werden. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Geldautomat im Westerwald gesprengt

Werner Kremer:
...es war nur eine Frage der Zeit, dass es zur Sprengung dieses Geldautomaten kam........die Anbindung zur BAB, bzw. zu anderen nach "draußen" führenden Straßen, ist hier offensichtlich.......
Halbmigrant:
"...Staatsbürger mit Migrationshintergrund noch nicht eingerechnet." - Was soll uns das sagen? Genau solche Pauschal-Aussagen entlarven die Kerngedanken vieler Afd'ler... Damit bleibt der Haufen für Menschen mit Migrationshintergrund und Gehirn weiterhin unwählbar. Ich habe garantiert mehr Tradition,...
Amir Samed:
Polen hat, seit 2015 die Position eingenommen, dass keine illegal in die EU eingereisten, im Land Aufnahme finden, im Einklang mit nationalem und EU-Recht. Und nun gibt man der polinischen Bevölkerung die Möglichkeit, ihre Meinung zum EU-Migrationspakt und der Zuwanderung von Illegalen in die EU per...
Herbert Knebel:
Und weil die AFD genauso kein Konzept hat, wird halt solange weitergemacht bis der letzte Glauben an alle Parteien weg ist, bis dahin reiben sich einige aus dem Hause Schwab die Hände. Will man ja alles nicht verstehen was so abläuft, ist aber alles gewollt. Wie sollte man das auch im dem Freiluftzirkus...
Kai. S:
In letzter Konsequenz sollte man ggf. auch alle Autos & Busse aus der Stadt verbannen. Bordsteinkanten abflachen, alle Fenster zumauern und Fahrradfahren erst ab 21 Jahren erlauben. Wurden die Bäume eigentlich schon gefällt? Es soll Kinder geben welche auf Bäume klettern. :-)...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service