In Remagen wurden wieder Maibäume aufgestellt

Der Mai wurde willkommen geheißen

In Bandorf stellte der Sankt Josefsverein unter großer Beteiligung aus der Bevölkerung den Maibaum auf –
in Oedingen die Feuerwehr

03.05.2022 - 09:34

Remagen.Nach zwei Jahren der Zwangspause durch Corona freuten sich offensichtlich die Akteure in Remagen und den Ortsteilen ebenso wie die Bürger und Gäste über einen zünftigen Maiauftakt am Abend vor dem 1. Mai am Sonntag. Hoch her ging es schon am Nachmittag auf dem Remagener Marktplatz. Hier war der Ortsbeirat um Ortsvorsteher Wilfried Humpert verantwortlich für das Maibaumaufstellen. Zuvor hatte Wilfried Humpert gemeinsam mit Heribert Langen in Absprache mit Förster Sebastian Krohn die Birke im Remagener Wald in der „Goldgrube“ gefällt und per Traktor zum Marktplatz gebracht. Dort wurde er gemeinsam mit den Helfern der Kulturwerkstatt geschmückt und Hilfe der Feuerwehr Remagen und dem Kranwagen von Johannes Lückenbach aus Sinzig in die Vertikale verbracht. Im Anschluss sorgte die Kulturwerkstatt-Band die „Oldies“ mit Frontman und Sänger Lars Schmitt für Musik und Gesang mit Mailiedern, Remagener Liedern und bekannten Songs. Zwischendrin gab Oliver Schmitz Maikrätzjer vor großem Publikum zum Besten. Für die Bestuhlung und Bewirtung sorgte die Bauernschenke mit Roman Kötter und seinem flotten Team. Zum Schluss ließ es sich auch „Captain Blaubär“, alias Bernie Geischer, nicht nehmen mit Musik und Gesang die Bürger und Gäste zu erfreuen. Viel Freude hatten die Helfer der Kulturwerkstatt um Vorsitzenden Rolf Plewa auch am Sonntag. Zum 1. Mai hatten sie auf dem Grünstreifen hinter der Kulturwerkstatt zu einem Mai-Frühschoppen open air eingeladen. Zahlreiche Bürger und Gäste ließen sich das nicht entgehen, sodass die Bestuhlung immer mehr erweitert werden musste. Besonders die musikalische und gesangliche Unterhaltung durch Lars Schmitt, der neben bekannten „Ohrwürmern“ wie „My way“ und „New York, New York“ ein breites Repertoire aus der Musicalszene darbot, kam super an. Das erfreute die Gäste, die gerne mitsangen, sichtlich.

Auch im Hafenort Oberwinter wurde der Mai natürlich ausgiebig gefeiert. Die Junggesellen um Vorsitzenden Kai Gantz hatten den prächtigen Baum im Oberwinterer Wald, in der Berchelt, besorgt und in der Ortsmitte warteten die Bürger in großer Zahl auf die Maibaumexperten. Wie jedes Jahr legten die gut 20 Junggesellen vor dem Aufzug auf den Marktplatz in Höhe des ehemaligen Gasthaus Stein eine kurze Stärkungspause ein. Musikalisch angeführt vom Tambourcorps Oberwinter um Vorsitzende Katja Pertz zogen die Junggesellen mit dem schweren und mächtig langen Maibaum auf den Schultern in die Ortsmitte. Dort warteten bereits zig Bürger, die sich dieses Ereignis nicht entgehen lassen wollten. Mit Hilfe von Werner Schäfer mit kleinem Hubwagen brachten die Junggesellen den Baum vor großem Publikum in die Vertikale und das dafür vorgesehene Erdloch. Unter den Gästen wurde der Maibaum zudem versteigert. Nach dem Abbau des Maibaums wird dieser in ofengroße Stücke geschnitten und zur Verfügung gestellt. Dass niemand dürsten musste, dafür hatten die Junggesellen gegen eine Spende bestens vorgesorgt. In diesem Jahr wird der Erlös aus dem Umtrunk und der Maibaumversteigerung wieder für eine Aktion von „Wir für Oberwinter“ verwendet. Die nächste Aktion der Wölle-Junggesellen wird die Kirmes vom 5. bis 8. August auf dem Schulhof sein.

Fast zeitgleich wurde auch im Oberwinterer Ortsteil Bandorf der Maibaum vor dem Dorfgemeinschaftshaus aufgestellt. Hierfür zeichnen alljährlich die Mannen des Sankt Josefsvereins um Vorsitzenden Reiner Odenthal verantwortlich. In diesem Jahr ging es in Bandorf etwas schneller, denn der Maibaum wurde von der Familie Schettler-Köhler aus deren Vorgarten zur Verfügung gestellt. Vor den Augen der Ortsbevölkerung und Gästen wurde der Maibaum aufgestellt und anschließend wurde in gemütlichen und geselligen Runden der Beginn des Wonnemonats Mai mit Würstchen, „kühlen Blonden“ und Maibowle ausgiebig gefeiert. Am Feiertag selbst war die Familienwanderung des Sankt Josefsvereins angesagt mit anschließendem Grillfest am Dorfgemeinschaftshaus.

In Oedingen sorgte traditionell die Feuerwehr um Einheitsführer Benedikt Balasus für das Aufstellen des Maibaumes in der Ortsmitte. Schon früh war der Maibaum gestellt und Hochbetrieb herrschte in der Ortsmitte, wo dank der Feuerwehr alles bestens für die Verpflegung der vielen Bürger und ihrer Familien gesorgt war. In geselligen Runden genossen die Oedinger Bürger die traditionelle Veranstaltung bei Grillwürstchen und „Kühlen Blonden“.

In Unkelbach hatte der Traditionsverein schon am Mittag den Maibaum auf dem Ortsmittenplatz gestellt. Ab dem frühen Abend war die Bevölkerung zum Maiumtrunk eingeladen. In Kripp wurde wie jedes Jahr „Rund um den Maibaum“ getanzt. Hier hatten die Junggesellen schon eine Woche zuvor den mächtigen Maibaum mit Muskelkraft und Stiepen in der Ortsmitte aufgestellt. AB

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Gefährliche Aktion in Ahrbrück

Ahrtal: Raser gefährdet Fußgänger

Ahrbrück. Am Freitag, den 22. September 2023, ereignete sich gegen 23:30 Uhr in Ahrbrück eine Situation, die eine Gefährdung im Straßenverkehr darstellte. Der Fahrer eines grauen Audi setzte sein Fahrzeug in grob unangemessener und rücksichtsloser Weise ein, wodurch er mindestens zwei Fußgänger gefährdete. Zuvor hatte er im Abschnitt der Kesselinger Straße und der Denntalstraße mehrere Fahrzeuge mit erheblich überhöhter Geschwindigkeit überholt. mehr...

Glückliches Ende einer Vermisstensuche

Vermisstes Ehepaar wohlbehalten aufgefunden

Region. Am Mittag des 23.09.2023 fiel einer aufmerksamen Verkehrsteilnehmerin auf, dass ihr das Fahrzeug des seit dem 20.09.2023 vermissten Ehepaares aus St. Ingbert entgegenkam. Die Polizeibeamten aus Sankt Goarshausen und Lahnstein konnten das Fahrzeug außerhalb der Ortslage Dachsenhausen feststellen. Das Ehepaar hatte sich verfahren, war aber ansonsten wohlauf. Nach Begutachtung durch den Rettungsdienst... mehr...

Update 13:53 Uhr
Der Bopparder Klettersteig musste aufgrund der Angriffe gesperrt werden

Hornissen attackieren Kletterer: Fünf Verletzte

Boppard. Am Samstagmittag, den 23.09.2023, hat die Polizei in Boppard den Klettersteig im Bopparder Hamm gesperrt, nachdem Berichte über Hornissenangriffe eingegangen waren. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden mindestens fünf Kletterer mindestens einmal von Hornissen gestochen, was den Einsatz von Rettungswagen erforderlich machte. Glücklicherweise musste keine der behandelten Personen ins Krankenhaus gebracht werden. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Geldautomat im Westerwald gesprengt

Werner Kremer:
...es war nur eine Frage der Zeit, dass es zur Sprengung dieses Geldautomaten kam........die Anbindung zur BAB, bzw. zu anderen nach "draußen" führenden Straßen, ist hier offensichtlich.......
Halbmigrant:
"...Staatsbürger mit Migrationshintergrund noch nicht eingerechnet." - Was soll uns das sagen? Genau solche Pauschal-Aussagen entlarven die Kerngedanken vieler Afd'ler... Damit bleibt der Haufen für Menschen mit Migrationshintergrund und Gehirn weiterhin unwählbar. Ich habe garantiert mehr Tradition,...
Amir Samed:
Polen hat, seit 2015 die Position eingenommen, dass keine illegal in die EU eingereisten, im Land Aufnahme finden, im Einklang mit nationalem und EU-Recht. Und nun gibt man der polinischen Bevölkerung die Möglichkeit, ihre Meinung zum EU-Migrationspakt und der Zuwanderung von Illegalen in die EU per...
Herbert Knebel:
Und weil die AFD genauso kein Konzept hat, wird halt solange weitergemacht bis der letzte Glauben an alle Parteien weg ist, bis dahin reiben sich einige aus dem Hause Schwab die Hände. Will man ja alles nicht verstehen was so abläuft, ist aber alles gewollt. Wie sollte man das auch im dem Freiluftzirkus...
Kai. S:
In letzter Konsequenz sollte man ggf. auch alle Autos & Busse aus der Stadt verbannen. Bordsteinkanten abflachen, alle Fenster zumauern und Fahrradfahren erst ab 21 Jahren erlauben. Wurden die Bäume eigentlich schon gefällt? Es soll Kinder geben welche auf Bäume klettern. :-)...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service