Theaterkreis „Die Fröhlichen Geister“ Vallendar

„Das Geisterschiff Act 2“ – eine Nachlese

09.06.2023 - 12:36

Vallendar. Im Vorjahr hatte „Das Geisterschiff“, die „Stadt Vallendar“ der Gilles-Flotte zum ersten Mal in Vallendar angelegt und die Fröhlichen Geister haben mit großem Erfolg zahlreiche Einakter und Sketche aufgeführt. Die äußerst positive Resonanz des Publikums ermutigte die Geister zu einer Neuauflage, natürlich mit neuem Programm. Anfang Mai 2023 kamen im umgebauten Theatersaal der „Stadt Vallendar“ während einer dreistündigen Fahrt auf dem Rhein bei bestem Wetter sechs kurzweilige Stücke zur Aufführung. In den zwischenzeitlichen Pausen gab es genügend Gelegenheit, den guten gastronomischen Gilles-Service zu testen, d.h. die Gläser und Teller mit besten Getränken und Speisen zu füllen. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Konrad Weber begann das Programm mit „Papa – Charly hat gesagt – sein Vater hat gesagt“. Fred Pretz muss sich hier zu seinem großen Missfallen von seiner aufgeweckten Tochter Sophie sagen lassen, dass Auto- und Fahrstuhl fahren, Plätzchen essen und viele andere geliebten Bequemlichkeiten Männer dick und unattraktiv machen. Es folgte „Dass der auch nie die Treppe putzt“. Zwei Tratschweiber (Christel Heil und Silke Rühl) sind sich selber nicht grün, aber beim Hausputz einig, wenn sie über ihren neuen Mitbewohner in der Dachwohnung (Dietmar Klug) und seine attraktive Freundin (Julia Schäfer) her ziehen . Aber die beiden wissen sich zu wehren. Die „Frau am Steuer“ bedient das altbekannte Klischee. Julie Faure am Steuer muss sich ständiges Gemecker ihres Ehemannes (Michael Tristram) über ihre Fahrkünste anhören, bis eine aufmerksame Polizistin (Manu Tristram) ihn selbst beim Wickel nimmt. Nach einer längeren Pause, um flüssigen Nachschub zu ordern, folgte die „Goldene Hochzeit“. Ein älteres Ehepaar (Bruni und Alfred Löhning) will das Ehejubiläum in einem feinen Restaurant verbringen, sie freut sich darauf, er dagegen zieht mit ungewollter Unterstützung der schnippischen Bedienung.

(Nicole Schneider) alle Register, den Abend platzen zu lassen, nur weil er vergessen hatte, seine Geldbörse mitzunehmen, was er seiner ihn wegen seiner Vergesslichkeit ständig kritisierenden Ehefrau nicht zu gestehen wagte. In dem folgenden Sketch „Paartherapie“ kristallisierte sich die Frage heraus, wer hier eigentlich therapiebedürftig ist. Das wegen ihrer Harmonie nach Ansicht der „Freunde“ verdächtige Ehepaar (Julia Schäfer/Dietmar Klug) oder die auf Druck der „Freunde“ engagierte, im Laufe des Gespräches zunehmend ausrastende Therapeutin (Elma Lagumdzija). Das Programm endete mit einem „Kartenspiel“. Ein netter, gut aufgelegter, älterer Herr (Alfred Löhning) brachte mit seinem eigenwilligen Spielverständnis zwei eingefleischte Kartenspieler (Fred Pretz/Michael Tristram) zur Verzweiflung.

Viele freudvoll lachende Gesichter, teilweise donnernder Applaus und abschließend stehende Ovationen belohnten die insgesamt 13 Schauspieler am Ende der Rheinreise. Der besondere Dank des Ensembles gilt Lutz Haushahn, der die technische Unterstützung hervorragend absolvierte sowie dem gesamten Team der Gilles-Flotte. Wird auch 2024 ein „Geisterschiff Act 3“ anlanden. Man wird es sehen.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Dr. Anna Köbberling (MdL) auf Herbstreise

„Keine Angst vor künstlicher Intelligenz“

Koblenz. Künstliche Intelligenz ist spätestens durch Tools wie den Chatbot Chat GPT in aller Munde. Durch moderne maschinelle Lerntechnologie ist das Programm in der Lage, auf gestellte Fragen Antworten zu generieren, komplexe argumentative Texte zu verfassen oder sogar Website-Codes zu schreiben. Die vielfältigen Möglichkeiten, die KI bietet, sind auch für die heimische Wirtschaft von großem Interesse. mehr...

Peter-Juchem-Originale in Malteser-Fluthilfekoordinierungsstelle und Waschbar

Ausstellung von flutbetroffenem Künstler

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In der Waschbar an der Rosenkranzkirche sowie in der zentralen Fluthilfe-Geschäftsstelle der Malteser an der Edith-Stein-Straße 4 kommen seine Gemälde nicht nur besonders farbenprächtig, sondern auch ausdruckstark herüber. Die Rede ist von Peter Juchem. Der freischaffende Künstler, dessen gemeinschaftlich mit seiner Gattin betriebenes ARTelier 38 sich in einem Gebäude befand,... mehr...

Die Polizei warnt: Vorsicht vor unseriösen Handwerkern

Haustürgeschäfte: Polizei gibt klare Handlungsempfehlungen

Wachtberg-Pech. Die Bonner Polizei warnt die Öffentlichkeit vor betrügerischen Handwerkern, die in ihrem Zuständigkeitsbereich aktiv sind. Diese bieten unangemeldet an Haustüren und bei Unternehmen scheinbar notwendige Reparaturen an. Ein aktueller Fall, der sich zwischen dem 12. und 13. September 2023 in Wachtberg-Pech zugetragen hat, wurde nun zur Anzeige gebracht. mehr...

Erntedankfest des MGV „Cäcilia“1920: Eine Tradition, die verbindet

Kulinarische und musikalische Highlights

Löf. Das traditionelle Erntedankfest des MGV „Cäcilia“1920 Löf nahm einen feierlichen Auftakt mit einem ökumenischen Wortgottesdienst an der Kapelle auf den Kergeshöfen. Der Vorsitzende des MGV zollte Dank an die Organisatoren des Gottesdienstes, darunter Pfarrer Martin Pietsch und Chorleiter Patrick Nikolay. Das über vier Jahrzehnte etablierte Krebbelchensfest hat sich als Magnet für die Bewohner der umliegenden Maifeldgemeinden erwiesen. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Amir Samed:
"Im Übrigen sind wir der Meinung, dass Karl Lauterbach als Minister untragbar ist.“ Das steht seit neuestem auf jeder Rechnung, die die Kunden der Janssen-Apotheke in Bad Lauterberg nach ihrem Einkauf bekommen - damit ist bereits alles gesagt....
juergen mueller:
Herr Oster - "Was getan werden muss?" Wenn Sie das bisher nicht gewusst haben, so ist das ein Zeichen dafür, was solche Besuche/Rundfahrten für einen Wert haben - nämlich KEINEN !!!...

Ehrung für Johanna Klein aus Hilgert

Ilse Gillessen-Geißler :
Toll, dass dieser Einsatz gewürdigt wird. Für "nicht-Vereinsmeier" nicht nachzuvollziehen, welcher Aufwand hinter vielen Vereinsaufgaben steckt ...
Amir Samed:
Zum 01.12. erhöht unsere Regierung die LKW-Maut, Deutschlands Transportunternehmer müssen dann einen Aufschlag in Höhe von 200,- € pro Tonne CO² zahlen. Für einen durchschnittlichen, großen Diesel-LKW werden dann statt 19,2 Cent pro Kilometer plötzlich 34,8 Cent fällig. Außerdem müssen mehr Brummis...
K. Schmidt:
Natürlich werden diese Mauteinnahmen auch benötigt, um andere Haushaltsposten zu finanzieren. Woher sollen z.B. die 240 Mio kommen, die der Bund noch für die Mautideen eines gewissen CDU/CSU-Verkehrsministers bezahlen darf?...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service