Möhnen „Ewig Jung“ überzeugten mit kurzweiligem Sitzungsprogramm

Andernacher Karneval in weiblicher Hand

Büttenreden der Extraklasse und mitreißende Tanzeinlagen sorgen für Stimmung in der Mittelrheinhalle

13.02.2020 - 09:18

Andernach. Herzlich lachende, närrisch gekleidete, schunkelnde und freundschaftlich mit Sekt anstoßende Wahrzeichen, gut gelaunte Bäckerjungen und emsig schwirrende Bienen steckten an: Das neue, cartoon-artige und von der Farbe lila dominierte Bühnenbild des Kölner Grafikers Rolf Späth versprach unbeschwerte Heiterkeit in der Mittelrheinhalle und hielt es. „Es ist schön, in diese Menschenmenge zu blicken“, rief Ingeborg Ludwig-Krämer, seit 2004 Obermöhn von „Ewig Jung“, den Närrinnen und einigen Narren im Saal zu.

Die Gäste hatten sich vor dem Sitzungsprogramm traditionell mit Kaffee und Kuchen für die Achterbahn der guten Laune gestärkt, wurden sie doch gleich zu Beginn gefordert. Ihrem Tollitätenpaar Prinz Albert I., „Der Küchenbulle mit Tatütata“ und Prinzessin Katja I. „Der Blue Star mit klingender Lyra“, dem Hofstaat sowie dem Festausschusspräsidenten bereiteten sie einen überwältigenden Empfang, wofür sich die närrische Reisegesellschaft mit ihrem Prinzenlied und einer Zugabe bedankte.


Die Jüngsten starten das Programm


Nicht Panik, sondern Freude kam auf, als sich ein Schwarm junger Bienen aus ihren Körben im Rheintor entfernt hatte und summend auf der Möhnenbühne tänzerisches Talent unter Beweis stellte. Die „Möhnenhüpfer“, die jüngsten der Kindertanzgruppe sind nicht mal drei Jahre alt aber verzückten ihre Zuschauer. Aus den Händen von Sitzungspräsidentin Eva Zinken erhielten Jolie Egert und Lena Panic den Kinder-Verdienstorden für ihre ausdauernde karnevalistische Leistung. „Andrea Berg“ alias Oliver Dittert parodierte dann in bewährter Art sein Markenzeichen und performte bekannte Titel aus der Schlagerwelt. Am Ende stand der Saal. Mit gewinnender Ausstrahlung, schnittig, leichtfüßig und mit Turnelementen überzeugte das Solomariechen der Rot-Weißen-Husaren, Katharina Versch mit ihrer Tanzdarbietung. Stehende Ovationen gab es für das preisgekrönte Nachwuchstalent der Stadtsoldaten, Johannes Fischer („Der Lurch“). Der stellte fest „Normal ist heut‘ so gut wie nix!“, und beklagte sich in Reimform über Helikopter-Eltern und Ungebildete, die glauben „Fuck you“ sei Goethes Vorname. Der freundlich-friedliche Gesichtsausdruck der tanzenden „Rothäute“ vertrieb jedoch jede Angst vor einem Angriff. Begeisterter Applaus für die sechs „Youngstars“ der Möhnen, die mit Rosen Mona Kossmann, die langjährige Trainerin des Möhnen-Nachwuchses, verabschiedeten. Ein spaßiger Rückblick auf die Neueröffnung von „Ons Schwemmbad“. Da waren sie alle dabei: Anspruchsvolle, lästernde und meckernde Badegäste, technische Störungen, die Stadtspitze, die darüber nachsann, die Freizeitanlage auf Olympianiveau zu bringen, der einweihende Pastor und, nicht zuletzt, der originale Schwimmmeister Ludwig „Planschi“ Wiemer, der von allen in den Ruhestand verabschiedet wurde. Die Sketchgruppe erfreute das Auditorium mit ihrem aktions- und humorvollen Spiel.


Stimmung auf dem Höhepunkt


„Zickezacke-Halligalli“ sie waren schon wieder da: Als die „Spruddler“ (Gerd und Fred Thelen) mit ihren Stimmung-Songs den Auftakt der zweiten Halbzeit signalisierten, wurde kräftig mitgesungen und geklatscht. Jemand, der sich wundert, dass man beim Brustschwimmen auch die Arme einsetzen sollte, hat es leicht, seinen Zuhörerinnen und Zuhörern Lachtränen in die Augen zu zaubern. „Birgit Butterweck“ (Birgit Freitag) amüsierte mit ihren zum Teil „speck“ -takulären Erzählungen aus der Umkleidekabine und mit dem Erlebnis einer Verkehrskontrolle. Stehenden Beifall gab es für die Geschäftsführerin der Möhnen. Ein Gardetanz mit akrobatischen Elementen ist eigentlich nichts Außergewöhnliches. Doch diesmal war es ein älteres und gewichtiges Tanzpaar der Bergmöhnen aus Oberlützingen und der Offizier und die Marie waren Männer. Der Saal tobte beim Auftritt von Mario von Elken und Gerson Freudenberg. Schon bei der Sitzung der Prinzengarde klagte „Utschebebbes“ über sein Leid mit Gattin Elvi(e)ra, für die er dem Herrgott dankt, aber sie auch gerne abgibt, wenn der sie lieber haben sollte. Dem Büttenass Jürgen Zerwas, offenbar nicht der „Herr im Haus“, fiel es leicht, einen Begeisterungssturm auszulösen.

Zu Melodien aus dem Computeranimationsfilm „Die Eiskönigin“ ertanzten sich die „Schööönsteher“ als Scheemänner in illuminierten Tüllröcken die Sympathie des Publikums. Als Garanten für generelles Lachmuskeltraining konnten auch in diesem Jahr wieder „Martha und Bertha“ (Elke Thon und Ute Bresgen) gewonnen werden. Die Möhnen aus Heimbach-WeisBei den Möhnemännern flog auch schon mal ein „Boy“ durch die Luft., bei denen „Happy“ und „Birthday“ inzwischen getrennte Wege gehen, bescherten besten Humor von der anderen Rheinseite, indem sie ihre Erlebnisse auf „Kukident-Kuttern“ und mit ihren männlichen UFOs- unheimlich faule Objekte- mitbrachten.

„Zugabe“ schallte es auch durch die Halle, als auf der Bühne 13 Möhnemänner, mit ihrem Tanz, gespickt mit gewagten Würfen, die neunziger Jahre aufleben ließen. Für die überwältigende Boygroup waren hunderte von Groupies sofort zur Stelle.

Die herzerfrischende kurzweilige Sitzung der Möhnen „Ewig Jung“, die musikalisch vom Stimmungsduo „Die Mickeys“ begleitet wurde, endete in Hochstimmung mit der lautstark-rhythmischen Guggemusikgruppe „Gasseputzer“.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

DGB Cochem-Zell trifft neue Landrätin Anke Beilstein zum Gespräch

Umstrukturierung des ÖPNV war ein zentrales Thema

Kreis Cochem-Zell.„Mir ist es wichtig, mein neues Amt so auszuüben, wie es das Beste für unseren Kreis ist, auch wenn ich Mitglied einer Partei bin“, so lautete eines der ersten Statements von Anke Beilstein, der neuen Landrätin von Cochem-Zell, im Gespräch mit dem Vorstand des DGB Cochem-Zell. mehr...

Oster: Lieg erhält Mittel aus Dorferneuerungsprogramm

Lieg. Auf Nachfrage im zuständigen Ministerium in Mainz erfuhr Benedikt Oster, dass die Ortsgemeinde Lieg Zuwendungen aus Mitteln der Dorferneuerung erhält. Für den 2. Baubschnitt der Freiflächengestaltung „Diewels Eck“ werden der Ortsgemeinde Lieg 107.800 Euro gewährt. Bei zuwendungsfähigen Kosten von 196.000 Euro entspricht das einem Zuschuss von 55 Prozent. Die Gemeinde erhält diese Zuwendung außerhalb der Anerkennung als Schwerpunktgemeinde. mehr...

Anzeige
 

Gelungener „Tag des Kinderturnens“ in Treis-Karden

„Manege frei“ und „Fit wie ein Turnschuh“

Treis-Karden. Unter dem Motto „Manege frei für die Zirkuskinder“ bzw. „Fit wie ein Turnschuh“ erlebten rund 40 begeisterte Kinder im Alter von ein bis zehn Jahren in der Sporthalle Treis-Karden einen spannenden „kinder Joy of Moving Tag des Kinderturnens“. Die vom örtlichen Turn- und Sportverein in Zusammenarbeit mit dem DTB organisierte Veranstaltung stand ganz im Zeichen der spielerischen Bewegungsförderung und des gemeinsamen Erlebens von Sport und Spaß. mehr...

Das Heimatjahrbuch 2024 ist erschienen

„Kommunikation und Infrastruktur“ im Fokus

Kreis Cochem-Zell. Über 40 Autorinnen und Autoren haben in den vergangenen Monaten Beiträge für die neue Ausgabe des Heimatjahrbuches Cochem-Zell verfasst. Sie beleuchten darin die unterschiedlichsten Aspekte der Vergangenheit des Landkreises. Entstanden ist eine historische Entdeckungsreise auf über 200 Seiten. Landrätin Anke Beilstein stellte die neue Ausgabe jetzt offiziell der Öffentlichkeit vor. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Amir Samed :
Bürgerbeteiligung und ausgerechnet die Lieblingsprojekte der grünen "Transformation" knallen an die harte Wand der Realität: Wärmepumpen und E-Autos wird der Strom abgedreht, wenn's demnächst eng wird. Der Ausbau der Niederspannungsnetze hinkt auf Jahre hinter dem Bedarf her, weil zu viele Straßen dafür...
Amir Samed:
Sogar die Krankenversicherung wird teurer, aber wer krank wird, der muss warten oder sich im weiteren Umfeld eine Klinik suchen, so diese noch Patienten aufnimmt. Man sollte einmal kritisch darüber nachzudenken, warum man im besten Deutschland aller Zeiten beim Arzt weder Termine noch freie Behandlungen...

Ehemaliger Schüler spendet neue Computer

Georg H:
Wow! Sehr beeindruckende Aktion mit so einem persönlichen Bezug. Bin mir sicher, dass diese Aktion sowohl Schüler motiviert den Informatikunterricht mit größerer Weitsicht zu betrachten als auch Ehemalige motiviert etwas für Ihre alte Schule zu tun… Beeindruckend finde ich auch, dass das KSG schon...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service